Achtung, ein Greenhorn - Was habe ich für einen Füller?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Tom
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2004 8:30
Wohnort: Albstadt/Mülheim a.d.R.

Achtung, ein Greenhorn - Was habe ich für einen Füller?

Beitrag von Tom »

Hallo!

Ich habe mir vor Jahren zwei Füller von MontBlanc gekauft, ich meine für 80 Mark, jeweils. Nun hat der dünner schreibende (vermutlich M) den Dienst versagt, und ich wollte auf den dicker schreibenden (vermutlich B) eine dünnere Feder installieren lassen, worauf die Verkäuferin im Schreibwarenladen vor Kosten über 100 Euro gewarnt hat.
Da ich mir nun einen neuen Füller kaufen möchte, bin ich hier gelandet. Jetzt würde mich aber doch interessieren, was für einen Füller ich habe. Er sieht dem derzeitigen "Genaration" ähnlich, aber ist etwas einfacher. Bei ebay wurde soeben exakt ein solcher Füller versteigert (Art. 2695317253), vielleicht kann ein Füllerkenner das mal anschauen? Das wäre sehr nett, da ich nicht weiß, ob ich nun einen neuen kaufen oder einen von meinen reparieren lassen soll.
Ich möchte noch sagen, dass mir dieses Forum sehr gut gefällt; vor allem der Umgangston unterscheidet sich doch sehr von anderen Foren.

Tom
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Tom,

Plenum-Freunde, verbessert mich, aber ich glaube, es ist ein MB Classic, der ab 1968 hergestellt wurde. Diese Füller sind in der Materialqualität sehr einfach gestaltet, haben aber oft sehr gute 14 K-Goldfedern. Insofern verstehe ich gut, daß man sich an einen solchen Füller gewöhnen kann.

Das ist halt das typische MB-Problem: die Ersatzteilpreise sind außerhalb jeder Diskussion, so auch für diesen Füller, den man auch mit den üblichen Risiko der Schreibqualität auch bei ebay ersteigern kann oder von Versendern beziehen kann. Leider sind diese Ersteigerungen völlig entgegen der früheren Preislage durch den Namen MB schon überteuert.

Aber es gibt auch Füllhalter-Reparateure, einige von uns haben diese auch in anderen Anfragen erwähnt. Vielleicht könnt ihr Tom helfen und die mgl. Adressen nochmals nennen. Ich habe da keine aktuelle Empfehlung für MB. Und vielleicht hat Herr Thiel einen Rat oder ein gutes anderes MB-Angebot?

Viele Grüße
an Euch alle
Euer Thomas Baier
Tom
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2004 8:30
Wohnort: Albstadt/Mülheim a.d.R.

Beitrag von Tom »

Hallo Herr Baier,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe bei ebay mal konkret nach MB Classic gesucht und einige Füller gefunden, die meinen entsprechen und bin mir ziemlich sicher, dass die Identifikation korrekt ist. Allerdings sind die Kosten für die Reparatur bzw. den Federwechsel im Fachhandel so hoch, dass - wenn ich mir die Diskussionen im Forum anschaue - die Anschaffung eines neuen Füllers wohl sinnvoller ist. Pelikan 200, 250, 400, Waterman Charleston oder was weiß ich - hier werden ja einige Füller (mehr oder weniger) empfohlen, die kaum mehr oder sogar weniger kosten.
Und dann ist mir was passiert. Ich habe gestern bei Ebay für einen Füller geboten (40 Euro), ohne besonders ernste Erwerbsabsichten, und zwar für einen neuen Parker Sonnet, angeblich 210.- Euro Neupreis. Ich habe bei missing-pen vorher nachgesehen und denke, dass es ein Sonnet Lack schwarz ist. Ich habe nie gedacht, dass ich für den Preis den Zuschlag bekomme! Ich freue mich schon auf den Vergleich zum MB. Hoffentlich ist es kein Plagiat, aber ich habe ja schon gelesen, dass davon eher MB betroffen ist. Aber so ganz eindeutig ist die Meinung zu diesem Füller ja nicht, wenn man das entsprechende Thema im Parker-Forum aufruft.
Eigentlich wollte ich es einmal mit dem Pelikan 250 versuchen. Hoffentlich habe ich nicht im Netz meinen ersten Virus eingefangen...
Aber noch was ganz anderes (gehört eigentlich nicht in MB-Forum). Ich habe mich gewundert, dass ausführlich über Füller und Tinte diskutiert wird, aber wo bleibt das Papier? Das ist ja für die Schreiberei von existenzieller Bedeutung und ich habe das Gefühl, dass das Problem des nicht anschreibens auch mit dem Papier zu tun hat, oder liege ich da falsch? Muss ein guter Füller jedes Papier "beackern" können?

Viele Grüße, Tom
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Tom,
... jedes Papier...

Anwort: Ja! (Glanzpapier kann natürlich immer problematisch sein). Aber ordinäres Kopierpapier ist ok. Im "Laufverhalten" gibt es da aber im Papier beträchtliche Unterschiede.

natürlich gibt es Papiere, bei denen jede Feder kratzt oder quietscht. Aber da helfen Referenzfüller mit sanften Punktspitzen, z. B. Sheaffer Füller mit Ruthenium-Korn, die ganz sanft schreiben (können) (Achtung! Serienschwankungen und sehr feine oder breite Federn).

Viele Grüße
Thomas Baier
Antworten

Zurück zu „Montblanc“