Alternative zum MB le Grand

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger, JulieParadise, HeKe2

Juli407
Beiträge: 953
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Juli407 »

Hallo liebe Forengemeinde!

Bald steht Weihnachten vor der Tür und ich überlege schon, was ich mir wünschen soll ;)

Ich hab beim Schreibwarengeschäft schon mal den MB Le Grande getestet. Ich fand, dass er echt gut in der Hand liegt. Die Größe gefällt mir gut, auch wenn es eher ein "Herren-Füller" ist.

Nun hab ich ein paar Fragen:
Was kostet der MB le Grand Platinum im Schreibwarengeschäft? (Die onlinepreise stimmen ja meist nicht)
Und gibt es größentechnisch und von der Breite her alternativen? Welche andere Marken bieten noch solche Füller an? Welche Modelle sind das? (und der ungefähre Preis dazu wäre toll)

Ich hab bisher ja nur MB als hochwertige Geräte und möchte mir gern auch mal andere Marken anschauen. Also sie sollten nicht teuerer als der MB sein ;)


Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe,

Julia
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
ralph
Beiträge: 640
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von ralph »

Hallo Julia,

m. E. kostet der MB LeGrand Platinum 550,00 € ich kann ihn aber nur vollsten empfehlen, er ist auch mein täglicher Begleiter.

Alternativ könntest Du Dir mal den Pelikan Souverän M 800 ansehen, vom Preis her ist er was preiswerter, aber ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, greife lieber zum MB LeGrand auch wenn er was teuer ist, er ist eine Anschaffung fürs Leben, habe meinen fast 7 Jahre.

Gruß
Ralph
Zuletzt geändert von ralph am 20.10.2011 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Barbara HH
Beiträge: 2026
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Julia,

was ist Dir denn wichtig? Wenn es Dir hauptsächlich auf die Schreibeigenschaften ankommt, bist Du mit einem gut erhaltenen historischen MB mit flexibler Feder besser bedient....

http://www.youtube.com/watch?v=STgDvYOesUw
http://www.youtube.com/watch?v=gBAGaFLbA1c

Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
füller-fan
Beiträge: 86
Registriert: 04.06.2011 18:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von füller-fan »

Hallo Julia,

ich kann den MB Le Grande nur empfehlen. Ich habe ihn schon über 10 Jahre in täglichem Gebrauch, ohne dass auch nur irgendwelche Probleme auftauchten. Schön finde ich neben der Größe auch, daß er immer sofort anschreibt auch wenn er längere Zeit offen lag. Eine preiswerte Alternative von der Größe wäre z.B. der Waterman Carene. Von der Länge wie der MB aber etwas dünner. Hat eine wunderschöne eingelegte Feder und schreibt super. Habe mir den kürzlich erst zugelegt und kann ihn ebenfalls empfehlen.

Gruß
Andreas
ralph
Beiträge: 640
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von ralph »

Hallo Andreas,

schön das Du auch schon solange Jahre den MB LEGRAND nutzt und "liebst" ist halt ein richtiges Arbeitspferd.

Ich hoffe wir konnten Julia in die richtige Richtung leiten, ich meine ein MB LEGRAND muss "man" oder "frau" einfach haben.

Grüße aus Köln
Ralph
Niagara Falls

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo,

wie bereits erwähnt, der Pelikan M805 hat das gleiche Kaliber wie der MB 146P. Qualitativ kein Unterschied, habe beide selbst, auch die Federn sind vom Schreibverhalten her vergleichbar (wie man das bei den heutigen Federn auch immer interpretieren mag!), die vom Pelikan empfinde ich eher härter.
Der Pelikan kostet 390.- Liste, der gute Service ist bei dem Preis dabei, kostet bei der Marke mit Stern meist extra.
Wenn du eben nicht Wert auf den weißen Stern legst, dann empfehle ich dir den Pelikan M805.

Gruß Günther
Juli407
Beiträge: 953
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Juli407 »

Danke für eure Antworten!

Ich bin ja kein "Füller-Profi" und möchte mir ein breites Spektrum aufbauen - über Jahre.
Ich muss sagen, dass ich eigentlich keine "Marke" bevorzuge.
Ich habe MBs und Lamys und einen Waterman.

Von MB habe ich einen Dickens, einen Dietrich (beide M), einen Boheme (OB) und einen Classique Meisterstück (der kleine, M).
Dann hab ich einen Waterman Expert (den ich nicht 100pro zuverlässig finde) und einen Lamy studio (Edelstahl-Feder).
(um nur die Ü30€-Stücke u nennen)
Die Marke ist mir im Prinzip egal :oops: Er muss einfach nur sehr zuverlässig sein. Daher denk ich MB wäre vielleicht gut.

Den Le Grand habe ich zusammen mit dem Kleinen im Schreibwarengeschäft getestet. Beide wunderbar! Le Grand sogar einen Tick besser, würde ich jetzt im Nachhinein sagen. Aber ich "brauchte" halt einen kleinen, besser gesagt dünnen, der auch mit in meine Federmappe passt für die Uni. Mit den großen wird das schwierig.

Nun habe ich ein echt tolles Etui gefunden. Das ist von der Firma Tausche und kennt wahrscheinlich niemand. Hier mal der Link: http://www.tausche-berlin.de/
Ich habe mir dort eine Tasche für die Uni gekauft und bin auch über das Etui "Anstifter" gestolpert - hier: http://www.tausche-berlin.de/zubehoer.p ... mer=300126
Ich füge mal das Foto an. Gibts noch in anderen Farben ;)
Copyright by Tausche.de
Copyright by Tausche.de
300126.jpg (93.26 KiB) 5817 mal betrachtet
Das Foto ist von der Firma Tausche, nur damit ihr seht, was ich meine. Also Copyright liegt bei der Firma Tausche Berlin.

Dort hat man - durch 3 Druckknöpfe geschlossen - ein kleines Fach vorn dran, wo man 3 Schlaufen hat. Die eine ist wirklich groß, die, die am dichtesten am Etui ist, die anderen beiden sind eher schmal. In der großen schlackert sogar das Meisterstück (klein). Ich finde es für mich ideal. Füller muss nicht mit ins dahinter liegende Stiftemäppchen und schrammt nicht ab. Der Füller berührt nicht mal die anderen.
Hier noch ein Foto:
IMG_0388.JPG
IMG_0388.JPG (28.92 KiB) 5805 mal betrachtet
Aber das nur am Rande.

Das kleine Meisterstück soll nun als "tägliches Utensil" ersetzt werden durch einen größeren Füller, auf Dauer finde ich das Schreiben mit größeren Füllern angenehmer. So für eins/zwei A4 Seiten stört mich das nicht, aber danach.
Daher muss es wirklich ein zuverlässiger Füller sein.

Und: Sind die Platinum-Ausführungen teuerer?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
ralph
Beiträge: 640
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von ralph »

Hallo,

das Mäppchen ist eine sehr tolle Sache, gerade mit dem Sonderfach.

Wenn Du schon den kleinen Montblanc liebgewonnen hast, aber für viele Seiten nicht das "richtige" ist, kann ich Dir nur empfehlen - auch wenn der Preis gegenüber Pelikan teuer ist - zu dem LeGrand zu greifen, da bist Du optimal versorgt. Meine persönliche Meinung der MB LeGrand schreibt weicher als der M800 bzw. M805. Auch wenn MB teils als Statussymbol angesehen wird - auch nicht immer gerne - , finde ich die Feder besser als beim M800 (mein M800 liegt nur noch herum seit Jahren).

Gruß
Ralph
Juli407
Beiträge: 953
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Juli407 »

Also kommt der Le Grand auf die Wunschliste :)
Ist bloß noch die Frage: Kosten Gold und Platin gleich?
Worauf bezogen sich die 550€?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
füller-fan
Beiträge: 86
Registriert: 04.06.2011 18:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von füller-fan »

Hallo Julia,

soweit ich weiß kostet der Platin 560,-€ und der Gold 510,-€ (Listenpreis)

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3050
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Andi36 »

Servus Julia,

schon wieder ein Montblanc? - ich dachte Du willst Dir mal was anderes ansehen?

der Pelikan 800 ist doch eine tolle Alternative, aber auch ein M101N oder ein Green o Green sind phantastische Füller - und eine erfrischende Abwechslung zu den MBs.

Graf von Faber-Castell hat wunderschöne und ausgezeichnete Füller - der Anello zum Beispiel, oder der Intuition. Das wäre mal eine ganz anderer Formensprache als die des MB.

Lamy 2000 - der neo-Klassiker.

Waterman: Execption, Elegance, Carene. Und wenn es doch ein paar Euro mehr sein dürfen - ein Serenite!!!

Shaeffer: Legacy

mit den Italienern will ich gar nicht erst anfangen.

Kauf dir den Legrand, wenn Du 50 wirst - bis dahin gibt es genügend wesentlich reizvollere Alternativen. Bilde Dir Deine Meinung darüber was gut oder nicht gut ist selbst... Du wirst immer jemanden finden, der eine bestimmte Marke unvergleichlich findet, und jemanden der sie als Mist abtut.

nur meine Meinung!
Andreas

Damit das hier niemand in den falschen Hals kriegt: auch ich habe einen Legrand - ein toller Füller - ein Klassiker, der ohne Frage in jede Sammlung gehört. Ich schätze ihr sehr, aber noch mehr schätze ich die Vielfalt der Anbieter und Modelle.
Juli407
Beiträge: 953
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Juli407 »

Danke für eure Antworten!

Wichtig ist, dass es ein "Arbeitstier" ist. Keine Aussetzer, weiches Schreiben, Kolbenfüller.
Wenn der Füller in meiner Federmappe "für jeden Tag" landet, dann muss er immer sofort anschreiben, muss auch lange Klausuren durchhalten usw.
Oben wurde geschrieben, dass der 800 "härter" ist.

Klar, es ist immer ein subjektives Empfinden. Aber ich brauche wirklich einen zuverlässigen Füller. Beim Testen schreibt man, wenns hoch kommt, eine Seite. Außerdem wird der Füller meist nur in Tinte getaucht, was m.E. das Schreibverhalten doch etwas verändert (den Tintenfluss würde ich sagen). Es soll gut Tinte fließen - hört sich doof an, ich weiß. Aber es sollte halt keine "halbleeren" Striche geben - versteht man, wie ich das meine?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3050
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Andi36 »

Servus Julia,

ich wüßte nicht, welcher der von mir genannten Alternativen Deine Anforderung nicht erfüllen würde.
Juli407 hat geschrieben:... Oben wurde geschrieben, dass der 800 "härter" ist. ...
Meine Erfahrung ist genau das Gegenteil. Aber: was genau verstehst Du unter härter? - was genau versteht Günther unter härter und was verstehe ich unter härter? Sicher, dass wir alle das Gleiche meinen? Sicher, dass wir das gleich empfinden? Sicher, dass die Generation des MBs und des Pelikans, die Günther (oder ich) besitzen genauso schreiben wie die aktuelle Produktion? Sicher, dass zwei laden-neue Füller mit derselben Feder und Federschliff gleich schreiben? Die Diskussionen, die wir hier im Forum führen legen nahe, dass dem nicht so ist.

Wie gesagt: bilde Dir Deine eigene Meinung, probier' es aus.

Gruß,
Andreas
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Saarländerin »

Juli407 hat geschrieben:Danke für eure Antworten!

Wichtig ist, dass es ein "Arbeitstier" ist. Keine Aussetzer, weiches Schreiben, Kolbenfüller.
Wenn der Füller in meiner Federmappe "für jeden Tag" landet, dann muss er immer sofort anschreiben, muss auch lange Klausuren durchhalten usw.
Oben wurde geschrieben, dass der 800 "härter" ist.

Klar, es ist immer ein subjektives Empfinden. Aber ich brauche wirklich einen zuverlässigen Füller. Beim Testen schreibt man, wenns hoch kommt, eine Seite. Außerdem wird der Füller meist nur in Tinte getaucht, was m.E. das Schreibverhalten doch etwas verändert (den Tintenfluss würde ich sagen). Es soll gut Tinte fließen - hört sich doof an, ich weiß. Aber es sollte halt keine "halbleeren" Striche geben - versteht man, wie ich das meine?
Hi Juli,

speziell zu Deiner Fragestellung besteht hier ein langer Thread, den Du Dir vielleicht mal anschauen solltest --> gucke da
Ich hab (als Threadstarter) die Voraussetzung >Prüfung, Klausuren< gewählt, um rauszukriegen, auf welchen FH sich die Teilnehmer bei sehr wichtigem Anlass und gegebenen, nicht beeinflussbaren Bedingungen (es muss schnell geschrieben werden, das Papier wird zugeteilt...) unabhäbgig von Aussehen, Preis...tatsächlich verlassen würden.

Viele, ein sonniges Wochenende einleitende Grüße von Roswitha
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Alternative zum MB le Grand

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Julia,

wenn "gut Tinte fließen soll", dann würde ich zu Sheaffer oder Faber Castell greifen. Vor allem bei Sheaffer sind die etwas älteren Modelle interessant. Die Qualität der Federn ist großartig.

Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“