Hallo,
der Lamy cp1 ist offen 119 mm lang und hat einen Durchmesser von 9,5 mm.
So wird es in einer Besprechung im FPN angegeben, Goulet Pens gibt da jeweils etwas weniger an.
Mein Lamy linea Füller und mein Lamy cp1 Rollerball haben einen gemessenen Durchmesser von 9,7 mm, der linea ist offen 119 mm lang. Der alte Lamy cp1 ist ebenfalls 119 mm lang aber dünner mit einem Durchmesser von 8,6 mm
Viele Grüße
Jörg
Lamy cp 1: Abmessungen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Ich hab denn man nachgemessen (mit Zollstock, also Unschärfe bitte einkalkulieren):
Länge geschlossen: 135mm
Länge geöffnet (uncapped): 120mm
Lange geöffnet (capped): 160mm
Durchmesser: 9mm
P.S. ubunux war schneller, aber hat es noch nicht ins Wiki eingetragen
Die Daten stimmen ja recht gut überein.
Länge geschlossen: 135mm
Länge geöffnet (uncapped): 120mm
Lange geöffnet (capped): 160mm
Durchmesser: 9mm
P.S. ubunux war schneller, aber hat es noch nicht ins Wiki eingetragen

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Das Wiki und ich, wir stehen auf Kriegsfuss. 8)
Würdest Du bitte den Durchmesser dort berichtigen? 9 mm ist auf jeden Fall zu wenig, meine 9,7 mmm wurden mit der Schieblehre gemessen. Meine Quellen von oben geben 9,3 bis 9,5 mm an, wobei die 9,3 mm auch ein Umrechnungsfehler sein kann, dort werden auch 0,37 inches angegeben, das ergibt dann gerundet 9,4 mm.
Man kann dann im Wiki ja ca. 9,5 mm angeben.
Würdest Du bitte den Durchmesser dort berichtigen? 9 mm ist auf jeden Fall zu wenig, meine 9,7 mmm wurden mit der Schieblehre gemessen. Meine Quellen von oben geben 9,3 bis 9,5 mm an, wobei die 9,3 mm auch ein Umrechnungsfehler sein kann, dort werden auch 0,37 inches angegeben, das ergibt dann gerundet 9,4 mm.
Man kann dann im Wiki ja ca. 9,5 mm angeben.
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Ist aber nicht schwer, lieber Jörg 

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Das glaube ich Dir gerne, wenn man aber wie ich andere Wikis kennt und gewohnt ist, dann ist das eine Umstellung, im Moment habe ich nicht die Muße, mich da einzuarbeiten. 8)
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Hallo zusammen,
wow, danke für eure Hilfe! Auf den einen Millimeter in der Länge kommt es mir nicht an, aber es gibt mir schon den guten Hinweis, dass der Lamy cp 1 vermutlich ganz gut in meine Hand passt.
viele Grüße
Monti81
wow, danke für eure Hilfe! Auf den einen Millimeter in der Länge kommt es mir nicht an, aber es gibt mir schon den guten Hinweis, dass der Lamy cp 1 vermutlich ganz gut in meine Hand passt.
viele Grüße
Monti81
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Ich verwende den cp1 auch gerne (wenn ich nicht gerade in der Dicke-Stifte-Phase bin, allerdings zumeist capped. Das geht bei ihm sehr sicher und sieht auch noch besser aus.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Hallo zusammen
Ich habe gerade mal meine Lamy Logo gemessen:
Länge geschl.: 135mm
Länge offen : 116mm
Länge offen mit Kappe : 161mm
Durchmesser : 9,6mm
Da ist es wirklich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, welchen Füller man will.
Wobei mir der Logo irgendwie hemdsärmeliger daherkommt, als der CP1.
Gruß
Andreas
Ich habe gerade mal meine Lamy Logo gemessen:
Länge geschl.: 135mm
Länge offen : 116mm
Länge offen mit Kappe : 161mm
Durchmesser : 9,6mm
Da ist es wirklich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, welchen Füller man will.
Wobei mir der Logo irgendwie hemdsärmeliger daherkommt, als der CP1.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
- Pen Ingeneer
- Beiträge: 25
- Registriert: 13.11.2016 9:55
- Wohnort: Brisbane, Australien
- Kontaktdaten:
Re: Lamy cp 1: Abmessungen
... und um es nicht zu vergessen: es gibt zweierlei cp1! Das Original hatte einen Durchmesser zwishen 8,4 und 8,7mm, mit der Meßuhr gemessen. Weil die Wandstärke des Röhrchens so dünn ist (0,2mm), ist es oft nich ganz rund.
So zwischen 1983 und 85 wurde der Außendurchmesser auf 9,4mm gebracht, (mit der Meßuhr gemessen) damit der Tintenleiter und die Feder des Safaris benutzt werden konnten.
Die Länge von beiden Versionen ist 134mm (Meßuhr) mit Kappe über der Federhülse (geschlossen), mit einer Variation von 0.4mm, was von dem Plastik Klippteil am hinteren Ende abhängig ist.

So zwischen 1983 und 85 wurde der Außendurchmesser auf 9,4mm gebracht, (mit der Meßuhr gemessen) damit der Tintenleiter und die Feder des Safaris benutzt werden konnten.

Die Länge von beiden Versionen ist 134mm (Meßuhr) mit Kappe über der Federhülse (geschlossen), mit einer Variation von 0.4mm, was von dem Plastik Klippteil am hinteren Ende abhängig ist.

Re: Lamy cp 1: Abmessungen
Hallo,
wo wir gerade dabei sind: Hat jemand einen alten cp1, der noch mit Pelikan-Patronen schreibt? Lamy hat ja um 1978 von den bisher verwendeten Pelikan-Patronen auf ein eigenes System umgestellt.
Ich hatte bislang den Verdacht, dass die Patronenform der Grund sein könnte, auch wenn der Unterschied nicht gross ist und die Kombi-Patronen decken ja beides gleichzeitig ab.
Der Wechsel der Federform ist ein plausibler (und besserer) Grund.
Neben dem Lamy 2000 dürfte der cp1 der älteste Füller im Sortiment sein und der Einzige, der die Umstellung der Patronen mitgemacht hat.
Falls jeman einen solchen "Hybrid"-Stift haben sollte, würde ich mich über die Masse freuen.
Viele Grüsse,
Volker
wo wir gerade dabei sind: Hat jemand einen alten cp1, der noch mit Pelikan-Patronen schreibt? Lamy hat ja um 1978 von den bisher verwendeten Pelikan-Patronen auf ein eigenes System umgestellt.
Ich hatte bislang den Verdacht, dass die Patronenform der Grund sein könnte, auch wenn der Unterschied nicht gross ist und die Kombi-Patronen decken ja beides gleichzeitig ab.
Der Wechsel der Federform ist ein plausibler (und besserer) Grund.
Neben dem Lamy 2000 dürfte der cp1 der älteste Füller im Sortiment sein und der Einzige, der die Umstellung der Patronen mitgemacht hat.
Falls jeman einen solchen "Hybrid"-Stift haben sollte, würde ich mich über die Masse freuen.
Viele Grüsse,
Volker