Der etwas andere FC

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Der etwas andere FC

Beitrag von Killerturnschuh »

Vielleicht gibt es ja einige Leute, die wie ich die Federn von FC mit Masuyama Nib sehr reizvoll finden, die Füller von FC jedoch weder wertig noch sonderlich ansprechend finden.

Andererseits gibt es in Indien einige optisch höchst bemerkenswerte Ebonitfüllfederhalter, deren Federn jedoch indiskutabel sind.

Ich habe mir in den letzten Wochen mal so einige Gedanken gemacht und kam schließlich auf eine Idee. Ein paar Mails an meine Füllfederhalterdealer in GB, ein wenig Recherchearbeit im Netz und schon stellte sich heraus dass die Idee gar nicht so dumm war.

Meine Idee:

Einen schönen Ebonitfüllerkorpus mit einer 14Karat Goldfeder von Franklin Christoph zu verheiraten, und einen schönen wertigen Stift als Ergebnis zu haben.

Meine persönliche Entscheidung fiel auf Varuna Ebonit Füllfederhalter.

http://www.andys-pens.co.uk/varuna.shtml

es gibt eine Vielzahl Farben, Formen die deutschen Tintenleiter sind von Bock.... also kein Problem.

Wer sich gerne einen solchen indischen Amerikaner bauen will. Die meisten Modelle haben Federgröße 6
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Ex Libris
Beiträge: 2257
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Angi,

jetzt hast Du mich aber im ersten Moment verwirrt. Ich dachte zunächst, Du redest von Faber-Castell, bis ich die erste Zeile gelesen hatte und feststellte, dass ich im Zusammenhang mit Faber-Castell noch nie von "Masuyama Nib" gelesen hatte.

Ich stelle mir daher die Frage, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, sich Gedanken über eine Abkürzung von Franklin Christoph zu machen, da, wie ich vermuten würde, die Abkürzung FC wahrscheinlich für den hier bereits länger eingeführten Faber-Castell geläufiger sein dürfte.

Ansonsten habe ich leider nichts zu Deinen Operationsvorschlägen beizutragen... 8)

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von glucydur »

Im Kunsthandel spricht man bei Deinem Vorhaben von einer "Marriage". Zwei ursprünglich nicht zueinander gehörende Objekte werden mitenander "verheiratet". Du hast es ja bereits angedeutet. Manchmal kommen dabei ganz gelungene Endobjekte heraus. Manchmal aber auch kleine Frankensteins. Wir hatten solche Verheiratungen im Forum meiner Erinnerung nach schon häufiger. Also ein paar Experten wird es sicher dazu geben. Bin mal gespannt, was daraus wird...

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von amarti »

Ich habe bei dem AKüFi auch an F-C und nicht an FC gedacht.

Andreas
meinauda
Beiträge: 4411
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von meinauda »

Das Blöde ist nur, dass Beide mit Bindestrich geschrieben werden!
Da ich gerade im Franklin-Christoph-Rausch bin, habe ich es auch als Franklin-Christoph gelesen. :lol:
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2796
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Strombomboli »

Angi, ich hoffe, du hast das blau-rot-usw. gesprenkelte Modell genommen!
amarti hat geschrieben:AKüFi
Und was soll das nun bedeuten?
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Tintania
Beiträge: 423
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Tintania »

amarti hat geschrieben:
AKüFi

Und was soll das nun bedeuten?
Abkürzungsfimmel
- der Wahn alles abzukürzen, auch dieses Wort...



Morgendlicher Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von drwhox »

Moin Euch allen!

Ja ich war auch etwas verwirrt...

Nun zum Inhalt:
Ja, dieser Gedanke hatte mich ja bei meinen Ranga Umbauten auch geleitet. Ich fand dort die Füller auch sehr schön, die Federn aber recht gruselig...
Den Leopold II von Volker (Ranga 5) , mit Bocksection finde ich prima - hier habe ich auch schon verschiedenste Federn zum Testen verbaut. Dies geht sehr einfach und ermöglicht es, eine Feder nach persönlichen Vorlieben zu verbauen - toll!

Insofern von mir: Nur zu, bitte aber dann das Ergebnis hier auch vorstellen!

Varuna hatte ich noch nicht auf dem "Schirm" - bei mir waren es bisher die Ranga´s...
Aber Varuna produziert scheinbar genauso wie Ranga in Handarbeit - insofern - probiere ich auch einmal gerne...
Prima ist, daß hier Bocksectionen verbaut werden, denn bei Ranga hällt man sich aktuell ja an die Sections und Federn von Jowo...
Finde ich gut, denn dies eröffnent ein weiteres Feld für schöne Experimente :D ...
Bei Federn für Bocksections haben wir ja durchaus eine recht große Auswahl - prima!

Daher: Vielen Dank für den Verweis auf Varuna!
Viel Spaß beim "Verheiraten" von Varuna und Masuyama!

Übrigens, die Varuna´s sehen den Ranga´s wirklich recht ähn­lich - ist es nen Subbrand oder doch eigenständig?
Habe ich es überlesen? Woher stammt die Info, daß eine Bock Section verbaut wird?
Der Rajan schaut für mich aus wie ein Ranga 3 (Duofold-Type). Auch die Muster finden sich so bei Ranga...
Die indischen Federn sind Wality wie bei Ranga und bezüglich deutscher Federn steht dort:
"...Varuna pens with a superior quality iridium-tipped German nib in fine, medium or broad widths. The German nibs are a screw-in unit that fits inside a custom ebonite Varuna section."

Daher Achtung! Sollten die Varuna´s umbenannte Ranga´s sein (die liegen mit Jowo Feder um die 80 € Euro), dann hätten wir hier auch Jowo-Sections (Bilder schauen für mich so aus)...
Wo findet sich denn die Info zu der Bock-Section (Habe ich es überlesen?)?


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo zusammen.

Erst einmal möchte ich mich entschuldigen dass es zu Irritationen und Verwirrungen bezüglich der Abkürzung FC gekommen ist. An Graf Faber Castell hatte ich nicht gedacht. Wäre da die Abkürzung nicht auch GFC gewesen - aber egal. Danke für die Hinweise.

Zurück zum Thema: Ich verfolge sehr interessiert was es in Japan an Füllfedermanufakturen gibt. Dabei stieß ich unter anderen auf die Firma Eboya ( wurde hier im Forum schon einmal angesorochen.

http://eboya.net

Deren Modelle reizvoll aussehen, aber doch sehr indisch anmuten und die Federn sind in Anbetracht der stolzen Preise indiskutabel.

Meinen ursprünglichen Plan, einen schönen Korpus für die Federeinheit des Platinum Century 3776 zu finden - die Feder begeistert mich, der Rest frustriert mich eher - wird wohl damit enden dass ich mir von einer kleinen US Manufaktur einen Füller bauen lasse.

Mal nebenbei bemerkt, wer eine sehr gute Goldfeder in Nakaya Nähe sucht aber dessen Budget nicht mehrere Hundert bis Tausend Euro vorsieht,kann mit einer Infestition von 100 bis 200 einen wirklich tollen Füller mit vorzüglicher Feder bekommen. Vielleicht gerade für Einsteiger eine Alternative.


Der Gedanke mit der FC Feder kam mir bei meinem Conway Stewart Duro dessen Feder seinerzeit von Mike Masuyama optimiert wurde. Hier und in anderen Füllerforen liest man viel positives über die Federn.. daher einfach mein Gedanke einer Hochzeit der günstigsten Variante.

Das mit JoWo stimmt übrigens. Da wird so meine Info dann die Feder einfach gesteckt.

@ Strobi :wink:

Liebe Iris,

Optisch haben es mir die Bamboo und Gajendra sehr angetan.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von drwhox »

Noch einmal hallo!

Wenn es sich bei Varuna um eine Jowo Section handelt, dann beachte bitte, daß der Tintenleiter durchaus anders als bei einer Bock Section ist...
Die Feder von Jowo (und die Section) ist etwas anders konstruiert...
Hier paßt eine Bockfeder nicht recht hinein...
Hatte ich bei den Rangas probiert, aber dies funktionierte nicht so gut - daher habe ich für meine Umbauten dann den einfachen, org. Ebonitleiter für Parker und Bockfedern benutzt.
Ich meine mich zu erinnern, daß die Wölbung bei Jowo anders war als bei Bock...
Bei mir harmonierte dies nicht miteinander...
Folglich Achtung:
Bockfeder paßt - laut meiner Erfahrung - hier nicht für die JoWo Section!


Im einem anderen Fall habe ich das Innenleben einer JoWo Section (mit JoWo Feder) in einen Ranga implantiert...
Glaube übrigens, die Ranga bekommst Du auch günstiger...

Ich denke, Du würdest hier mit einem schönen Leopold II von Volker, die beste Wahl treffen...
Hier ist auf jeden Fall eine Bock Section verbaut - so könntest Du die Masuyama vermutlich am besten verbauen...


Kannst dazu ja auch noch einmal unter folgendem Link schauen:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... lit=+Ranga


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Killerturnschuh »

Da ist mir im Eifer der Gefechts ein Fehler unterlaufen, auf den du mich aufmerksam genacht hast. Ich meine Jowo/Schmidt und habe ganz frech Bock geschrieben. Ich wollte niemand in die Irre führen.

Volker schrieb mir dass sowohl Franklin Christoph als auch JoWo Sektionen von Schmidt kommen, daher die Schraubeinheiten kompatibel sein sollten.

O-Ton Volker:
Bei den Bock in meinem Leopold hätte ich die FC-Feder und den Tintenleiter in die Bock-Hülse gesteckt, was auch unproblematisch ist.

Daher mein Bock-Schmidt-Verdreher
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1722
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von ichmeisterdustift »

Killerturnschuh hat geschrieben: Volker schrieb mir dass sowohl Franklin Christoph als auch JoWo Sektionen von Schmidt kommen, daher die Schraubeinheiten kompatibel sein sollten.

O-Ton Volker:
Bei den Bock in meinem Leopold hätte ich die FC-Feder und den Tintenleiter in die Bock-Hülse gesteckt, was auch unproblematisch ist.

Daher mein Bock-Schmidt-Verdreher
Bevor es hier zu weiteren Missverständnissen kommt: Es ist nicht so dass FC (Faber Castell würde ich auch eher mit GvFC abkürzen) und Jowo-Sections von Schmidt kämen sondern FC und Schmidt kommen von Jowo.
In einem Monteverde (die üblicherweise Bock-Sections haben) Modell Riviera ist eine Jowo-Section verbaut und hier passt die 6er Bock-Feder unproblematisch. Es wird also von Bedeutung sein welche Jowo-Section im Ranga (oder was auch immer) steckt.
Ich mache später mal ein paar Fotos die das Geschriebene verdeutlichen.

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
SimDreams
Beiträge: 2046
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: Hamburg

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von SimDreams »

Hallo Volker, das interessiert mich auch sehr!

Und weil wir gerade so munter durcheinander werfen - kennst du leistbare Ebonit Füller, die tatsächlich Bock Sections verbaut haben oder hast sogar welche im Angebot? Ich bin eben nicht fündig geworden.

Grüe, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von drwhox »

Ok, ja Volker da hast Du natürlich vollkommen recht!
Danke für die "Erhellung"! :D
Denn: Schmidt verwendet aktuell für seine Section´s ja JoWo Federn.
Hatten wir ja schon einmal besprochen -> Noch einmal der Link für alle Interessierten:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... owo#p95675

Wenn die Masuyama Federn also nicht von Bock stammen, sondern auch von JoWo, dann sollte alles ok sein!
Masuyama habe ich ja nicht selber - ich hatte jetzt verstanden, daß diese von Bock seien...

Ja, Photo´s wären super! :D
Ich hatte ja mehrere Schmidt / JoWo Sections gekauft und versucht diese mit Bock zu kombinieren...
Das paßte nicht so recht, denn die JoWo war etwas gewölbter (Schmidt FH452) - damit natürlich auch der Tintenleiter. Daher lag in dieser Kombination - bei mir - die Bockfeder nicht richtig auf dem Tintenleiter auf...
Ich muß zugeben, den Ranga welchen ich gleich mit der JoWo/Schmidt gekauft habe, habe ich noch nicht auseinander genommen. Dachte, es handelt sich um den gleichen Tintenleiter wie bei meinen großen, extern gekauften Jowo/Schmidt Section´s...
Werde ich dann noch einmal machen - denn - wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann könnte dort durchaus ein anderer Tintenleiter verbaut sein?

Volker - hast Du da eine Aufstellung über die verschiedenen JoWo (5/6´er) Section´s?
Dies wäre wirklich interessant!


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Der etwas andere FC

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Uwe,

soweit ich über die verschiedenen Händler in Erfahrung bringen konnte verwenden wohl in jüngerer Zeit alle das gleiche JoWo System.
Die Edison Federn müssten damit ebenfalls kompatibel sein.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“