Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4150
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von TomSch »

Hallo Sheaffer-Kenner und Liebhaber.

Trotz einiger Nachforschungen hier im Forum wie auch über SuMas ist es mir bislang nicht gelungen, die Reihe eines Patronenfüllers (nach meinem Dafürhalten neueren Datums) herauszubekommen:
gebürsteter Edelstahl,
gerader, blanker Edelstahlclip,
kein "white dot", sondern unten auf dem Clip ein stilisiertes "S" mit einem gravierten Punkt darüber,
vergoldete, recht flexible Herzlochfeder, gemarkt mit "F - 4".
Ich dachte, es handele sich dabei um einen "S"entinel.
Hauptproblem ist allerdings, dass keine - auch keine leere - Patrone dabei war.
Die alten Slimline scheinen zu schmal, die "Scrip" sind eindeutig zu breit. Da ich den Füller gern benutzen würde, und meine inzwischen doch eigentlich zahlreichen Leerpatronen nicht zu passen scheinen, frage ich einmal hier bei den Kennern nach, ob jemand Genaueres weiß.

Schon jetzt vielen Dank für die Bemühungen,
Thomas
isegrimmgo

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
könntest du vielleicht ein Foto einstellen?
Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4150
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von TomSch »

isegrimmgo hat geschrieben:Hallo,
könntest du vielleicht ein Foto einstellen?
Grüße
Wolfgang
Hallo zurück.
Sorry, mein Fehler.

Bild

Meine derzeitige Informationslage ist ein wenig breiter geworden.
Es scheint sich um einen von Sailor für den japanischen Markt produzierten Sheaffer-Füller aus den 80ern zu handeln; unten auf der Kappe ist neben Sheaffer auch "Japan" eingraviert.

Herzliche Grüße,
Thomas
G-H-L
Beiträge: 1371
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von G-H-L »

TomSch hat geschrieben: Hauptproblem ist allerdings, dass keine - auch keine leere - Patrone dabei war.
Die alten Slimline scheinen zu schmal, die "Scrip" sind eindeutig zu breit. Da ich den Füller gern benutzen würde, und meine inzwischen doch eigentlich zahlreichen Leerpatronen nicht zu passen scheinen, frage ich einmal hier bei den Kennern nach, ob jemand Genaueres weiß.
Doch die "Skrip" Slim Cartridge Patronen passen da rein. Ich habe selbst noch einen solchen Füller. Allerdings ist da die Feder ein klein wenig verbogen. Den Füller gab es zusammen mit einem Kugelschreiber im Lederetui für gerademal 20,- DM.

Vor ein paar Jahren habe ich sogar von der Fa. Sheaffer einen passenden Konverter als kostenloses Muster geschickt bekommen.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4150
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von TomSch »

G-H-L hat geschrieben:
TomSch hat geschrieben: Die alten Slimline scheinen zu schmal, die "Scrip" sind eindeutig zu breit.
Doch die "Skrip" Slim Cartridge Patronen passen da rein.
Hallo Gerhard.
Verzeih, wenn ich nochmals nachfrage.
Mit den "alten Slimline" meinte ich die ganz alten, die so in etwa den Parker-Patronen in kurz ähneln und leicht konisch zulaufen (5 Stück in einem Schächtelchen). Von denen besitze ich ein Schächtelchen und sie sind definitiv zu lang für den obigen Füller.
Die "Scrip", die ich besitze, passen in den Targa, meinen Valor, den Prelude und den Javelin. Das sind richtig dicke Brummer, kürzer, durchgängig gleich dick. Die sind für den obigen Füller zu dick, passen noch nicht einmal in die Zuführung zum Dorn hinein.
Gehe ich nun Recht in der Annahme, dass es diese "Scrip" auch in Slim, also schmaler als die "Brummer" gibt? :?:

Viele Grüße, Thomas
G-H-L
Beiträge: 1371
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

schau mal unter:
http://www.pendemonium.com/ink_sheaffer.htm
etwas nach unten scrollen.

Die Patronen sind nur ein klein wenig kürzer als die üblichen langen Parker-Patronen. Laut der Website gibt es noch den Konverter und auch die Monteverde-Mini-Converter sollen in diese Sheaffer passen.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4150
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von TomSch »

G-H-L hat geschrieben: schau mal unter:
http://www.pendemonium.com/ink_sheaffer.htm
etwas nach unten scrollen.

Die Patronen sind nur ein klein wenig kürzer als die üblichen langen Parker-Patronen. Laut der Website gibt es noch den Konverter und auch die Monteverde-Mini-Converter sollen in diese Sheaffer passen.
Und noch einmal Hallo und Danke ;-)

Oben befinden sich die "dicken Brummer" Scrip, hab's verstanden.
Unter den dann folgenden Konvertern kommen die
"Old Sheaffer Skrip Ink Slim Cartridge II", und die meinst du?!
Gut, denn davon habe ich noch ein paar. ---
Bleibt noch eine Frage, ich habe es mit einer leeren Patrone zunächst mit der schmalen Seite nach vorn Richtung Dorn probiert. Dabei habe ich jedoch das Gefühl, dass die Patrone unangenehm unter Spannung gerät, das Zuschrauben erfordert recht viel Kraft.
Kann es sein, dass die dickere Seite Richtung Dorn muss - also quasi wie früher bei den alten Geha-Patronern rückwärts - ?
Liebe Grüße, Thomas
G-H-L
Beiträge: 1371
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von G-H-L »

TomSch hat geschrieben: Bleibt noch eine Frage, ich habe es mit einer leeren Patrone zunächst mit der schmalen Seite nach vorn Richtung Dorn probiert. Dabei habe ich jedoch das Gefühl, dass die Patrone unangenehm unter Spannung gerät, das Zuschrauben erfordert recht viel Kraft.
Kann es sein, dass die dickere Seite Richtung Dorn muss - also quasi wie früher bei den alten Geha-Patronern rückwärts - ?
Liebe Grüße, Thomas
Exakt. Das dicke Ende gehört auf den Dorn. Das dünne Ende gehört nacht hinten. Bin da auch schon ein paar mal fast darüber gestolpert. :oops:
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4150
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von TomSch »

G-H-L hat geschrieben:Exakt. Das dicke Ende gehört auf den Dorn. Das dünne Ende gehört nacht hinten. Bin da auch schon ein paar mal fast darüber gestolpert. :oops:
Gut dem Dinge!

's braucht zwar ein wenig gutes Zureden und Druck, doch die Patrone sitzt, passt und wackelt nicht. Was für eine flexible Feder! Ich bin begeistert.

Wenn du auch einen solchen Füller besitzt, solltest du dir vorsichtig die Feder richten und den Füller reaktivieren. Eigentlich ist "F" nicht unbedingt mein Ding, aber diese Feder ist wunderschön fein, und doch mit gutem Fluss ausgestattet. Für Skizzen und kleinere Arbeiten ideal!

Noch einmal herzlichen Dank, Gerhard.
Wünsche einen entspannten Vattertach,
liebe Grüße, Thomas
G-H-L
Beiträge: 1371
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Sheaffer's: Die Patrone und sein Füller?

Beitrag von G-H-L »

Hhhm.

gerade der Tintenfluß war bei meinem Füller sehr sehr spärlich. Erst bei stärkerem Druck wurde der Fluß besser. Und irgendwann hab ich halt mal zu stark gedrückt.

Allerdings ist die Feder nur leicht nach oben gebogen und nun schreibt die Feder wunderbar.
Der Chromring am Griffstück (Dichtung für die Kappe) scheint aus Kunststoff zu sein, denn bei meinem ist der Ring von der blauen Tinte teilweise zerfressen. Richtig dicht ist er nicht mehr.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“