Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Guten Tag, liebe Forengemeinde,
als jüngstes Mitglied meiner bescheidenen Sheaffer-Sammlung durfte ich letztens ein recht ungewöhnliches Exemplar begrüßen: einen braun-gestreiften, cliplosen, dafür mit einem mit 21 mm recht imposant breitem Kappenunterband, im zusammengeschraubtem Zustande sehr kurz wirkendem Sheaffer Tuckaway. Den Weg aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien herüber ins beschauliche Münsterland hat der Kleine gut überstanden und gewöhnt sich gerade ein. Nach dem Aufschrauben halte ich (ohne Kappe) ein ziemlich kurzes Füllerchen in Händen, was aber durch das zwingend notwendige Aufstecken der Schraubkappe hinten wie von Zauberhand zu einem ausgewachsenen, attraktiven Sheaffer mutiert. Die ansehnliche, sheaffertypische Konusfeder mit Herzloch und den Aufschriften SHEAFFER´S LIFETIME REG.U.S.PAT.OFF. MADE IN U.S.A. 14 K wirkt edel. Die Kappe trägt den white dot.
Der Füllmechanismus: nach dem Lösen des Füllknopfes am Ende des Schaftes läßt sich eine dünne Stange herausziehen. Im Gegenlich erkennt man, dass an der Stange im Innern des Schaftes eine "Dichtung" ?? befestigt ist, die mit einem "Schmatzen" (als wenn eine Dichtwirkung vorhanden wäre) hin und her bewegt werden kann. Es gelingt mir, aus einem Wasserbad die Tintenkammer im Schaft fast vollständig mit Flüssigkeit zu füllen.
Doch jetzt das Problem: beim notwendigerweise Vorschieben der Pumpstange schiebe ich das gerade angesaugte Flüssigkeitskontingent gleich wieder heraus. Hmmmm ? Wie funktioniert denn das ?? Ich kann ja schlecht mit herausgezogener Stange schreiben, wie sieht das denn aus ?? Irgendwas muß da falsch laufen. Ich kenne zwar den Mechanismus, habe bisher aber null Erfahrung damit.
Vielleicht ist der Füllhalter ja auch defekt ....
Ich würde ihn gern in Betrieb nehmen; ist für mich ein tolles Teil.
Kann jemand helfen.
Lieben Dank schon jetzt.
Zur Erläuterung füge ich mal drei Fotos bei; leider nicht so gut. Ich hoffe, man sieht etwas.
Grüßlis
Ewald
als jüngstes Mitglied meiner bescheidenen Sheaffer-Sammlung durfte ich letztens ein recht ungewöhnliches Exemplar begrüßen: einen braun-gestreiften, cliplosen, dafür mit einem mit 21 mm recht imposant breitem Kappenunterband, im zusammengeschraubtem Zustande sehr kurz wirkendem Sheaffer Tuckaway. Den Weg aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien herüber ins beschauliche Münsterland hat der Kleine gut überstanden und gewöhnt sich gerade ein. Nach dem Aufschrauben halte ich (ohne Kappe) ein ziemlich kurzes Füllerchen in Händen, was aber durch das zwingend notwendige Aufstecken der Schraubkappe hinten wie von Zauberhand zu einem ausgewachsenen, attraktiven Sheaffer mutiert. Die ansehnliche, sheaffertypische Konusfeder mit Herzloch und den Aufschriften SHEAFFER´S LIFETIME REG.U.S.PAT.OFF. MADE IN U.S.A. 14 K wirkt edel. Die Kappe trägt den white dot.
Der Füllmechanismus: nach dem Lösen des Füllknopfes am Ende des Schaftes läßt sich eine dünne Stange herausziehen. Im Gegenlich erkennt man, dass an der Stange im Innern des Schaftes eine "Dichtung" ?? befestigt ist, die mit einem "Schmatzen" (als wenn eine Dichtwirkung vorhanden wäre) hin und her bewegt werden kann. Es gelingt mir, aus einem Wasserbad die Tintenkammer im Schaft fast vollständig mit Flüssigkeit zu füllen.
Doch jetzt das Problem: beim notwendigerweise Vorschieben der Pumpstange schiebe ich das gerade angesaugte Flüssigkeitskontingent gleich wieder heraus. Hmmmm ? Wie funktioniert denn das ?? Ich kann ja schlecht mit herausgezogener Stange schreiben, wie sieht das denn aus ?? Irgendwas muß da falsch laufen. Ich kenne zwar den Mechanismus, habe bisher aber null Erfahrung damit.
Vielleicht ist der Füllhalter ja auch defekt ....
Ich würde ihn gern in Betrieb nehmen; ist für mich ein tolles Teil.
Kann jemand helfen.
Lieben Dank schon jetzt.
Zur Erläuterung füge ich mal drei Fotos bei; leider nicht so gut. Ich hoffe, man sieht etwas.
Grüßlis
Ewald
- Dateianhänge
-
- Sheaffer 003k.jpg (32.91 KiB) 10086 mal betrachtet
-
- Sheaffer 002k.jpg (26.56 KiB) 10085 mal betrachtet
-
- Sheaffer 001k.jpg (29.44 KiB) 10085 mal betrachtet
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
der Füllmechanismus sollte genauso funktionieren, wie bei meinen „De La Rue - Onoto“, die ich schon immer mal mit zu unserem Dortmunder Stammtisch mitbringe.
Wenn bei deinem Sheaffer alles dicht und alles ordentlich in Ordnung ist, solltest du ihn so füllen können:
Die Stange komplett herausziehen, nun die Feder mit Tintenleiter komplett ins volle Tintenglas einführen, Füller schön festhalten und die Stange gleichmäßig in einem Rutsch zurückdrücken, einen Moment warten, damit durch den inneren Druck Tinte in den Schaft laufen kann und den Füllknopf zudrehen.
Anschaulich ist das auf der Viscontiseite zu sehen: http://www.visconti.it/tecnica_2_2.html und dann die Animation starten.
Sollte alles funktionieren - wie alles dicht, Tinte drin, du willst schreiben und es kommt keine Tinte…..dann den Füllknopf etwas öffnen.
Damit der Sonntag nicht gar so langweilig wird
, hier noch etwas Lesbares…
http://www.penhero.com/PenGallery/Sheaf ... lGuide.htm
Viele Grüße
Günter
der Füllmechanismus sollte genauso funktionieren, wie bei meinen „De La Rue - Onoto“, die ich schon immer mal mit zu unserem Dortmunder Stammtisch mitbringe.
Wenn bei deinem Sheaffer alles dicht und alles ordentlich in Ordnung ist, solltest du ihn so füllen können:
Die Stange komplett herausziehen, nun die Feder mit Tintenleiter komplett ins volle Tintenglas einführen, Füller schön festhalten und die Stange gleichmäßig in einem Rutsch zurückdrücken, einen Moment warten, damit durch den inneren Druck Tinte in den Schaft laufen kann und den Füllknopf zudrehen.
Anschaulich ist das auf der Viscontiseite zu sehen: http://www.visconti.it/tecnica_2_2.html und dann die Animation starten.
Sollte alles funktionieren - wie alles dicht, Tinte drin, du willst schreiben und es kommt keine Tinte…..dann den Füllknopf etwas öffnen.
Damit der Sonntag nicht gar so langweilig wird

http://www.penhero.com/PenGallery/Sheaf ... lGuide.htm
Viele Grüße
Günter
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo, Günter,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Deine Erläuterung hat bei mir den Knoten durchschlagen; so wird es sicher funktionieren, wenn der Füller okay ist. Ich habe es gleich mal ausprobiert; aber: es will nicht.
Ich kann zwar beim Herausziehen der Füllstange bei eingetauchtem Feder + Tintenleiter die Kammer vollsaugen, aber nach der richtigen Methode bekomme ich keinen Tropfen Wasser herein.
Da scheint das Vacuum-System wohl ein Problem zu machen.
Ein Fall für Francis in Flandern, fürchte ich. Vielleicht schreibe ich ihn mal an per PN, seine fachkundige Meinung zu äußern.
Schönen Sonntag nachmittag wünscht allerseits
Ewald
Danke für Deine schnelle Antwort.
Deine Erläuterung hat bei mir den Knoten durchschlagen; so wird es sicher funktionieren, wenn der Füller okay ist. Ich habe es gleich mal ausprobiert; aber: es will nicht.
Ich kann zwar beim Herausziehen der Füllstange bei eingetauchtem Feder + Tintenleiter die Kammer vollsaugen, aber nach der richtigen Methode bekomme ich keinen Tropfen Wasser herein.
Da scheint das Vacuum-System wohl ein Problem zu machen.
Ein Fall für Francis in Flandern, fürchte ich. Vielleicht schreibe ich ihn mal an per PN, seine fachkundige Meinung zu äußern.
Schönen Sonntag nachmittag wünscht allerseits
Ewald
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 27.01.2006 21:58
- Wohnort: Belgiën
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
Der füll procedure is wie Günter hat beschrieben.
Gemäss Deine erfahrungen scheint es mir die kolbendichting ist zu gross in durchmesser.
Der durchmesser der kolbendichtung ist sehr delicaat.
Der erweitere "Füll kammer" ist nur 1mm grosser in durchmesser wie der vakuum kammer.
Wann der dichting 1 mm grosser ist kann die tinte nicht inkommen.
Im diesen fall kann man sicherlich die tinte inziehen wann man die kolben auszieht.( wie Ihre erfahrung)
Wann im diesen fäll keine tinte oben durch die kolbenstang dichtung fliest wirt der stangendichting nog OK sein.
Grüss aus Flandern,
Francis
Der füll procedure is wie Günter hat beschrieben.
Gemäss Deine erfahrungen scheint es mir die kolbendichting ist zu gross in durchmesser.
Der durchmesser der kolbendichtung ist sehr delicaat.
Der erweitere "Füll kammer" ist nur 1mm grosser in durchmesser wie der vakuum kammer.
Wann der dichting 1 mm grosser ist kann die tinte nicht inkommen.
Im diesen fall kann man sicherlich die tinte inziehen wann man die kolben auszieht.( wie Ihre erfahrung)
Wann im diesen fäll keine tinte oben durch die kolbenstang dichtung fliest wirt der stangendichting nog OK sein.
Grüss aus Flandern,
Francis
Münsterländer hat geschrieben:Hallo, Günter,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Deine Erläuterung hat bei mir den Knoten durchschlagen; so wird es sicher funktionieren, wenn der Füller okay ist. Ich habe es gleich mal ausprobiert; aber: es will nicht.
Ich kann zwar beim Herausziehen der Füllstange bei eingetauchtem Feder + Tintenleiter die Kammer vollsaugen, aber nach der richtigen Methode bekomme ich keinen Tropfen Wasser herein.
Da scheint das Vacuum-System wohl ein Problem zu machen.
Ein Fall für Francis in Flandern, fürchte ich. Vielleicht schreibe ich ihn mal an per PN, seine fachkundige Meinung zu äußern.
Schönen Sonntag nachmittag wünscht allerseits
Ewald
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hi Francis,
DANKE für Deine Mithilfe / Vermutung zum Problem.
Ich habe nachgedacht und beobachtet, letzteres zum ganz überwiegenden Teil.
Bei meinem Patienten scheint mir, dass das Vacuum, welches das "Voranstossen" des Kolbens im Schaft erzeugen soll, durch die Dichtung Stange / Schaftende entfleucht. Hier beobachtete ich angelegentlich meiner diversen Füllversuche, dass es
a) feucht ist dort und
b) Bläschen beim Herausziehen des Kolbens aus dieser Dichtung herauskommen.
Dazu frage ich mich: wo bleibt der Überdruck, der hinter dem Kolben (in Richtung auf das Schaftende) beim Herausziehen des Kolbens entsteht ? Eine Möglichkeit wäre, wenn die Kolbendichtung so ausgeprägt wäre, dass in der einen Bewegungsrichtung Luft durchgelassen wird; in der anderen Bewegungsrichtung eine Dichtwirkung aufgebaut wird: z.B. durch eine einseitig gerichtete Lippendichtung.
Grüßlis
Ewald
DANKE für Deine Mithilfe / Vermutung zum Problem.
Ich habe nachgedacht und beobachtet, letzteres zum ganz überwiegenden Teil.
Bei meinem Patienten scheint mir, dass das Vacuum, welches das "Voranstossen" des Kolbens im Schaft erzeugen soll, durch die Dichtung Stange / Schaftende entfleucht. Hier beobachtete ich angelegentlich meiner diversen Füllversuche, dass es
a) feucht ist dort und
b) Bläschen beim Herausziehen des Kolbens aus dieser Dichtung herauskommen.
Dazu frage ich mich: wo bleibt der Überdruck, der hinter dem Kolben (in Richtung auf das Schaftende) beim Herausziehen des Kolbens entsteht ? Eine Möglichkeit wäre, wenn die Kolbendichtung so ausgeprägt wäre, dass in der einen Bewegungsrichtung Luft durchgelassen wird; in der anderen Bewegungsrichtung eine Dichtwirkung aufgebaut wird: z.B. durch eine einseitig gerichtete Lippendichtung.
Grüßlis
Ewald
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
hier ein Bild eines ähnlichen Füllers von Sheaffer, welcher zerlegt ist (Tuckway). Die Stößelstange kommt durch den schwarzen kleinen Zylinder. Die kleine Dichtung kommt in den schwarzen kleinen Zylinder, der weiße Ring bildet den Boden des Zylinders. Der Zylinder wird eingeklebt (war er).Auf das untere Teil des Stößels kommt noch eine Dichtung, momentan habe ich dieses Material nicht (spezieller Gummi von Richard Binder), ist aber bestellt. Bei einigen dieser Füller ist der kleine schwarze Zylinder fest montiert, dann bohrt man den Deckel von Innen auf, um die hintere Dichtung zu ersetzen.
Im 2. Bild ist das Detail des Stößels. Die Scheibe kommt auf die Stange, großer Durchmesser nach oben. Dann kommt da eine Dichtung im Durchmesser des Gehäuseinnendurchmessers. Danach der kleine Zylinder mit der Spitze (aufschrauben). Beim herunterdrücken des Stößels setzt diese Spitze auf das Oberteil des Tintenleiters auf und verschiebt die Dichtung, das Vacuum kann dann die Tinte nach oben saugen
Gruß
Markus
hier ein Bild eines ähnlichen Füllers von Sheaffer, welcher zerlegt ist (Tuckway). Die Stößelstange kommt durch den schwarzen kleinen Zylinder. Die kleine Dichtung kommt in den schwarzen kleinen Zylinder, der weiße Ring bildet den Boden des Zylinders. Der Zylinder wird eingeklebt (war er).Auf das untere Teil des Stößels kommt noch eine Dichtung, momentan habe ich dieses Material nicht (spezieller Gummi von Richard Binder), ist aber bestellt. Bei einigen dieser Füller ist der kleine schwarze Zylinder fest montiert, dann bohrt man den Deckel von Innen auf, um die hintere Dichtung zu ersetzen.
Im 2. Bild ist das Detail des Stößels. Die Scheibe kommt auf die Stange, großer Durchmesser nach oben. Dann kommt da eine Dichtung im Durchmesser des Gehäuseinnendurchmessers. Danach der kleine Zylinder mit der Spitze (aufschrauben). Beim herunterdrücken des Stößels setzt diese Spitze auf das Oberteil des Tintenleiters auf und verschiebt die Dichtung, das Vacuum kann dann die Tinte nach oben saugen
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo, Markus,
vielen Dank für Deine Tipps und Hinweise; ebenso für Deine Fotos.
Das scheint mir etwas kritisch zu sein, wenn man das noch nicht gemacht hat.
Da kann sicher manches zerbrechen, bevor man die Teile (wie auf dem Foto von Dir) vor sich liegen hat.
Ich werde den Füller in erfahrene Hände geben zur Reparatur.
Lieben Dank für Deine Hilfe.
Grüßlis
Ewald
vielen Dank für Deine Tipps und Hinweise; ebenso für Deine Fotos.
Das scheint mir etwas kritisch zu sein, wenn man das noch nicht gemacht hat.
Da kann sicher manches zerbrechen, bevor man die Teile (wie auf dem Foto von Dir) vor sich liegen hat.
Ich werde den Füller in erfahrene Hände geben zur Reparatur.
Lieben Dank für Deine Hilfe.
Grüßlis
Ewald
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
das kritischste ist das Herausdrehen des Federteils (ist geschraubt aber mit irgendeinem Kleber festgemacht). Um es herauszudrehen muss man die Füllerspitze erwärmen. Das reicht um alle Teile ersetzen zu können. Sicher gibt es Profis die den Füller reparieren, mich hat zum Zerlegen des Füllers bewogen dass selbst Diese in Ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen immer stehen haben, dass Sie keine Garantie für eine geglückte Reparatur übernehmen. Einige lehnen das Reparieren von Sheafferfüllern sogar ab. Wenn er dann kaputt geht bei der Reparatur ( habe ich mir gesagt) dann war ich es zumindest selbst. Und ich lerne, wie es funktioniert. Da mein Hauptinteresse sowieso bei der Reparatur liegt, möchte ich natürlich so viel als möglich darüber wissen und nur die Praxis zeigt die Feinheiten. Ein Servicemanual von Sheaffer hat mir bei meinem Versuch erheblich weitergeholfen. Ich hoffe, Du hast viel Spass mit dem Füller, meiner ist leider nur einfarbig schwarz.
Gruß
Markus
das kritischste ist das Herausdrehen des Federteils (ist geschraubt aber mit irgendeinem Kleber festgemacht). Um es herauszudrehen muss man die Füllerspitze erwärmen. Das reicht um alle Teile ersetzen zu können. Sicher gibt es Profis die den Füller reparieren, mich hat zum Zerlegen des Füllers bewogen dass selbst Diese in Ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen immer stehen haben, dass Sie keine Garantie für eine geglückte Reparatur übernehmen. Einige lehnen das Reparieren von Sheafferfüllern sogar ab. Wenn er dann kaputt geht bei der Reparatur ( habe ich mir gesagt) dann war ich es zumindest selbst. Und ich lerne, wie es funktioniert. Da mein Hauptinteresse sowieso bei der Reparatur liegt, möchte ich natürlich so viel als möglich darüber wissen und nur die Praxis zeigt die Feinheiten. Ein Servicemanual von Sheaffer hat mir bei meinem Versuch erheblich weitergeholfen. Ich hoffe, Du hast viel Spass mit dem Füller, meiner ist leider nur einfarbig schwarz.
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo, Markus,
mein Hauptinteresse liegt weniger auf den Repariervorgang, sondern eher auf dem Schreiben mit edlen (zumindest für MICH) und dabei auch älteren Füllhaltern. Da habe ich meinen Spaß daran.
Vielen, vielen Dank für Dein Interesse an meinem Problem und die Weitergabe Deiner Erfahrungen. Lieben Dank erneut.
Wie gesagt, werde ich den Füller in erfahrene Hände eines Sheaffer-Spezialisten in Flandern legen, wo mir geholfen werden wird.
Grüßlis
Ewald
mein Hauptinteresse liegt weniger auf den Repariervorgang, sondern eher auf dem Schreiben mit edlen (zumindest für MICH) und dabei auch älteren Füllhaltern. Da habe ich meinen Spaß daran.
Vielen, vielen Dank für Dein Interesse an meinem Problem und die Weitergabe Deiner Erfahrungen. Lieben Dank erneut.
Wie gesagt, werde ich den Füller in erfahrene Hände eines Sheaffer-Spezialisten in Flandern legen, wo mir geholfen werden wird.
Grüßlis
Ewald
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
in Flandern ist der Füller sicher in guten Händen. Das Vergnügen war auf meiner Seite und es tut mir Leid, dass ich nicht viel weiterhelfen konnte.
Gruß
Markus
in Flandern ist der Füller sicher in guten Händen. Das Vergnügen war auf meiner Seite und es tut mir Leid, dass ich nicht viel weiterhelfen konnte.
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Liebe Forengemeinde, lieber Markus,
zum glücklichen Abschluß dieses Fadens vermelde ich die Rückkehr meines Tuck-away von der Reparatur in Flandern (ihr wißt alle, bei wem; wir machen hier ja keine Reklame, öhhmm).
Francis hat das gute Stück durch seinen Jungbrunnen gezogen.
Ursprünglich aus der Mitte der Dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts stammend, schreibt er nun prächtig mit seiner feinen F-Feder, grandios. Befüllung klappt, Erscheinungsbild echt ungewohnlich. Wie aus diesem kleinen Teilchen ohne clip ein erwachsener Füller werden kann, natürlich mit zwingend notwendigem Aufstecken der Kappe hinten, das bringt´s.
Die zweifarbig konusförmige Feder, die übergangslos in den vorderen feed übergeht, sieht super aus. Ich bin sehr, sehr zufrieden.
Nebenbei, hier im Sheaffer-Bereich ist es viel zu still, meine ich. Ich habe vor, demnächst mal meine 2 Feuersalamander vorzustellen; ein Männchen und ein Weibchen.
Dafür brauche ich ein Wochenende zum gute Fotos machen. Vielleicht besteht Interesse, wovon ich ausgehe. Mit dem männlichen Feuersalamander schreibe ich derzeit täglich im Büro. Liegt neben einem schwarzen Lamy Studio und einem roten herringboned Conway Stewart. Der Salamander ist derzeit first choice.
Werden einige schon neugierig ???
Liebe Grüßlis
Ewald
zum glücklichen Abschluß dieses Fadens vermelde ich die Rückkehr meines Tuck-away von der Reparatur in Flandern (ihr wißt alle, bei wem; wir machen hier ja keine Reklame, öhhmm).
Francis hat das gute Stück durch seinen Jungbrunnen gezogen.
Ursprünglich aus der Mitte der Dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts stammend, schreibt er nun prächtig mit seiner feinen F-Feder, grandios. Befüllung klappt, Erscheinungsbild echt ungewohnlich. Wie aus diesem kleinen Teilchen ohne clip ein erwachsener Füller werden kann, natürlich mit zwingend notwendigem Aufstecken der Kappe hinten, das bringt´s.
Die zweifarbig konusförmige Feder, die übergangslos in den vorderen feed übergeht, sieht super aus. Ich bin sehr, sehr zufrieden.
Nebenbei, hier im Sheaffer-Bereich ist es viel zu still, meine ich. Ich habe vor, demnächst mal meine 2 Feuersalamander vorzustellen; ein Männchen und ein Weibchen.
Dafür brauche ich ein Wochenende zum gute Fotos machen. Vielleicht besteht Interesse, wovon ich ausgehe. Mit dem männlichen Feuersalamander schreibe ich derzeit täglich im Büro. Liegt neben einem schwarzen Lamy Studio und einem roten herringboned Conway Stewart. Der Salamander ist derzeit first choice.
Werden einige schon neugierig ???
Liebe Grüßlis
Ewald
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
Du hast ganz recht. Sheaffer-Beiträge sind sehr willkommen.
Viele Grüße
Thomas
Du hast ganz recht. Sheaffer-Beiträge sind sehr willkommen.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Sheaffer Tuckaway mit "Pumpstange": Funktionsweise ??
Hallo Ewald,
ich beneide Dich um Deinen schreibfähigen Tucky und hoffe, dass meiner auch bald soweit ist. Bis es soweit ist werde ich mich ein wenig mit dem unten abgebildeten Sheaffer trösten. Der hatte wohl ein hartes Leben und eine lange Leidenszeit hinter sich. Als ich ihn bekam fehlte der Hebel und der Federmechanismus zum Befüllen des Tintensacks. Die Kappe war am unteren Rand stark ausgefranst und der Korpus des Füllers hatte einen Riss vom Hebelfenster zum Griffstück. Den Hebel habe ich aus einem Stück Messing ausgefeilt, der Federmechanismus zum Befüllen ist aus einem Stück Uhrfeder. Der Riss wurde geklebt und die Klebestelle mit den Bröseln von der Kappe welche beim begradigen des Randes angefallen waren kaschiert. man sieht lediglich am Gewinde einen winzigen Spalt. Ich habe versucht den Rat eines anderen Forenmitgliedes zu beherzigen und aussagekräftige Bilder zu machen nachdem ich mir endlich eine ordentliche Kamera zugelegt habe. Leider ist das nicht so leicht wie ich es mir vorgestellt habe und ich werde wohl noch etwas üben müssen. Ich denke aber dass man sieht, dass es sich um einen sehr schönen Füller handelt der es wert war seine Lebenszeit etwas zu verlängern. Die Feder hat ein sehr feines Schriftbild.
Gruß
Markus
ich beneide Dich um Deinen schreibfähigen Tucky und hoffe, dass meiner auch bald soweit ist. Bis es soweit ist werde ich mich ein wenig mit dem unten abgebildeten Sheaffer trösten. Der hatte wohl ein hartes Leben und eine lange Leidenszeit hinter sich. Als ich ihn bekam fehlte der Hebel und der Federmechanismus zum Befüllen des Tintensacks. Die Kappe war am unteren Rand stark ausgefranst und der Korpus des Füllers hatte einen Riss vom Hebelfenster zum Griffstück. Den Hebel habe ich aus einem Stück Messing ausgefeilt, der Federmechanismus zum Befüllen ist aus einem Stück Uhrfeder. Der Riss wurde geklebt und die Klebestelle mit den Bröseln von der Kappe welche beim begradigen des Randes angefallen waren kaschiert. man sieht lediglich am Gewinde einen winzigen Spalt. Ich habe versucht den Rat eines anderen Forenmitgliedes zu beherzigen und aussagekräftige Bilder zu machen nachdem ich mir endlich eine ordentliche Kamera zugelegt habe. Leider ist das nicht so leicht wie ich es mir vorgestellt habe und ich werde wohl noch etwas üben müssen. Ich denke aber dass man sieht, dass es sich um einen sehr schönen Füller handelt der es wert war seine Lebenszeit etwas zu verlängern. Die Feder hat ein sehr feines Schriftbild.
Gruß
Markus
- Dateianhänge
-
- SH_04.jpg (73.37 KiB) 9514 mal betrachtet