Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von amarti »

Ludwig Blankenhorn hat sich meiner erbarmt und mir ein Reisetintenfass geschickt.
IMG_0887.jpg
IMG_0887.jpg (222.15 KiB) 4900 mal betrachtet
IMG_0888.jpg
IMG_0888.jpg (169.47 KiB) 4898 mal betrachtet
IMG_0889.jpg
IMG_0889.jpg (211.35 KiB) 4897 mal betrachtet
Der M1005 passt rein.

Andreas
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von SimDreams »

Also quasi ein hübsches Probenröhrchen mit lediglich 38 ganz kleinen Nachteilen. :mrgreen:

Aber mal Butter bei die Fische - wie schreibt er denn, dein M1005?

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Micke
Beiträge: 53
Registriert: 12.01.2013 21:42

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von Micke »

Vom Reisetintenfass von Visconti war hier im Forum schon öfter mal die Rede (die Suchfunktion führt nach Eingabe von „Reisetintenfass“ zu 305 Treffern). Der Preis von 38 Euro ist ja nicht so ganz klein, wenn man bedenkt, dass darin nur Tinte transportiert werden soll. Meine vielleicht etwas provokante Frage: Was unterscheidet denn das Visconti-Behältnis von den praktischen Schraubröhrchen, in denen Oliver von www.tintenprobe.de seine Tinten verschickt?

Denn zum Tintentransport scheinen mir Letztere doch gut geeignet: Sie sind ausreichend stabil, haben einen Schraubverschluss, der sich nicht aus Versehen öffnen kann, fassen 12 ml Tinte, sind dabei so schlank, dass man sie nebst Füllern in einem Schreibmäppchen unterbringen kann, und nicht zuletzt lässt sich auch ein M1000 daraus befüllen (was nicht nur Andreas, sondern auch mir wichtig ist).

Stimmt es denn, dass man, wie z.B. Hessi ausführt (http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ss#p115327), aus dem Visconti-Fass einen Füller bis zum letzten Tropfen befüllen kann – also auch einen M1000?

Gruß,
Micke
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von amarti »

Micke hat geschrieben:nach Eingabe von „Reisetintenfass“ zu 305 Treffern). Der Preis von 38 Euro ist ja nicht so ganz klein,
Es sind ja nur 36,86 €. Und wenn du den kostenlosen Versand mit rechnerisch 4-6 Euro veranschlagst, dann sind es nur 30 Euro.
Was unterscheidet denn das Visconti-Behältnis von den praktischen Schraubröhrchen,
Der Unterschied sind 30 Euro in deiner Gledbörse.

Es ist schöner.
Der Deckel ist dicht und hat nicht die Tinte später im Deckelgewinde.
Stimmt es denn, dass man, wie z.B. Hessi ausführt (viewtopic.php?f=7&t=12825&p=115327&hilit=reisetintenfass#p115327), aus dem Visconti-Fass einen Füller bis zum letzten Tropfen befüllen kann – also auch einen M1000?
Gruß,
Micke
Das kann ich noch nicht beurteilen. Noch ist der Füller nicht leer.

Andreas
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von hessi »

Micke hat geschrieben: Stimmt es denn, dass man, wie z.B. Hessi ausführt (viewtopic.php?f=7&t=12825&p=115327&hilit=reisetintenfass#p115327), aus dem Visconti-Fass einen Füller bis zum letzten Tropfen befüllen kann – also auch einen M1000?
Darf ich mich selber bestätigen? Nicht ganz wissenschaftlich, aber lass es mich zumindest genauer ausführen:

Das Reisetintenfass hat an der Öffnung eine Gummidichtung, die Füller in halbwegs normaler Größe (von M200 bis M1000, keine "Sonderformen" wie Dialog 3, da Vinci oder ähnliches) gut verschließen.

Zum Füllen wird der Füller eingesteckt, Kolben hochgedreht/Vacuumstange rausgezogen, dann wird die ganze Konstruktion umgedreht (Füller unten, Tintenfass oben) und der Kolben runtergefahren/Vacuumstange reingedrückt. Es empfiehlt sich dabei, mit einer Hand beides gut festzuhalten, gerade Vacuumfüller können das Fass schonmal zum Fliegen bringen.

Wenn man es richtig macht, fließt die Tinte dank Schwerkraft quasi automatisch in den Füller; da will gar keine Luft mit. Kolbenfüller bekomme ich damit in einer Umdrehung (fast) voll, ein bisschen Luft hängt meistens noch im Feed und wird mit runtergezogen. Kann aber mit kurzem raus- und wieder reindrehen (immer noch auf dem Kopf) komplett entfernt und durch Tinte ersetzt werden. Dann ist der Füller quasi übervoll. Das gleiche gilt für Vacuumfüller (VAC700, Homo Sapiens). Die sind nach zwei Pumpvorgängen kompletto tutti voll.
Gruß hessi
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von SimDreams »

Bis auf den Füllvorgang des Röhrchens an sich mit der Pipette bin ich schon fast überzeugt, nicht mehr ohne Reisetintenfass leben zu können. Das Ritual erinnert an Pfeife stopfen oder Zigarre abschneiden und Rauchloch bohren - am Konferenztisch oder im Klassenzimmer bestimmt ein Akt gegen Langeweile.

Was für mich den Ausschlag geben würde: Kann ich das Fass gefüllt transportieren, oder versifft dann beim Transport die eingebaute Gummidichtung? Sonst muss ich ja zwei Fässer mitnehmen.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von amarti »

SimDreams hat geschrieben:Kann ich das Fass gefüllt transportieren
Ja.
Siehe oben auf den Fotos liegt links der Verschlussstopfen. Du hast nicht das Gesiffe wie bei den Gewinden des Proberöhrchens.

AAAAAAAber.

Es ist kein hochtechnisches 500 Dollar Objekt, dass auch den Kragen sauber hält in Kopfstellung
im Handschuhfach im Hochsommer.

Es ist Plastik, Gummi und ein abgestufter Stopfen.

In der Bucht wird er von den im Forum bekannten Händlern für 69 Euro (oder Dollar???) verkauft. Bei 36 Euro hat Blankenhorn wohl einen Fehler gemacht. Stilografica verlangt 45 Euro plus Versand.

Andreas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von thobie »

amarti hat geschrieben:Stimmt, da waren ja noch die Probenröhrchen. Wo konnte man die noch bestellen?
Hi Andreas,

das kann ich Dir frühestens am Freitag beantworten. Ich habe Deine Frage erst heute gesehen und vor Freitag bin ich nicht wieder daheim.

Ich habe für die Reise hier im Forum noch eine andere Möglichkeit gefunden. Die kennst Du auch, Andreas. Die heißt Innokin U-Can. Daraus kann ich den M1000 betanken. Zudem lassen sich auch Patronen nachfüllen. Ich halte das Dingen für super praktisch.

Gruß
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von thobie »

SimDreams hat geschrieben: Aber einen roten durchaus in eine Karaffe. Allerdings wohl nicht, weil man aus der Flasche nicht ausgießen könnte.
Natürlich kommt der gute Rote in einen Dekanter. Du musst ja den Wein vom Depot abgießen (was allein schon nicht ganz einfach ist). Zudem bekommt es vielen Weinen ganz gut, wenn sie etwas Sauerstoff ziehen können vorm Servieren.

Gruß
Thomas
Micke
Beiträge: 53
Registriert: 12.01.2013 21:42

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von Micke »

Meine Herren,

ich danke vielmals für die Aufklärung. Die von dir, Hessi, beschriebene Handhabung erinnert ein wenig an das Prinzip, das auch den TWSBI-Tintenfässern zugrunde liegt: Der Füller wird fest mit der Öffnung des Fasses verbunden (bei TWSBI sogar verschraubt), und anschließend der Füller problemlos und elegant befüllt.

Und wenn ich dann noch höre, dass wir uns in ritualhafte Sphären begeben, dem Stopfen einer Pfeife vergleichbar (davon verstehe ich was), dann scheint mir so ein Reisetintenfass der Garant für eine gewisse Behaglichkeit zu sein, die in diesen schmarrfondurchseuchten Zeiten etwas verlorengegangen ist.

Nachdem Andreas vorgerechnet hat, dass der Kauf eines Visconti-Reisetintenfasses praktisch nix kost‘, trete ich persönlich nunmehr in Überlegungen bezüglich eines käuflichen Erwerbs ein.

Gruß,
Micke
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von amarti »

thobie hat geschrieben:Ich habe für die Reise hier im Forum noch eine andere Möglichkeit gefunden. Die kennst Du auch, Andreas. Die heißt Innokin U-Can. Daraus kann ich den M1000 betanken.
Ja, die U-Can kommt mir irgendwo bekannt vor.

Aber

Ich bin überzeugter Sauerländer!!! Der Bauer trinkt seinen eigenen Schnaps - aber doch nicht seine eigenen Kartoffeln!

Andreas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von thobie »

Zollinger hat geschrieben:Besser spät als nie, aber die besten Tintengläser kommen meiner Meinung nach von Lamy.
...
Die haben am Boden des Glases eine Vertiefung. Genug gross um alle gängigen Federn einzutauchen.
Hallo,

ja, das Lamy Glas ist toll und super praktisch. Ich habe mehrere davon und nutze sie für verschiedene Halter.

Mit dem M1000 kann man aber auch das Lamy Glas nur bis zur Hälfte der Füllmenge nutzen. Die Feder ist fast 3 cm lang.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4631
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von Zollinger »

thobie hat geschrieben:
Zollinger hat geschrieben:Besser spät als nie, aber die besten Tintengläser kommen meiner Meinung nach von Lamy.
...
Die haben am Boden des Glases eine Vertiefung. Genug gross um alle gängigen Federn einzutauchen.
Hallo,

ja, das Lamy Glas ist toll und super praktisch. Ich habe mehrere davon und nutze sie für verschiedene Halter.

Mit dem M1000 kann man aber auch das Lamy Glas nur bis zur Hälfte der Füllmenge nutzen. Die Feder ist fast 3 cm lang.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas

Das wusste ich nicht. 30mm, das ist ja enorm! Leider besitze ich nicht ein solches Ungetüm. Mein grösster Füller ist dieser:

Bild

Aber eine 30mm Feder hat der auch nicht.(....und wird auch nicht befüllt werden bei mir.)

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
diwa
Beiträge: 47
Registriert: 19.01.2012 10:30

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von diwa »

StephanM hat geschrieben: In Ermangelung eines nicht-vollen Edelstein-Glases kann ich zwar nur spekulieren, aber das Ding ist doch nicht so schlecht gemacht, dass man nur lotgerecht und randvoll gefüllt Tinte entnehmen kann, oder?
Ich habe hier eines, das weniger als halbvoll ist - und mit dem M800 keine Probleme...

ciao

dirk
rorro
Beiträge: 552
Registriert: 15.04.2014 15:22
Wohnort: Düsseldorf

Re: Edelstein Glasflasche und Kolbenfüller, wie geht das?

Beitrag von rorro »

amarti hat geschrieben:
StephanM hat geschrieben:Du kannst dein Problem-Edelsteinglas - genauso wie ich mein 4001-Fässchen - mit einer Hand schräghalten.
Ja, das kann ich. Es übersteigt nicht meine geistig motorischen Fähigleiten.

Mit der anderen Hand halte ich den Füller.

Aber wie bekomme ich jetzt Schuhe und Strümpfe aus um mit den Zehen den Kolben zu drehen????? (Praktische Versuche endeten gerade mit verschwapptem Bier auf dem Boden.)

Andreas
Soweit ich (möglicherweise falsch) StephanM verstanden habe, meint er folgendes Vorgehen:

1. mit der einen Hand Glas kippen, mit der anderen Hand soweit wie möglich Feder eintauchen und langsam nichtstuend zusehen, wie durch die Kapillarkräfte der Tintenleiter vollgesogen wird.

2. Glas wieder normalstellen und Feder so schräg wie möglich eintauchen und seeeehr langsam Kolben drehen, so daß durch die Kapillarkräfte neue Tinte von der Federspitze aus in den Tintenleiter und von dort in die Kammer angesaugt wird. Dabei soll der Kapillarfluß nicht abreißen.

Richtig so?

Und: funktioniert das auch so?

(Ich weiß es nämlich nicht)
Viele Grüße, Ralf
Antworten

Zurück zu „Pelikan“