Anschreibprobleme M605

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

Hallo zusammen,

wie ich im aktuellen M605-Faden berichtete, ist bei mir kürzlich ein Galeria-Kaufhof-Modell mit kleinen Zicken eingezogen. Ich schrub auch, dass sich das Problem erledigt hätte, leider wurde ich kurz darauf eines besseren belehrt...

Machen wir es kurz: Er hat Anschreibschwierigkeiten. Soll heißen, ich muss quasi bei jedem zweiten Wort mehrfach ansetzen, bis endlich mal Tinte fließt, die ersten 2-3 Buchstaben schreibe ich ansonsten in unsichtbarer Zaubertinte...

Alltagsnutzung, spülen, nasse Tinte (wobei das nicht das Problem ist, der Tintenfluss ist üppig, wenns denn erstmal läuft), ewiges Achten drehen auf Micro-Mesh... Alles erfolglos. Hat jemand noch eine Spitzenidee? Ich will ihn eigentlich nicht einschicken, sondern das Problem selbst in den Griff bekommen (wenn möglich). Ich bin für alles offen ;-)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
osh
Beiträge: 220
Registriert: 29.08.2014 17:04
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von osh »

Klingt meiner Meinung nach verdächtig nach einem Babypopo, oder nicht?

Pelikan Nib Skips — Easy to Fix?
http://www.pentrace.net/penbase/Data_Re ... 420&tname=
:roll:

Ich drücke Dir die Daumen, aber ich an Deiner Stelle würde ihn gleich einschicken. Spart am Ende einfach Zeit und Nerven.
Bild
Meine gewerbliche Seite: Tintenproben online: http://www.tintenprobe.de
Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
fuschwa
Beiträge: 50
Registriert: 04.11.2013 20:56
Wohnort: Fulda

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von fuschwa »

Ich habe meinen neuen M400 auch erst zu Pelikan einschicken müssen. Hatte ebenfalls Probleme beim Anschreiben gehabt, der Tintenfluss war eher dünn gewesen.

Dafür habe ich jetzt einen Gartenschlauch :) . Die 4001 Blau Schwarz läuft gut damit.

Meine Erfahrungen mit der Firma Pelikan wären einen eigenen "Fred" wert.

Gruss, Ralf
QuixNoux
Beiträge: 205
Registriert: 28.02.2013 21:30

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von QuixNoux »

Den Babypopo kann man schon wegschleifen mit einem Mindestmaß an handwerklichem Geschick. Aber besser ist es wohl, wenn Pelikan die defekte Feder wieder vorgesetzt bekommt.
fuschwa
Beiträge: 50
Registriert: 04.11.2013 20:56
Wohnort: Fulda

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von fuschwa »

Bei mir stand etwas von "Feder gerichtet" in dem Begleitschreiben. Weiss aber auch nicht, ob das ein Baby-Po war.
PurpleInk
Beiträge: 86
Registriert: 18.09.2014 16:35
Wohnort: Berlin

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von PurpleInk »

toni hat geschrieben: Machen wir es kurz: Er hat Anschreibschwierigkeiten. Soll heißen, ich muss quasi bei jedem zweiten Wort mehrfach ansetzen, bis endlich mal Tinte fließt, die ersten 2-3 Buchstaben schreibe ich ansonsten in unsichtbarer Zaubertinte...
Heute ist der blaue Schöne auch bei mir eingezogen. Leider geht's mir so wie Dir :-( Darüber hinaus musste ich mit Schrecken feststellen, dass diese M-Feder so krass breit schreibt, dass ich sie im Alltag leider nicht brauchen kann :cry: Ich werde wohl einen Federtausch zu F bei Pelikan veranlassen.

Ich bin sehr überrascht über diese M. Habe 3 Pelikane aus den 90ern, zwei M200er mit M Stahlfedern und einen M400 mit M-Goldfeder. Alle drei passen gut zu meiner Handschrift. Kann es sein, dass sich da in den letzten Jahren/Jahrzehnten die Standards bei Pelikan verschoben haben? Ist mir bei nem 10, 12 Jahre alten Pelikano auch aufgefallen. Dessen M-Feder ist viel feiner als die M-Federn neueren Datums.
Schreibende Grüße
Susi - PurpleInk
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

Hi Susi,

schade, dass Du das gleiche Problem hattest.

Kleiner Tipp abseits vom M605: Am 3.11. haben wir wieder einen Stammtisch in Berlin, Du kannst ja mal einen Blick in meine Signatur werfen ;-)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von Cepasaccus »

Mit Micromesh kann man sich auch einen Babypo hinschleifen, weil das Material etwas elastisch ist.

Cepasaccus
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

Könntest du das kurz näher beschreiben? Ich versuche nämlich dem Babypo gerade mit MicroMesh beizukommen.
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

Update: Habe heute (vor einer halben Stunde) den Entschluss gefasst, meine beiden (jaaa, ich weiß... :oops: ) M605 noch einmal zu bearbeiten und ansonsten Pelikan um Hilfe oder Tausch zu bitten.
Was soll ich sagen, mit zwei Sorten Schleifpapier (1x Baumarkt, 1x MicroMesh 12.000) und 20 Minuten Zeit (wenn es überhaupt so lange gedauert hat), habe ich das Problem anscheinend lösen können. Die Federn quietschen jetzt noch etwas, das kenne ich von vorhergehenden Experimenten an Federn, jedoch ließ das immer nach 1-2 Tagen Dauernutzung nach und verschwand schließlich bislang immer vollständig ohne mein Bewusstes Zutun. Sicher könnte man das noch optimieren, aber ein paar Tage zu warten, ist für mich nicht weiter wild.
Auch wenn ich das schon ein paar Mal bei günstigeren Federn gemacht habe, habe ich mir nebenbei dieses Video angesehen und bin so verfahren. Nur eben mit zwei statt seinen acht bis zwölf verschiedenen Körnungen.
Alles in allem ein großer Erfolg für mich, ich bringe mindestens eines der Opfer auch gern mit zum Berliner Stammtisch, damit Ihr Euch von meinem Ergebnis ein Bild machen könnt.
Ich gehe jetzt noch ein bisschen mit den beiden sinnloses Zeug schreiben, macht grad solchen Spaß ;-)

edit: Mensch, und mein 700. Beitrag ist das auch noch, dann kann ich ja jetzt doppelt feiern, so richtig schön mit... Erkältungstee :? Naja, da hat man wenigstens Zeit für seine FH...
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von YETI »

Glückwunsch zum Schleiferfolg und gute Besserung.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

Danke. Das war gerade wirklich eins der Highlights der letzten Zeit, habe mich dermaßen gefreut. Aber wenn ich das nachher meiner werten Gattin erzähle, ernte ich bestimmt ein lieb gemeintes :roll: , daher muss ich das unbedingt mit Euch teilen ;-)
Viele Grüße
Toni
hotap

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von hotap »

PurpleInk hat geschrieben: Ich bin sehr überrascht über diese M. Habe 3 Pelikane aus den 90ern, zwei M200er mit M Stahlfedern und einen M400 mit M-Goldfeder. Alle drei passen gut zu meiner Handschrift. Kann es sein, dass sich da in den letzten Jahren/Jahrzehnten die Standards bei Pelikan verschoben haben? Ist mir bei nem 10, 12 Jahre alten Pelikano auch aufgefallen. Dessen M-Feder ist viel feiner als die M-Federn neueren Datums.
Hallo zusammen,

hier mal zwei 605er, die Monika und ich zu unterschiedlichen Zeiten gekauft haben.
Alle beide besitzen eine „M-Feder“ mit 2 Blagen im Nest.

Jeweils Nummer 1 auf den Fotos ist „Günter sein 605er“. Gekauft ca. vor 7 oder 8 Jahren.
Jeweils Nummer 2 auf den Fotos ist „Monika ihr 605er“. Gekauft ca. 1 oder 2 Jahre später als „Günter seiner“.

Irgendwo hier in den Tiefen des Forums sollte darüber schon ein entsprechender Faden existieren.
605er - 1.JPG
605er - 1.JPG (56.05 KiB) 6617 mal betrachtet
605er - 2.JPG
605er - 2.JPG (88.17 KiB) 6615 mal betrachtet
605er - 3.JPG
605er - 3.JPG (61.98 KiB) 6616 mal betrachtet
605er - 4.JPG
605er - 4.JPG (71.52 KiB) 6613 mal betrachtet
Schöne Grüße
Günter
Zuletzt geändert von hotap am 14.10.2014 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von toni »

:shock: Das ist schon ein krasser Unterschied!
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Anschreibprobleme M605

Beitrag von YETI »

Hallo Günter,
das habe ich auch schon beobachtet. Irgendwann haben die Hersteller aufgehört, die angeschweissten Kügelchen zu einem anständigen Schreibkorn zu schleifen. Heute wird nach dem Schweißen sofort der Federspalt gesägt und dann noch etwas poiert. Das muß reichen.
Das ist leider nur für Bastler gut. So hat man noch genug Material für den eigenen Anschliff. :roll:
Wer das nicht kann muß den Fachmann fragen, oder mit einem langweiligen Schriftbild zufrieden sein.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“