Füllmengen der Pelikan M-Füllhalter

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
johnnyra
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2007 19:29

Füllmengen der Pelikan M-Füllhalter

Beitrag von johnnyra »

Hallo,
ich schreibe seit Jahren mit einem M150. Sehr gerne und sehr viel. Das einzige was mich richtig nervt ist, dass die Füllung einfach sehr schnell alle ist. Ich muss alle zwei Tage spätestens auffüllen. Nicht dass mir das aufziehen keinen Spaß macht, aber wehe man vergisst es mal. Und ein Reisetintenfass oder so ähnlich hab ich nicht. Deshalb habe ich mal nachgemessen.

Nach vollständigem Aufzug und Herauslassen der obligatorischen drei bis vier Tropfen fand sich noch fast genau 1ml Tinte drin, den ich in eine 1ml-Insulinspritze träufelte.

Zum Vergleich: eine große Patrone, wie die von Lamy, fasst 1,2 ml.

Ich mag die Pelikanfüllhalter und würde bei einer Neuanschaffung eben auch die Tintenfüllmenge mit berücksichtigen. Gibt es da Erfahrungen oder sogar Messungen von euch? Oder fürs erste vielleicht Ideen, was man als Reisefässchen für unterwegs missbrauchen kann :-)?

Danke Johnny
Zuletzt geändert von johnnyra am 18.01.2007 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Füllmengen der Füller

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

es stimmt, die Füllmenge des M150 ist nicht allzu groß. Auf der Website http://www.fuellhalter.de/ einfach als Suchbegriff reisetintenfass eingeben, dann wird dir eines gezeigt.

Andererseits sind die handelsüblichen Tintenfläschchen weitgehendst dicht, so daß man ein solches durchaus auf die Reise mitnehmen kann.

Außer einem M150 habe ich noch einen alten M400. Dessen Fassungsvermögen, das ich aber noch nie nachgemessen habe, ist wesentlich größer.

Für die Reise ist eigentlich der Level ein ideales Schreibgerät. Das Fassungsvermögen des Füllers ist enorm und die Tintenfläschchen haben ein Ventil das absolut dicht verschlossen ist. Ist allerdings kein Kolbenfüller.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
johnnyra
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2007 19:29

Beitrag von johnnyra »

Hi,

Ich hab den Titel des Threads mal leicht geändert. Das "M" gefolgt von 3 "x" wurde ja wegzensiert :-)

Knapp 40 Euro für ein Tintenröhrchen! Ist das nicht etwas übertrieben? Ich glaube da würde ich dann doch lieber versuchen zu improvisieren. Aber so ein unförmiges 30ml oder gar 50ml Standardglas mit sich herumzutragen finde ich auch nicht so toll. Dimensionen von 5 ml wären ganz gut. Ich bleibe einfach mal weiter auf der Suche nach Gefäßen aus Haushalt oder Baumarkt, die man dafür zweckentfremden könnte. Und vielleicht fällt einem ja hier noch was passendes ein...

Bei meinem Füller ist die Feder nicht mehr ganz in Ordnung und ich überlege, ob ich nicht gleich einen neuen Füller kaufen sollte. Vielleicht wird's ja sogar ein M400. Mal sehen.
alexteichmann79
Beiträge: 36
Registriert: 14.06.2005 15:47
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von alexteichmann79 »

Hallo Johnny,

Falls Du Glasfläschchen als Reisetintenfass nicht vertraust, ein Visconti-Fass nicht benutzen möchtest oder kannst, weil diese angeblich nicht mit Druckknopffüllern zusammenarbeiten, dann kann man auch eine Plastikflasche aus dem Labor- oder Outdoorbereich nehmen. Ich hab meine von Nalgene in der Größe 30 ml.

Apropos Füllmenge bei Pelikan: Stimmt es eigentlich, dass der M1000 _weniger_ fasst, als der M800? Meine, hier sowas mal gelesen zu haben...

Viele Grüße

Alex
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo,

von einigen Füllfederhaltern werden bei "Nibs.com"
die Tinten-Füllmengen (ob Patrone oder Kolben, in ml.)
angegeben ( Tinten Füllmenge = ink capacity http://www.nibs.com/pen_measures/index. ... k_capacity ).

Viele Grüße,
Stefan

PS.: Einige Größenangaben sind hier leider in "Inch" angegeben.
johnnyra
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2007 19:29

Beitrag von johnnyra »

Hallo Stefan und Alex.

Danke für die tollen Infos. Vor allem die Tabelle bei www.nibs.com ist ja super. Demnach passen in einen M400 tatsächlich 1,8 ml rein. Etwas merkwürdig ist aber, dass ein M250 dann ein Füllvolumen von 1,9 ml hat, oder? Ich dachte, je größer die Modellzahl, desto größer der Füllhalter und logischerweise auch die Füllung. Naja, anscheinend doch nicht.

Ich war grad auf der Nalgene-Seite, die machen ja wahnsinnig viel. Ist natürlich keine schlechte Idee, was aus dem Laborbedarf zu nehmen. Da gibts ja sicher alle Farben und Formen. Ich werd einfach mal in der Apotheke meines Vertrauens nachfragen.
Der M1000 ist auf der o.g. Seite mit 2,2ml , der M800 mit 2ml angegeben.

Johnny
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Wenn man die verschiedenen Modelle der M-Reihe genau betrachtet, sieht man, daß (von den ganz kleinen Modellen 150, 300 abgesehen) alle die gleiche Schaftlänge haben und sich nur in Bezug auf die Kappe, das Griffstück und den Füllknopf unterscheiden. Daher ist auch die Füllmenge nahezu gleich.
Die alten Modelle 400 aus den 50er Jahren haben eine andere Kolbenmechanik mit deutlich größerem Kolbenhub, so daß sie bei gleicher Größe viel mehr Tinte fassen, als die aktuellen Modelle. Warum das geändert wurde, ist mir schleierhaft.

Ich persönlich verwende für unterwegs lieber Patronenhalter. Die reichen mit einer M-Feder für rund 32 Seiten Text (Großraumpatrone).

Kleiner Tip: Wenn man beim Befüllen eines Kolbenfüllers, die Luft aus dem Tank läßt, kann man die Füllmenge deutlich erhöhen, weil man beim normalen Aufziehen zuerst die Luft aus dem Tintenleiter mitzieht.
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Füllmengen der Pelikan-Füller

Beitrag von G-H-L »

johnnyra hat geschrieben:Hi,

Ich hab den Titel des Threads mal leicht geändert. Das "M" gefolgt von 3 "x" wurde ja wegzensiert :-)
Bei meinem Füller ist die Feder nicht mehr ganz in Ordnung und ich überlege, ob ich nicht gleich einen neuen Füller kaufen sollte. Vielleicht wird's ja sogar ein M400. Mal sehen.
Also eine Feder für den M150 kostet bei www.missing-pen.de so um die 9,- Euro. Kostet also nicht die Welt.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
johnnyra
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2007 19:29

Beitrag von johnnyra »

Ja Gerhard, da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben. Das ist wirklich nicht die Welt. Aber ich denk trotzdem über was größeres nach.

Ziemlich interessant, was Tenryu geschrieben hat. Dass in die Geräte aus den 50ern mehr rein ging. Ich sehe ja, was die alten Füllhalter bei ebay so kosten. Was man aber für ein gut erhaltenes Standardmodell ausgeben darf und sollte, weiß ich allerdings nicht. Nehmen wir also ruhig mal einen M400, guter gebrauchter Zustand ohne Risse im Material. Was darf der kosten?

Johnny[/list]
Maximilian
Beiträge: 23
Registriert: 27.12.2006 22:55

Beitrag von Maximilian »

johnnyra hat geschrieben:Ja Gerhard, da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben. Das ist wirklich nicht die Welt. Aber ich denk trotzdem über was größeres nach.

Ziemlich interessant, was Tenryu geschrieben hat. Dass in die Geräte aus den 50ern mehr rein ging. Ich sehe ja, was die alten Füllhalter bei ebay so kosten. Was man aber für ein gut erhaltenes Standardmodell ausgeben darf und sollte, weiß ich allerdings nicht. Nehmen wir also ruhig mal einen M400, guter gebrauchter Zustand ohne Risse im Material. Was darf der kosten?

Johnny[/list]
Hi Johnny, habe event. einen M400 in schwarz/rot (modell siehe www.missing-pen.de) mit federstärke M abzugeben. Ist neuwertig. Bei interesse gib mir bitte bescheid.
Lg
Max
johnnyra
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2007 19:29

Beitrag von johnnyra »

Hui da jetzt hier gleich ein Angebot von einem Forenuser eingestellt wurde, meine ich, ich sollte da mal ganz schnell gegensteuern. Ich habe es zwar mit meinerFrage förmlich provoziert, aber ich wollte diesen Thread nicht als Einkaufsplattform benutzen. Dafür gibts ja andere Foren. Also bitte keine Angebote an mich.
Johnny
Maximilian
Beiträge: 23
Registriert: 27.12.2006 22:55

Beitrag von Maximilian »

johnnyra hat geschrieben:Hui da jetzt hier gleich ein Angebot von einem Forenuser eingestellt wurde, meine ich, ich sollte da mal ganz schnell gegensteuern. Ich habe es zwar mit meinerFrage förmlich provoziert, aber ich wollte diesen Thread nicht als Einkaufsplattform benutzen. Dafür gibts ja andere Foren. Also bitte keine Angebote an mich.
Johnny
OK, alles klar :D
Max
Antworten

Zurück zu „Pelikan“