Auf dieser Basis heute:
Pelikan Souverän M805 – B / IB
Um die beiden soll es hier und heute gehen:

Vorab und für die Nicht-Eingeweihten der Pelikan-Nomenklatur: ein M805 ist nichts anders als ein M800 mit Silber-Trim, also Ringe und Clip versilbert und nicht vergoldet. Auch das als Zusatz: das geht nur bis zum M800 – den 1000er gibt es in der Normalversion nur vergoldet. Aber das schweift vom Thema ab…
Der schwarze 805er besitzt mich schon vor meiner Zeit im Forum – er war so was wie ein Einstieg in die Pelikan-Welt. Ausgestattet mit einer B-Feder (die handschriftliche Notiz stimmt da nicht) war er von Beginn an als Arbeitspferd gedacht – B war bis dahin meine Standard-Feder. Befeuert wird er mit einer meiner Lieblingstinten, der Diamine Racing Green.
Hier nun die Notizen dazu:

Dem ist nichts hinzuzufügen

Hier muss ein bisschen mehr dazu gesagt werden: das mit der „M“-Feder von der ersten Seite kam wirklich daher, dass ich bisher dachte, der Füller wäre „M“ – für eine Feder mit diesen Ausmaßen ist die Strichbreite eher zurückhaltend, was auch durch mein eher verstärktes Aufdrücken nicht besonders verändert wird. Daher: Variation möglich, aber nicht Standard.
Für mich hat der M80x die paar Millimeter mehr in alle Richtungen, die ihn für mich perfekt machen.
Ok, manche werden ihn auf diese Art „langweilig“ nennen, ich nenne ihn „perfekt“. Muss es auch geben. Schließlich muss der in erster Linie Geld verdienen.

Die Feder – für viele der ausschlaggebende Punkt am Füller: hier wie schon beim Rest des Füllers perfekt passend. Den Notizen ist sonst nichts hinzuzufügen.

Zusatz: aus meiner Sicht einer der am meisten unterschätzten Souveräne. Für die M1000er Freaks nur der kleine Bruder, für die anderen schon zu groß und zu teuer. Ich finde, das hat er nicht verdient…
So, und jetzt mal eine Besonderheit innerhalb eines Tests: das Baby habe ich in Blau auch mit der IB-Feder – daher als Ergänzung:

Ich bin ehrlich: bei dem Baby suche ich noch nach der richtigen Tinte. Die Linienvariationen sind sicher erreichbar, aber die Herbin ersäuft hier alle Möglichkeiten…

Hier zeigt sich die obere Aussage ganz klar: das Teil säuft wie ein Loch – sagen wir: Verbrauch zu „B“ ca. Faktor 3! Ok, macht jetzt nicht arm, fällt aber auf.
Und da kommen wir auch zu einem sehr interessanten Punkt – erinnern wir uns:
- der schwarze M805 ist „B“
- der blaue M805 ist „IB“
Klingt jetzt nach nicht besonders großen Unterschieden – aber schon auf dem Bild zeigen sich die Unterschiede:

Wir reden hier von „broad“ und von „broad italic“. Wenn man das so sieht, basiert die IB aber nicht auf der B, sondern eher auf der 3B. Hey, nicht falsch verstehen: ich liebe IB! Ich bin gerade schon am überlegen, sogar meinen M900 damit auszustatten. Aber für jemanden, der B in schön erwartet, könnte der Unterschied doch etwas groß ausfallen…
Allerdings gibt mein freundlicher Drogendealer (also mein örtlicher Schreibwaren-Händler) da Entwarnung: der IB ist einer der wenigen 800er, die er befüllt schreibbereit hat, da viele Kunden hier wirklich auf das Schreibgefühl abfahren. Daher nach Hannover: alles richtig gemacht! Ich hatte das Model auch als OM, habe den aber ob der nicht vorhandenen Strichvarianz wieder abgegeben. Damals waren mir die Interaktionen mit der Tinte noch nicht bewusst...

Und nun auch hier: der Größenvergleich!

Man sieht: unterschiedliche Proportionen, aber in ihrer Gesamtheit Brüder. Da war es dann einfach…
So, das wäre jetzt aus dem Stand fürs Erste mal alles, was ich zu den guten Stücken los werden wollte – wenn mir noch etwas einfällt, trage ich es nach respektive stehe ich für Fragen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.

So, ich hoffe, ich habe Euch nicht gelangweilt. Habt noch einen schönen Abend.
Ciao – Peter