Das Blutrot ist ein schönes wie ich finde, es ähnelt dem Edelstein Ruby sehr. In beiden ist etwas eingemischt, dass der Tinte einen überirdischen Sheen verleiht. Leider ist die Hermatite sehr anhaftend, sprich sie färbt alles gern rot, nicht nur das Papier. Auf Kalligrafien verwende ich sie aber sehr gern, die Tinte mag die Feder.
Das Stormy Grey ist die Tinte die ich nicht hatte, der Grund warum ich den Kreis einfach lange nicht komplett bekommen habe. Dank Anja, meiner freundlichen Spenderin, habe aber jetzt eine Probe, die mir ein paar Tests erlaubt haben. Gut das ich die Idee hatte, diese Tinte werde ich kaufen. Gold und Tinte passen hier wie Ar**h auf Brille, ich habe ein wenig mit der Feder gekritzelt und bin wirklich begeistert, hier verteilen sich die Partikel auch besser als in allen anderen 1670ern.
Die Emeraude de Chivor ist mit gutem Gewissen ein Farbinferno, alltäglich schreiben kann ich nicht dauerhaft damit, aber in der Feder auf dem Papier, wunderbar. Ich werde aber sicher kein zweites Glas kaufen, das eine dass ich habe wird lange halten....

Wie immer gibt es auch eine Schriftprobe dazu, geschrieben wirkeen die Tinten anders als im großflächigen Auftrag:

und, da dies ja ein Diskussionsthema war in den letzten Tagen, die Schriftproben im Detail. Egal welche der vier, sie sind sehr stabil beim Auftrag, keine blutet nennenswert aus. Dabei trägt die Speedball wirklich üppig auf. Ich habe bei jedem Schriftzug nicht abgestriffen, also direkt nach dem Tauchen angefangen zu schreiben. Das merkt man besonders deutlich mit der schmalen Feder, da fließt die Tinte dann zu üppig und franst natürlich aus. Derselbe Schriftzug mit Abstreifen am Glas franst genauso wenig wie die breite Feder.




Mark