Alternativen zum M800 - Auch andere Mütter ...

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 698
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Alternativen zum M800 - Auch andere Mütter ...

Beitrag von esp »

... haben schöne Töchter - habe ich mir gesagt und wollte mich nach schönen, den M800 / M1000 vergleichbaren Schreibwerkzeugen anderer Hersteller nähern um vielleicht das eine oder ander in absehbarer Zeit anzuschaffen.

Ich hatte aus diversen Quellen schon eine Vorstellung, was ich mir ansehen wollte: OMAS 360 Oversize, Montblanc 149 und einen Parker Duofold.

Also bin ich in ein renomiertes Schreibwarengeschäft in der Wiener Mariahilfer Strasse gepilgert und habe dort meinen Wunsch vorgetragen.

Der OMAS liegt wirklich gut in der Hand und schreibt auch leidlich (eine M-Feder war in der Füllfeder). Die Größe würde mir auch passen. Aber das Gewicht nicht. Es ist mir einfach zu leicht und passt irgendwie nicht zur Größe. Aber, noch ist das letzte Wort nicht gesprochen ...

Übrigens sind die anderen OMAS - nach den Bezeichnungen habe ich nicht gefrage, denn ich habe gemerkt, dass sich die Verkäuferin schwer tat :cry:, auch von Gewicht-Größen-Verhältnis ähnlich.

Als nächstes kam der Montblanc an die Reihe. Er liegt ebenfalls wunderbar in der Hand und einer - die Gold-Variante - schrieb mit der M-Feder hervorragend. Fast so, wie eine gute Pelikan-Feder :wink: Das zweite Exemplar - die Platin-Variante mit einer F-Feder - schrieb fürchterlich. Und das in einer Füllfeder um mehr als 400 Euro ...

Zudem ist mir der 149 doch etwas zu klein. Meine Frage, ob der Jules Verne größer, gleich groß oder kleiner sei, wurde dahingehend beantwortet, dass sie diese Füllfeder nicht kenne :evil:

Parker Duofold wurde mir erst gar keiner gezeigt - auch auf meine mehrmalige Nachfrage nicht.

Dafür Füller der der Marken Caran d'Ache, Cross und Aurora. Durchwegs schöne Stücke aber nicht das, was ich mir vorgestellt hatte.

Dafür wurde ich vom Graf von Faber-Castell, der Version aus Pernambuk, positiv überrascht. Lediglich die Tatsache, dass es sich um einen Patronenfüller handelt, trübt das Bild ein wenig.

An Prospektmaterial habe ich etwas von Montblanc "abgestaubt". Allerdings haben diese - durchaus wertig gemachten - kleinen Bücher kaum Informationsgehalt. Es geht daraus weder hervor, welche Füller zu welcher Serie gehören, wie groß und schwer sie sind und aus welchen Materialien sie gefertigt werden.

Ergebnis: Ich werde mir höchstwahrscheinlich früher oder später einen Graf von Faber-Castell "anlachen"; vielleicht auch einmal einen Montblanc 149 - oder, wenn ich ihn einmal live sehen kann - vielleicht auch einen Jules Verne, denn dieser gefällt mir im Prospekt ausserordentlich.
Auf Wiederlesen ...
Edi
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

Hallo
Die extreme Leichtigkeit der OMAS-Füller ist eines Ihrer Markenzeichen. Ich liebe es, damit zu schreiben obwohl ich im ersten Moment, als ich einen 360 in der Hand hielt dasselbe Gefühl hatte wie Du. Der M1000 ermüdet mich beim Schreiben erheblich stärker als meine beiden OMAS.

Einen Jules Verne aufzutreiben, kann schwierig werden. Dieses Gerät wurde in limitierter Stückzahl gebaut und ist hervorragend gelaufen. In einer Berliner Montblanc Boutique wäre es möglich gewesen mir einen erheblich früher produzierten Edgar Allen Poe zu besorgen aber keinen Jules Verne. Dennoch wünsche ich Dir viel Glück. Ich mag diesen Füller sehr, obwohl er doch recht schwer ist, was bei diesem Füller aber absolut passend ist.

Wenn ich Dir also raten darf: Gibt den Omas noch eine Chance :) ich persönlich habe mich richtig in den Ogiva und den 360 verliebt, was nicht heisst, dass ich meine Pelikane deswegen nicht mehr mag. Sie sind eben ganz anders.
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 698
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Yoda :wink:
Einen Jules Verne aufzutreiben, kann schwierig werden. Dieses Gerät wurde in limitierter Stückzahl gebaut und ist hervorragend gelaufen. In einer Berliner Montblanc Boutique wäre es möglich gewesen mir einen erheblich früher produzierten Edgar Allen Poe zu besorgen aber keinen Jules Verne. Dennoch wünsche ich Dir viel Glück. Ich mag diesen Füller sehr, obwohl er doch recht schwer ist, was bei diesem Füller aber absolut passend ist.

Ich weiß, dass es nur eine relativ kleine (14.000) Stückzahl davon gibt. Und in einer Auslage in der Wiener Innenstadt hab' ich sogar einen gesehen. Allerdings war er mir dort zu teuer :oops: denn über einen gewissen (sicher variablen) Betrag gehe ich aus Prinzip nicht :wink: Also hoffe ich, irgendwann einen zu einem für mich leistbaren Preis dazu zu kommen ...
Wenn ich Dir also raten darf: Gibt den Omas noch eine Chance :) ich persönlich habe mich richtig in den Ogiva und den 360 verliebt,
Ich bin sicher, dass ich den 360 nicht das letzte Mal in der Hand hatte. Einen Ogiva habe ich schon gekauft - der ist auf dem Weg zu mir. Ich wollte diesmal aber nach großen Schreiberlingen Ausschau halten.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“