Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo zusammen,
auch dieser Füllfederhalter war nicht geplant, hat aber den Weg in unsere Hände gefunden und wird auf ewig ein (schreibendes) Familienmitglied bleiben. Aus der neuen Produktion der Conklin „Mark Twain Crescent Filler“ stammt dieser Füllfederhalter mit dem Modellnamen „Zebra“. - Aus einem massiven Block Acrylharz gedreht und von Hand poliert.
- Schlauchfüller mit dem bekannten Halbmond Druckknopf mit Sicherungsring.
- Länge, geschlossen ca. 14,3 cm
- Gewicht ca. 32 Gramm, laut unserer Küchenwaage
- Edelstahlfeder in schwarz
- Meine hier eingebaute Feder hat die Schreibbreite „M“
- Mit gut sitzendem, federnden Clip Er liegt gut in der Hand, schmeichelt sich perfekt ein und bringt die Tinte sofort und ohne Aussetzer aufs Papier.
Auch etwas länger „offen liegen“ macht ihm nichts aus.
Es macht riesig Spaß mit ihm zu schreiben!
Schöne Grüße
Günter
PS
Es ist ja nicht so, dass ich jetzt die historischen Füllfederhalter vernachlässige.
Heute neu herein gekommen.
ONWARD. Wohl kleiner US-Hersteller oder irgendeine Untermarke eines bekannten Herstellers.
Zelluloid Hebelfüller im kleinen Format von ca. 10,7 cm geschlossen. Zehneckige Form, superweiche Supreme 14K Goldplate Feder.
auch dieser Füllfederhalter war nicht geplant, hat aber den Weg in unsere Hände gefunden und wird auf ewig ein (schreibendes) Familienmitglied bleiben. Aus der neuen Produktion der Conklin „Mark Twain Crescent Filler“ stammt dieser Füllfederhalter mit dem Modellnamen „Zebra“. - Aus einem massiven Block Acrylharz gedreht und von Hand poliert.
- Schlauchfüller mit dem bekannten Halbmond Druckknopf mit Sicherungsring.
- Länge, geschlossen ca. 14,3 cm
- Gewicht ca. 32 Gramm, laut unserer Küchenwaage
- Edelstahlfeder in schwarz
- Meine hier eingebaute Feder hat die Schreibbreite „M“
- Mit gut sitzendem, federnden Clip Er liegt gut in der Hand, schmeichelt sich perfekt ein und bringt die Tinte sofort und ohne Aussetzer aufs Papier.
Auch etwas länger „offen liegen“ macht ihm nichts aus.
Es macht riesig Spaß mit ihm zu schreiben!
Schöne Grüße
Günter
PS
Es ist ja nicht so, dass ich jetzt die historischen Füllfederhalter vernachlässige.
Heute neu herein gekommen.
ONWARD. Wohl kleiner US-Hersteller oder irgendeine Untermarke eines bekannten Herstellers.
Zelluloid Hebelfüller im kleinen Format von ca. 10,7 cm geschlossen. Zehneckige Form, superweiche Supreme 14K Goldplate Feder.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter,
herzlichen Glückwunsch. Du bist mit Neuzugängen gerade kräftig unterwegs.
Ein Umstand ist lustig: Du hast, wie beim Sailor Professional Gear gelb, die etwas apartere Version der Schreibgeräte, die ich auch besitze. Mein Conklin Mark Twain ist schwarz/Silber und sieht etwas konventioneller aus. Dafür besitzt er eine weiche Goldfeder. Ich finde die Fülltechnik toll.
Viele Grüße
Alexander
herzlichen Glückwunsch. Du bist mit Neuzugängen gerade kräftig unterwegs.

Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Alexander,
nun, wenn ich dann noch deinen Onoto dazu zähle, dann sind das schon drei große Gemeinsamkeiten, die wir bei den Schreibgeräten frönen.
Ich nutze ja auch gerne das Zitat „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, aber beim „Mark Twain“ und auch beim „Sailor Pro Gear, gelb“ war es wirklich nur die persönliche „Inaugenscheinnahme und Begrapscherei“, die mich bzw. uns zum Kauf veranlasst haben.
Schöne Grüße und schöne Feiertage
Günter
nun, wenn ich dann noch deinen Onoto dazu zähle, dann sind das schon drei große Gemeinsamkeiten, die wir bei den Schreibgeräten frönen.
Ich nutze ja auch gerne das Zitat „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, aber beim „Mark Twain“ und auch beim „Sailor Pro Gear, gelb“ war es wirklich nur die persönliche „Inaugenscheinnahme und Begrapscherei“, die mich bzw. uns zum Kauf veranlasst haben.
Ja, diese Neuanschaffungen und auch die anderen müssen jetzt erstmal wieder für ein paar Wochen/Monate reichen. Ob es klappt?glucydur hat geschrieben: Du bist mit Neuzugängen gerade kräftig unterwegs.![]()
Schöne Grüße und schöne Feiertage
Günter
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter,
Viele Grüße und angenehme Feiertage.
Alexander
Den Satz kenne ich irgendwo her... Hmm. Mal überlegen, wo ich den schon mal gehört habe.hotap hat geschrieben:Ja, diese Neuanschaffungen und auch die anderen müssen jetzt erstmal wieder für ein paar Wochen/Monate reichen. Ob es klappt?

Viele Grüße und angenehme Feiertage.
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter
Hoffentlich vernachlässigst Du nicht die historischen Füller, trotzdem gratuliere ich Dir für Deine/Eure Neuzugänge, sie sind wirklich sehr schön.
Gerne möchte ich noch Deine indirekte Frage beantworten:
gegründet 1896 - 1986 (verkauft an Dixon)
besser bekannt unter seinem Hauptprodukt "Wearever" mit vielen anderen Untermarken.
Deinen Füller schätze ich so um 1930.
Hab viel Spass damit
Hoffentlich vernachlässigst Du nicht die historischen Füller, trotzdem gratuliere ich Dir für Deine/Eure Neuzugänge, sie sind wirklich sehr schön.
Gerne möchte ich noch Deine indirekte Frage beantworten:
ONWARD = David Khan Inc. North Bergen, New Jersey, USAONWARD. Wohl kleiner US-Hersteller oder irgendeine Untermarke eines bekannten Herstellers.
gegründet 1896 - 1986 (verkauft an Dixon)
besser bekannt unter seinem Hauptprodukt "Wearever" mit vielen anderen Untermarken.
Deinen Füller schätze ich so um 1930.
Hab viel Spass damit
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Danke für deine Recherche, Katharina.
Ja, so etwas hatte ich noch irgendwo im Hinterkopf.
Die werden alle gehegt und gepflegt. Muss jetzt allerdings nur etwas auf, am und über meinem Schreibtisch umgeschichtet werden.
Schöne Grüße
Günter
Ja, so etwas hatte ich noch irgendwo im Hinterkopf.
Nein, die werden nicht vernachlässigt.vospen hat geschrieben: Hoffentlich vernachlässigst Du nicht die historischen Füller
Die werden alle gehegt und gepflegt. Muss jetzt allerdings nur etwas auf, am und über meinem Schreibtisch umgeschichtet werden.
Schöne Grüße
Günter
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter,
bin endlich mal dazu gekommen ein paar meiner Füllfederhalter zu fotografieren. Daher im Nachtrag das schwarz/silberne Modell des Conklin Crescent Mark Twain mit platinierter Goldfeder. Sieht halt ein weinig konventioneller aus als das "Zebra". Ist aber dennoch ein toller Füllfederhalter!
VG
Alexander
bin endlich mal dazu gekommen ein paar meiner Füllfederhalter zu fotografieren. Daher im Nachtrag das schwarz/silberne Modell des Conklin Crescent Mark Twain mit platinierter Goldfeder. Sieht halt ein weinig konventioneller aus als das "Zebra". Ist aber dennoch ein toller Füllfederhalter!
VG
Alexander
- Dateianhänge
-
- L1030116_bearbeitet-1.jpg (385.69 KiB) 6358 mal betrachtet
-
- L1030122_bearbeitet-1.jpg (375.02 KiB) 6354 mal betrachtet
-
- L1030124_bearbeitet-1.jpg (394.47 KiB) 6354 mal betrachtet
-
- L1030128_bearbeitet-1.jpg (348.88 KiB) 6346 mal betrachtet
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter,
sicherlich wird Dir die Ähnlichkeit des Onward mit dem Parker Parkette de Luxe schon
aufgefallen sein. Gratulation zu diesen schönen Schreibgeräten.
Beste Grüße aus Dresden
Marco
sicherlich wird Dir die Ähnlichkeit des Onward mit dem Parker Parkette de Luxe schon
aufgefallen sein. Gratulation zu diesen schönen Schreibgeräten.
Beste Grüße aus Dresden
Marco
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Guten Tag zusammen.
Danke für die Fotos deines „CC Mark Twain“, Alexander.
Konventionell finde ich gut - einfach klassisch elegant. Und das sieht doch bei deinem wunderschön aus.
Wenn ich mir meine Schreibgeräte auf, am, über meinen Schreibtisch so anschaue, so sind es über die Hälfte „schwatte Schreiber“, die ich (un)regelmäßig nutze.
Nein Marco, die Ähnlichkeit „meines“ Onward mit einem Parker Parkette de Luxe war mir bisher nicht aufgefallen.
Ich habe mir jetzt mal Bilder vom Parkette im weltweiten Web angeschaut und muss sagen, du hast recht.
Vor allem hier gut zu sehen. Danke für die Aufklärung.
Der Onward hat uns mittlerweile richtig verzaubert, deshalb habe ich hier im vorigen Absatz den Onward auch als meinen bezeichnet (Monika gefällt der nämlich auch sehr gut), denn den werde ich jetzt auch als Füllfederhalter für unterwegs nutzen.
Da muss sich nun mein historischer Pelikan 100, mein historischer Faber Castell Osmia 884 und mein Filcao Sylvia LE eben darauf einstellen, dass nun einer mehr zur Unterwegs-Rotation dazu gekommen ist.
Bzw. der Kaweco Lilliput nun ganz wegfällt. Den nutzte ich bisher nämlich nur im Sommer, wenn keine Jacke nötig ist.
Schöne Grüße
Günter
Danke für die Fotos deines „CC Mark Twain“, Alexander.
Konventionell finde ich gut - einfach klassisch elegant. Und das sieht doch bei deinem wunderschön aus.
Wenn ich mir meine Schreibgeräte auf, am, über meinen Schreibtisch so anschaue, so sind es über die Hälfte „schwatte Schreiber“, die ich (un)regelmäßig nutze.
Nein Marco, die Ähnlichkeit „meines“ Onward mit einem Parker Parkette de Luxe war mir bisher nicht aufgefallen.
Ich habe mir jetzt mal Bilder vom Parkette im weltweiten Web angeschaut und muss sagen, du hast recht.
Vor allem hier gut zu sehen. Danke für die Aufklärung.
Der Onward hat uns mittlerweile richtig verzaubert, deshalb habe ich hier im vorigen Absatz den Onward auch als meinen bezeichnet (Monika gefällt der nämlich auch sehr gut), denn den werde ich jetzt auch als Füllfederhalter für unterwegs nutzen.
Da muss sich nun mein historischer Pelikan 100, mein historischer Faber Castell Osmia 884 und mein Filcao Sylvia LE eben darauf einstellen, dass nun einer mehr zur Unterwegs-Rotation dazu gekommen ist.
Bzw. der Kaweco Lilliput nun ganz wegfällt. Den nutzte ich bisher nämlich nur im Sommer, wenn keine Jacke nötig ist.
Schöne Grüße
Günter
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter,
Deiner ist dafür herrlich apart. Nichts von der Stange
. Ich glaube, dass ich mal den Weg nach Dortmund zum traditionsreichen Stammtisch aufnehmen sollte. Deine Sammlung würde mich wirklich brennend interessieren. Es gibt da wahrscheinlich sehr viel zu entdecken. Zum nächsten reicht es mir sicher nicht. Aber vielleicht zum übernächsten.
Ein schönes Rest-Pfingsten!
VG
Alex
Deiner ist dafür herrlich apart. Nichts von der Stange

Ein schönes Rest-Pfingsten!
VG
Alex
Gutta cavat lapidem.
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Weils so schön ist, noch ein Mark Twain. In einer etwas "spezielleren" Farbgebung.
- Dateianhänge
-
- Conklin Mark Twain.jpg (344.21 KiB) 5824 mal betrachtet
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Grelle, aber sehr schöne Farbe. Glückwunsch!
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Ja. Hat was. Sieht recht apart aus.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hallo Günter!
Finde ich ja toll, dass Conklin noch Füller nach bewährtem alten Prinzip herstellt. Ich habe selbst noch dieses Jahr einen alten Ebonitfüller ersteigern können, der über diese Mechanik verfügt, ich finde die wirklich gelungen, weil leichter zu bedienen und weniger anfällig als Hebelfüller. Einen neuen würde ich mir aber nie kaufen, nix für ungut, außer Vintage kommt bei mir nichts in die Tüte.
Finde ich ja toll, dass Conklin noch Füller nach bewährtem alten Prinzip herstellt. Ich habe selbst noch dieses Jahr einen alten Ebonitfüller ersteigern können, der über diese Mechanik verfügt, ich finde die wirklich gelungen, weil leichter zu bedienen und weniger anfällig als Hebelfüller. Einen neuen würde ich mir aber nie kaufen, nix für ungut, außer Vintage kommt bei mir nichts in die Tüte.
Grüße von Klaus!
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Ich frage mich gerade, wieso man so eine unnötig komplizierte und häßliche Mechanik zum Füllen einbaut. Gut, es hindert den Füller daran, vom Tisch zu rollen. Aber eigentlich könnte man auf den Ring und den Metallbogen doch leicht verzichten. Man braucht nur einen Schlitz, der die passende Größe hat für eine gängige Münze.