Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Seit diesem Quartal bietet Kaweco seine zwei farbigen Goldfedern auch in EF und ich überlege eine für meinen Liliput zu holen. Diese sollte aber auch wirklich EF sein, 0.2mm bevorzugt bis maximal 0.4mm Strichbreite. Die Stahl federn waren ja bis jetzt bei mir sehr durchmischt von geht gerade so als EF durch bis M/B artig.
Ich würde ja lieber Kawecos eigenen Laden mal besuchen und vorort die passende Feder mir raussuchen aber der ist ja leider noch nicht offen...
Jemand von euch schon eine gekauft? Wie schreibt sie?
Ich würde ja lieber Kawecos eigenen Laden mal besuchen und vorort die passende Feder mir raussuchen aber der ist ja leider noch nicht offen...
Jemand von euch schon eine gekauft? Wie schreibt sie?
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Hallo bebna:
Ich kann nur eine Erfahrung mit der Goldfeder in B in einem AL Sport wiedergeben.
Da ich zwei AL Sport habe, 1 x Stahlfeder in B und 1 x Goldfeder in B, habe ich den direkten Vergleich.
Bei der Goldfeder hatte ich anfangs Schwierigkeiten, so dass ich den Service (übrigens erstklassig und unkompliziert) von Kaweco in Anspruch nehmen musste. Die Stahlfeder schrieb von Beginn an problemlos und ziemlich gut. Die Goldfeder schreibt aber deutlich weicher und gefällt mir sehr gut.
Der preisliche Unterschied zwischen beiden Federn ist deutlich, aber die Goldfeder war in meinem Fall auch ein wenig der Optik geschuldet.
Grüße, Ingolf.
Ich kann nur eine Erfahrung mit der Goldfeder in B in einem AL Sport wiedergeben.
Da ich zwei AL Sport habe, 1 x Stahlfeder in B und 1 x Goldfeder in B, habe ich den direkten Vergleich.
Bei der Goldfeder hatte ich anfangs Schwierigkeiten, so dass ich den Service (übrigens erstklassig und unkompliziert) von Kaweco in Anspruch nehmen musste. Die Stahlfeder schrieb von Beginn an problemlos und ziemlich gut. Die Goldfeder schreibt aber deutlich weicher und gefällt mir sehr gut.
Der preisliche Unterschied zwischen beiden Federn ist deutlich, aber die Goldfeder war in meinem Fall auch ein wenig der Optik geschuldet.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Danke fuer dein Beitrag, leider hilft mir dies leider nicht weiter. Was ich wissen will ist nun ob die EF auch ein EF ist. Und alle scheinen nur ueber die B Feder zu schreiben oder lokal im Laden zu haben.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 26.10.2016 19:55
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Das würde mich jetzt auch interessieren, da die meisten Läden nur F bis B lagernd haben, mit einer starken
Tendenz zu M.
Wenn ich mir aber die Preise so ansehe, läufts wohl auf einen Blindversuch hinaus. Feder gibts um 11, Sport Classic oder Lilliput hintendran um 20 bzw 40 beim großen Fluss. Da ist der Schaden bei dieser eher billigen Marke wohl überschauhbar.
Tendenz zu M.
Wenn ich mir aber die Preise so ansehe, läufts wohl auf einen Blindversuch hinaus. Feder gibts um 11, Sport Classic oder Lilliput hintendran um 20 bzw 40 beim großen Fluss. Da ist der Schaden bei dieser eher billigen Marke wohl überschauhbar.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Wenn ich bebna richtig verstanden habe, meinte er die goldene Feder, nicht die güldene Stahlfeder. Und da ist der Blindversuch nicht ganz so günstig zu haben.bernie.pxc hat geschrieben:Das würde mich jetzt auch interessieren, da die meisten Läden nur F bis B lagernd haben, mit einer starken
Tendenz zu M.
Wenn ich mir aber die Preise so ansehe, läufts wohl auf einen Blindversuch hinaus. Feder gibts um 11, Sport Classic oder Lilliput hintendran um 20 bzw 40 beim großen Fluss. Da ist der Schaden bei dieser eher billigen Marke wohl überschauhbar.

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 26.10.2016 19:55
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
mea culpa, da hat mein Kopf ein Spielchen mit mir gemacht. Ich hatte den Thread explizit wg. des Begriffs "Goldfeder" aufgemacht (ich habe keine Kaweco, aber ich würde eine Goldfeder haben wollen) und mich erstaunlicherweise in nur 3 Beiträgen völlig verloren.JulieParadise hat geschrieben: Wenn ich bebna richtig verstanden habe, meinte er die goldene Feder, nicht die güldene Stahlfeder. Und da ist der Blindversuch nicht ganz so günstig zu haben.
Aber die herstellereigenen Federn in Stahl und Gold werden sich bei einer definierten Federbreite ja nicht um Welten unterscheider, oder?
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Hhmm ... wenn das bei KaWeCo so ist, wie u.a. bei Pelikan, dann entspricht eine goldene EF auch schon mal einer stählernen F. Das würde ich bei dem Preis blind auch nicht mitmachen. Die goldenen KaWeCo F- und M-Federn, die ich probiert habe, waren jedenfalls jeweils um eine Weite breiter als die Ausführung in Stahl.bernie.pxc hat geschrieben:mea culpa, da hat mein Kopf ein Spielchen mit mir gemacht. Ich hatte den Thread explizit wg. des Begriffs "Goldfeder" aufgemacht (ich habe keine Kaweco, aber ich würde eine Goldfeder haben wollen) und mich erstaunlicherweise in nur 3 Beiträgen völlig verloren.JulieParadise hat geschrieben: Wenn ich bebna richtig verstanden habe, meinte er die goldene Feder, nicht die güldene Stahlfeder. Und da ist der Blindversuch nicht ganz so günstig zu haben.
Aber die herstellereigenen Federn in Stahl und Gold werden sich bei einer definierten Federbreite ja nicht um Welten unterscheider, oder?
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
So hab jetzt 2 Gold Federn in EF. Wenn ich sie ausgewaschen und gesetzt habe werde ich wohl mal ein Vergleich machen. Wunsch Tinte zum Vergleich? Lamy Schwarz? Pelikan Blau finde ich zu trocken für ein Feder test.
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Ich fände eine hauseigene von Kaweco ganz cool, oder, falls du sie hast, Kon-Peki. Mich interessiert dieser Frage sehr, da die getesteten Kaweco-Federn alle nicht wirklich beeindruckt haben. Meine beste Feder ist bisher eine F in meinem Pilot Metropolitan.bebna hat geschrieben:So hab jetzt 2 Gold Federn in EF. Wenn ich sie ausgewaschen und gesetzt habe werde ich wohl mal ein Vergleich machen. Wunsch Tinte zum Vergleich? Lamy Schwarz? Pelikan Blau finde ich zu trocken für ein Feder test.
„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Ich hab wing sung 659 EF und F Federn, die sind den Pilots gleich von der Strichbreite.Isaac hat geschrieben:Ich fände eine hauseigene von Kaweco ganz cool, oder, falls du sie hast, Kon-Peki. Mich interessiert dieser Frage sehr, da die getesteten Kaweco-Federn alle nicht wirklich beeindruckt haben. Meine beste Feder ist bisher eine F in meinem Pilot Metropolitan.bebna hat geschrieben:So hab jetzt 2 Gold Federn in EF. Wenn ich sie ausgewaschen und gesetzt habe werde ich wohl mal ein Vergleich machen. Wunsch Tinte zum Vergleich? Lamy Schwarz? Pelikan Blau finde ich zu trocken für ein Feder test.
Kaweco hab ich ein paar midnight blue Patronen, von Pilot hab ich keine Tinte. Hab hauptsächlich Rohrer & Klingner als Leipziger.
EDIT: Gerade noch Königsblau Patronen von kaweco gefunden.
Zuletzt geändert von bebna am 07.01.2017 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Die erste kenne ich gar nicht. Es ist beim Pilot auch eher so das Komplettpaket. Dafür, dass es meine dünnste Feder ist (dünner als jede westliche EF), gleitet sie so butterweich über das Papier wie keine andere.bebna hat geschrieben: Ich hab wing sung 659 EF und F Federn, die sind den Pilots gleich von der Strichbreite.
Kaweco hab ich ein paar midnight blue Patronen, von Pilot hab ich keine Tinte. Hab hauptsächlich Rohrer & Klingner als Leipziger.
Ich habe gerade in meinem Liliput mit EF Stahlfeder das Midnightblue drin. Wäre eine gute Vergleichsbasis. Irgendwie ist sie sehr trocken und schreibt immer so schlecht an. Vielleicht liegt es aber auch einfach nur an meiner Handhaltung oder der Feder. Das wäre spannend herauszufinden.

„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Kaweco Gold gegen Stahl Feder EF Test
So, Spritze mit Kaweco midnight blue gefüllt und frisch gereinigte Federn damit Tropfen weise gefüttert. Das gewählte Papier ist eigentlich sehr Neutral, im gegensatz zu beschichteten Papier wie Clairefontaine Block, macht es die Linien nicht breiter aber auch nicht wie Clairefontaine Smart Copy Paper 50gsm (Mein Notizpapier) dünner.
Imgur Album
Fehler auf dem Papier: Zweiter WingSung 659 ist EF nicht F



Fazit:
Linienbreite gleich wie Stahl, dafür besserer Fluss und leichte Linienvarianz bei starkem Druck. Typisch moderne harte Gold Federn.
Gleiteigenschaften sind unterschiedlich zwischen allen, eine Gold ist die am besten Gleitende, die andere hat mehr Wiederstand als die Stahl und deutlich lauter beim Schreiben. (Erfahrungsmäßig wird sich das nach einen Collegeblock legen und beide sich glatt reiben.)
Lohnt es sich? Wenn man seine Liliputs mag, mehr Fluss haben will und Gold sehr stark mag, Ja. Stahl sonst auch OK. Beste Gold kombi nach meiner Meinung immer noch Pelikan M2xx + Pelikan 400/400N/400NN Feder. Für wirklich feinstes Copic Multiliner 0.03mm, Edding 1800 0.1mm oder Rotring Isograph.
Meine lokalen Ladenpreise:
2x Liliput Messing (1x normal, 1x wave) beide Gold EF ~= 290€
1x Pelikan M400 ~= 295€
1x Lamy 2000 Metal ~= 260€ (Meiner gerade in Reperatur)
Internet:
1x Pelikan M205 Duo (Amazon 80€) + Pelikan 400N F Feder (Ebay 60€) ~= 140€
Imgur Album
Fehler auf dem Papier: Zweiter WingSung 659 ist EF nicht F



Fazit:
Linienbreite gleich wie Stahl, dafür besserer Fluss und leichte Linienvarianz bei starkem Druck. Typisch moderne harte Gold Federn.
Gleiteigenschaften sind unterschiedlich zwischen allen, eine Gold ist die am besten Gleitende, die andere hat mehr Wiederstand als die Stahl und deutlich lauter beim Schreiben. (Erfahrungsmäßig wird sich das nach einen Collegeblock legen und beide sich glatt reiben.)
Lohnt es sich? Wenn man seine Liliputs mag, mehr Fluss haben will und Gold sehr stark mag, Ja. Stahl sonst auch OK. Beste Gold kombi nach meiner Meinung immer noch Pelikan M2xx + Pelikan 400/400N/400NN Feder. Für wirklich feinstes Copic Multiliner 0.03mm, Edding 1800 0.1mm oder Rotring Isograph.
Meine lokalen Ladenpreise:
2x Liliput Messing (1x normal, 1x wave) beide Gold EF ~= 290€
1x Pelikan M400 ~= 295€
1x Lamy 2000 Metal ~= 260€ (Meiner gerade in Reperatur)
Internet:
1x Pelikan M205 Duo (Amazon 80€) + Pelikan 400N F Feder (Ebay 60€) ~= 140€
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Danke dir. Es sieht so aus, als wäre meine Handhaltung bisher das Problem gewesen, weshalb die Kaweco Federn so gezickt haben. Bei dir ist kein „Fehlstart“ erkennbar. Das die Linienstärke ungefähr gleich ist, ist gut zu wissen. Ich habe bisher keine Goldfedern, aber für einen zukünftigen Liliput Fireblue ziehe ich es mal in Betracht. 

„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Also was ich gemerkt habe ist das ein Kaweco immer erstmal viel Liebe am Anfang braucht bis er zum ersten mal Eingesetzt werden kann.Isaac hat geschrieben:Danke dir. Es sieht so aus, als wäre meine Handhaltung bisher das Problem gewesen, weshalb die Kaweco Federn so gezickt haben. Bei dir ist kein „Fehlstart“ erkennbar. Das die Linienstärke ungefähr gleich ist, ist gut zu wissen. Ich habe bisher keine Goldfedern, aber für einen zukünftigen Liliput Fireblue ziehe ich es mal in Betracht.
- Auseinander nehmen, Feder vom Leiter trennen
- Feder & Leiter Spülen (Aufpassen das Feder nicht in Abfluss landet, sonst Schüßel mit Wasser statt Becken benutzen)
- Beide im warmen Fitwasser Baden
- Fitwasser abspülen
- Beide trocknen, empfehle Toiletten- oder Kuechenpapier
- Feder und Tintenleiter ausrichten: Schlitze müssen übereinander, Ende der Feder am Ende der Aussparung, von unten geschaut auch Leiter mittig unter der Feder.
- Gefühlt reinschieben bis Leiter und Feder tief am Ende sitzen
- Sitz der Feder von oben (Schlitze) und unten (Leiter mittig unter der Feder) kontrollieren, wenn nicht raus und nochmal machen
- Patrone rein (Empfehle kurze Springfeder vom Kugelschreiber geklaut hinten reinzulegen, sodass Patrone nicht rausrutschen kann)
- Über Kopf lagern, bis sich Tinte durch den Leiter langsam durchgearbeitet hat und Federschlitz mit Tinte gefüllt ist.
- Benutzen und gemischt zwischen richtig rum und auf dem Kopf transportieren.
Da ich in meinen Liliputs IG Tinten verwende, wende ich die obrige Reinigung so einmal im Monat an. Bei normalen Tinten würde ich empfehlen mehrere Patronen Füllungen durchlaufen zu lassen, dies sollte dem Fluss helfen.
Re: Goldfeder in EF, jemand schon Erfahrungen gemacht?
Danke für die ausführliche Beschreibung. So hab ich schon versucht, den Füller zum laufen zu bringen, war aber nicht wirklich erfolgreich. Du hast Recht, vielleicht sollte ich es einfach nochmal probieren. 

„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator