Lieber TWSBI oder LAMY?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Patronus »

Hallo Füllerfreunde!

Nachdem ich mich wieder mehr mit Füllern und jetzt auch mit Tinten beschäftige, hätte ich gern auch eine Feder mit mehr Linienvarianz. Ich habe momentan keine kalligraphischen Ambitionen: es ist für Alltagsschrift gedacht, deshalb sollte unkompliziertes und schnelles Schreiben möglich sein. Für einen ersten Versuch (erst mal gucken, ob ich es überhaupt mag) will ich keinen allzu großen Aufwand treiben und auch nicht zu viel Geld ausgeben. Eine Custom Feder o.ä. kommt daher erstmal nicht in Frage.

Ich würde gern eine Pelikan Italic Feder für die M2xx kaufen, und bei Gefallen einen weiteren Pelikan zur Feder, nur leider will Pelikan mein Geld nicht :( Oder kann man die I-Feder mittlerweile doch in Deutschland kaufen?

Also muß ich bei anderen Füllermarken schauen. Da mir unter Berücksichtigung der Alltagstauglichkeit eine Feder in Richtung Stub 1,1 vorschwebt, habe ich zwei Kandidaten:

Irgendein TWSBI, aufgrund der Verfügbarkeit wahrscheinlich mit JoWo Stub 1,1 am 580er oder Vac700.
Oder ein Lamy Safari oder AL Star mit Konverter und Z50 1,1 Feder; etwas günstiger, robuster und leichter erhältlich.

An jene von euch, die beide Federn geschrieben haben: wie unterscheiden die sich bzw. welcher würdet ihr den Vorzug geben?


Viele Grüße
Marcel
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Ubunux »

Hallo Marcus,

selbst habe ich für den Einstieg eine 1,1 mm Stub-Feder von Lamy auf einen Lamy Studio montiert und bin begeistert. Einen TWSBI zum Vergleich habe ich nicht. Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, ob Dir das gefällt mit so einer Feder zu schreiben, dann würde ich Dir zu einem Lamy raten, später kannst Du dann ja immer noch auf einen TWSBI umsteigen oder Du wendest Dich an Volker wegen einer Feder für einen Pelikan M2xx.

hier bietet Volker die Federn an

Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Tenryu »

Von Pelikan gibt es den Kalligraphie-Füller Script mit Stub-Federn in 1, 1.5 und 2 mm. Der Füller selbst sieht nicht so schön aus und ist auch nicht so praktisch für den Alltagsgebrauch.
Aber seine Federn passen auf alle Füllhalter mit der Pelikano-Federeinheit. (z.B. Pelikano, Pura, Factor, Twist, Future, Level, u.a.) Du kannst sie also auch leicht austauschen. Die Stub-Federn kann man auch einzeln bekommen.

Lamy oder TWSBI ist eine Frage der Kosten (ein Safari ist doch um einiges billiger) und des bevorzugten Systems.
TWSBI hat Kolbenfüller, Lamy Patronen. Die Safaris haben ein dreieckiges Griffstück, was nicht jeder mag. Die Safaris sehen sehr nach Schulfüller aus, die TWSBIs wirken deutlich edler und "erwachsener".
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Tombstone »

Ich würde bei ebay nach einem Reform Calligraph kucken - gibt es je nach Glück und Ausdauer in 0,9 oder 1,1 ab 10,- Euro. Lass Dich nicht leiten, der 1,9er oder der 2,3er sind meistens billiger zu haben, sind aber im täglichen Gebrauch nichts.

Dann kannst Du testen und verbrennst kein Geld, denn die Dinger bekommst Du immer wieder los. Und lass Dich von "Calligraph" nicht täuschen - die funzen auch bei ganz normalem Schreiben.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von HeiJa »

Volker bietet das Umschleifen von Federn an und hat auch komplette Federn mit Tintenleiter usw. Guckst Du bei dem Füllerfreund "ichmeisterdustift".
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2868
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Strombomboli »

Ich würde einen Pelikano kaufen und mir die Feder tauschen lassen; bei Karstadt machen sie das kostenlos. Ich finde die 1,5-mm-Federn von Pelikan besser als die von Lamy und auch besser als die von TWSBI. Allerdings habe ich immer ein bißchen auf einem alten Nagelpolierblock herumgeschmirgelt, bevor ich sie ganz in Gebrauch genommen habe, aber nicht viel, und mit den Federn der anderen Hersteller habe ich das auch gemacht. Ich mache das eigentlich immer.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Patronus »

@Ubunux
Ich bin sowieso ein bißchen neugierig auf Lamy, da ich noch nie selbst einen hatte. Auch die B-Feder soll ja gut sein. Gut möglich, daß ich bald einen mit B- und 1,1-Feder habe :)

@Tenryu & Strombomboli
Mit einem geliehenen Pelikan Script mit 1,5 oder 2 Feder hatte ich vor einiger Zeit mal eine Karte geschrieben. Das wäre mir für normale Zwecke zu breit. Ich wußte aber bisher nicht, daß die Federn auch auf andere Pelikan-Füller passen. Ich habe einen in der Schublade, der in Frage kommt, und werde mir eine 1-mm Feder dafür kaufen. Bin gespannt, wie die schreibt! Bei einer solchen günstigen Feder könnte ich mir auch vorstellen, wenn nötig die Feder zu bearbeiten

@Tombstone
Der Reform Calligraph gefällt mir. Heute hatte ich nur Neuware um die 80€ entdeckt, aber ich werde weiter Ausschau halten. Vielleicht ergibt sich mal was. Wie läßt sich die Strichbreite vom 0,9 und 1,1 einordnen, z.B. Im Vergleich zu Pelikan M und B Federn?

@HeiJa
Die Federn, die Volker anbietet, sind schon auf meiner Merkliste :) Allerdings müßte ich vorher ziemlich genau wissen, was mir liegt. Sicher eine Option für die Zukunft. Allerdings würde ich trotzdem auch gern die I-Feder von Pelikan testen. Es schadet bestimmt nicht, wenn einige Leute bei Pelikan Interesse bekunden, vielleicht ändert man dort noch die Meinung bezüglich der deutschen Kunden.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Tombstone »

Moin Marcel,

und Du wirst es nicht glauben, es gibt bisweilen Leute, die bezahlen die 80 Euro auch... da würde ich mir schon fast überlegen, mein komplettes Set mit 5 Füllern und zwei Gläsern Tinte abzugeben...

:roll:

Halt einfach die Augen offen - wie gesagt, die kommen immer wieder und werden normalerweise auch gut findbar eingestellt. "Reform Calligraph" steht auf dem Korpus, die meisten schaffen, es fehlerfrei abzuschreiben.

;)

Zum Vergleich bei Pelikan-Federn kann ich Dir nicht viel helfen - ist einfach was ganz anderes. Sehr akzentuiert, starke Strichvariation (je nach Breite), ein schön scharfer Schliff.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2868
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Strombomboli »

Patronus hat geschrieben:Mit einem geliehenen Pelikan Script mit 1,5 oder 2 Feder hatte ich vor einiger Zeit mal eine Karte geschrieben.
Ich glaube, da gibt es alte und neue Varianten. Ich mag die komischerweise gar nicht, obwohl ich die Kalligraphiefeder im Pelikano, wie gesagt, wunderbar finde. Vielleicht weil der dicker ist und sich darum besser grpaschen läßt. Diese Script-Teile aspirieren ja irgendwie auf die Eleganz des Fin de siècle oder so.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Patronus »

@Tombstone
Ich werde weitersuchen, allerdings fehlt mir die Zeit, alle möglichen Orthographievarianten des Reförm C. zu berücksichtigen. Aber das läßt sich vielleicht eingrenzen, da man annehmen kann, daß das zweite Wort lieber falsch geschrieben wird :)

@Strombomboli
Ich weiß, was du meinst ... sowohl der Pelikan Script alsauch Rotring Artpen und Lamy Joy ist irgendwie bäh. Auch wenn man sie nüchtern als bloße Werkzeuge sieht, mag man nicht wirklich damit schreiben. Der Pelikano hingegen ist schon okay, wenn es nicht einer der alten ist, von denen man gleich blaue Finger kriegt. Bei mir tut zur Zeit einer seinen Dienst im Handschuhfach.
Allerdings ist es schade, daß Pelikan keine 0,75er Kalligraphiefeder mehr anbietet. Früher gab es mal eine.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
wesohm
Beiträge: 565
Registriert: 19.09.2013 11:42
Wohnort: Wien

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von wesohm »

Hallo!

Momentan habe ich sowohl eine TWSBI 1.1 Feder, als auch eine Lamy 1.1 Feder im Einsatz:

Bild

Beide Federn haben anfänglich etwas trocken geschrieben, was nach ein wenig Justieren aber kein Problem mehr ist. Auf diesem glatten Clairefontaine Block tut sich die Lamy dennoch etwas leichter. Weiters verzeiht diese es eher, wenn man mal etwas schräger zum Schreiben ansetzt. Kann aber auch nur bei mir so sein.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Patronus »

Hallo,
ich danke dir für das Bildbeispiel. Das schaut doch sehr alltagstauglich aus. Es ist beschlossene Sache, daß ich demnächst auch einen Lamy mit 1.1 Feder haben werde. Der Lamy wäre dann auch geeignet, wenn ich mal keinen teueren Füller mitnehmen will, zu irgendwelchen Seminaren ect.

Wie hast du denn die Federn justiert, um den Tintenfluß zu verbessern?

Viele Grüße
Marcel

PS
Sobald es möglich ist, werde ich die Lamy 1,1 mit der Pelikan 1,0 Feder vergleichen und hier berichten.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Linceo »

Hallo Marcel,

ich habe TWSBI 580er mit Stub 1,1 und 1,5 und Lamy Safaris mit 1,1 / 1,5 und 1,9er Federn im fast täglichen Gebrauch und schreibe mit allen sehr gern.
Insgesamt würde ich sagen, dass der Schliff der Lamys ein wenig schärfer ist als der der TWSBIS. Die Lamy 1,1 finde ich manchen Papieren deshalb sogar fast etwas hakelig.

Wenn Dir die Joys, Artpens und Scripts nicht gefallen (find sie auch unpraktisch wegen der Länge), dann kauf einen Safari oder Al Star und lass die Feder austauschen! Ich habe diverse Safaris so umgerüstet, da ich besonders schöne Tinten gern "in breit" sehe!

Gruß!
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
wesohm
Beiträge: 565
Registriert: 19.09.2013 11:42
Wohnort: Wien

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von wesohm »

Patronus hat geschrieben:Wie hast du denn die Federn justiert, um den Tintenfluß zu verbessern?
Die Feder flach aufsetzen und vorsichtig drücken, dass sich die Schenkel spreizen. Nicht zuviel, sonst verbiegt sie sich. Wenn sie etwas gespreizt sind, kann man auch mit etwas dazwischenfahren, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
Ich denke, hier im Forum gibt es einige Threads, wo es um solche Dinge geht. :wink:
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Lieber TWSBI oder LAMY?

Beitrag von Patronus »

Hallo Donate,

ein Al-Star ist bereits unterwegs zu mir :) Daß die Lamy-Federn etwas schärfer sind als TWSBI, mag daran liegen, daß sie ja explizit für Kalligraphie gedacht sind.

> lass die Feder austauschen
Gibt es bei Lamy etwas Besonderes zu beachten? Ich wollte die Feder selbst wechseln; gerade rausziehen und gerade wieder rein, oder?

> da ich besonders schöne Tinten gern "in breit" sehe!
Das wird bei mir auch zunächst die Hauptaufgabe des Lamy sein ... verschiedene neue Tinten auszuprobieren :)
An dieser Stelle eine kleine Lamy-Kritik: ich verstehe nicht, daß die immer noch ein eigenes Patronenformat haben müssen. Klar, man erhofft sich ein Zusatzgeschäft. Aber ich könnte mir denken, daß mehr Lamy Füller verkauft werden würden, wenn man "Standard"-Patronen einsetzen könnte. So muß man die Patronen erst mit Spritze und Nadel umfüllen (wenn man nicht den Konverter benutzt) und kann keine besonderen Tinten als Ersatzpatrone mitnehmen.

Viele Grüße
Marcel

PS @wesohm
Hätte ja sein können, daß es bei Lamy einen besonderen Trick gibt ;)
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“