Füllhalter/Pflege

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
admin
Site Admin
Beiträge: 487
Registriert: 04.08.2003 14:26

Füllhalter/Pflege

Beitrag von admin »

Ich habe einen alten Kolben-Füllhalter zerlegt und gereinigt. Ist es notwendig, vor dem Zusammensetzen die Mechanik des Kolbensystems zu fetten bzw. den Kork-Kolben gleitfähig zu machen? Wenn ja: Welches Fett sollte ich verwenden? Wer weiß Rat?
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Hallo Kai,

versuch es doch mal mit Silikonspray. Das gibt es an Tankstellen mit einem schmalen Sprüh-"Rüssel", mit dem man das Spray bei abgeschraubter Feder bequem direkt auf die Kolbendichtung aufbringen kann. Ein paar mal hin und her bewegen und überschüssige Flüssigkeit mit Wattestäbchen aufsaugen. Damit bringt man viele Kolben wieder gangbar. In Härtefällen aber lieber erstmal einweichen, denn es kann tintenverkrustungen geben, die härter sind als die Kolbenstange...

Viele Grüße,

Stephan
RomanL
Beiträge: 29
Registriert: 04.02.2009 6:56
Wohnort: Dishley
Kontaktdaten:

"Fett"

Beitrag von RomanL »

Also Fett (und auch Silikonspray!) hat im Füller nirgendwo was verloren. Und wenn, dann muß es ein Hahnfett o.ä. (also eher ein Paraffin) sein, welches nicht durch niederwertige Alkohole angelöst werden kann. Sonst ist das Fett nach den ersten paar Gebräuchen in der Tinte und somit im Kollektor und auf der Feder. Was es da anrichtet, das dürfte jeder kennen, der mal mit Fettfingern auf der Feder rumgegrabbelt hat..

Korkdichtungen sind ja bekanntlich aus Kork, also aus Holz. Und das bekommt man am besten mit einfachem Wasser wieder weich. Einfach in hochreines Aqua Dest einlegen und warten, bis der Korkring gequollen ist. Notfalls noch einen Tropfen Netzmittel zugeben (Fotografen- oder Restaurierungsbedarf) - mehr nicht.

Gummidichtungen kann man ausbauen und dann in einer speziellen regeneriererlösung wieder auffrischen. Der Effekt ist aber nur vorübergehend, da Gummi im Alter durchvernetzt und somit dauerhaft hart wird. Da hilft dann nur Tausch. Der Regenerierer muß dann sehr gut abgewaschen werden, sonst ist auch er der Tinte abträglich.

Gruß
Roman
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Hallo RomanL,
Gummidichtungen kann man ausbauen und dann in einer speziellen regeneriererlösung wieder auffrischen. Der Effekt ist aber nur vorübergehend, da Gummi im Alter durchvernetzt und somit dauerhaft hart wird. Da hilft dann nur Tausch. Der Regenerierer muß dann sehr gut abgewaschen werden, sonst ist auch er der Tinte abträglich.
Wo sind entsprechende "Regenerierlösungen" erhältlich und um was handelt es sich dabei konkret (Öl, um Gummi quellen zu lassen oder Ähnliches?)?

MfG

Michael
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Michael,

für Füller kenne ich solche Mittel zwar nicht, aber für Motorroller habe ich den Tiefenpfleger von "Armor All" als Pumpspray kennen gelernt. Die Plastikinnenverkleidung meines 11 Jahre alten Rollers war unterschiedlich stark ausgeblichen und sah total schäbig aus. Ich habe sie großzügig mit dem Mittel eingesprüht und etwas gewartet. Das Ergebnis war beeindruckend. Alles sieht wieder wie neu aus. Vergleichbare Mittel von Castrol usw. und auch Öle haben dagegen nichts Vorzeigbares oder sogar Nachteiliges (Öl = Fusselsammler) bewirkt. Dieser Stoff scheint dagegen auch in den Kunststoff selbst einzugreifen und dort etwas zu verändern.

Eine kleine Flasche kostet ca. 8 Euro und ist z.B. bei Detlef Louis (Motorradhändler) und manchmal in Baumärkten zu haben - vielleicht hilft dir das Mittel auch beim Füller. Allerdings würde ich an sehr unwichtigen Teilen testen.

Viele Grüße
Dieter
Dinge wahrzunehmen ist der Keim der Intelligenz (Laotse)
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Hallo Dieter,

zunächst vielen Dank für Deinen Tipp. :thanks:

Von mir einige Erfahrungen zur Anwendung von Armor All, da mir dieses Mittel seit längerem bekannt ist:

Armor All verwende ich seit Jahren recht intensiv bei meinem Pkw
(Bj. 1982 mit sehr viel seinerzeit üblichem Vinyl innen sowie schwarzem Vinyldach außen - nein kein Cabrio, das Dach geht nur einmal unter Verwendung von Dosenöffner und Blechschere auf :twisted: ).

Bei Kunststoffschreibgeräten beziehungsweise Gummiteilen habe ich bisher sehr positive Erfahrungen im Hinblick auf Oberflächenreinigung und Farbauffrischung gemacht (wie auch beim Auto).

Allerdings werden alle mit Armor All behandelten Teile (zumindest vorübergehend, solange das Mittel vorhanden ist) glatt und rutschig. Der Hersteller weist insoweit auch ausdrücklich darauf hin, Teile die "griffig" bleiben müssen (zB Lenkrad, Pedale, Reifen) nicht zu behandeln.

Behandelt man eine funktionierende Kunststoff-Füllhalterdichtung mit Armor All, so wird der Kolben (zumindest zeitweise) leichtgängiger. Was bei mir unter Verwendung dieses Mittels allerdings nicht funktioniert hat, war die Reaktivierung einer (wohl geschrumpften) defekten Kolbendichtung, die bereits Tinte nach hinten durchließ. Durch das die Reibwerte herabsetzende Armor All wird eine vorhandene Undichtigkeit (zeitweise) eher verstärkt.

Ein Mittel, das Kunststoffdichtungen im Hinblick auf ihre Funktionen reaktiviert, ist das von mir für Reinigung, Pflege und Gängighaltung sehr geschätzte, materialfreundliche Armor All leider nicht.


MfG

Michael
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Schade, Michael,

dass es dabei nicht hilft. Mal sehen, wer da noch Ideen hat.

Viele Grüße
Dieter
Dinge wahrzunehmen ist der Keim der Intelligenz (Laotse)
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3063
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo
füller zerlegen ok.
damit ist es nicht getan.
kappe-schaft-tintenleiter reinigen.
der kork muß unbedingt erneuert werden bei einen alten füller da hilft kein weg vorbei.
es werden einige sagen ,ja ich habs schon selber so gemacht,also ins wasser
usw.
nur lange freude hat man damit nicht.
mlg
harald
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“