Ultraschall-Reiniger

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
Werner Ohl

Ultraschall-Reiniger

Beitrag von Werner Ohl »

Hat jemand Erfahrungen mit
der Reinigung von Füllfederhaltern
bzw. Federn und anderen
Einzelteilen mit Hilfe eines
Ultraschall-Reinigers?

Kai
G-H-L
Beiträge: 1336
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Ultraschall-Reiniger

Beitrag von G-H-L »

Ja ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ultraschallreinigungsgeräten gemacht. Es ist in der Lage auch hartnäckige Verkrustungen aufzulösen, ohne den Füller zu beschädigen.

Ich gebe auch meistens einen Schuß Spüli mit ins Wasser, wovon allerdings einige hier im Plenum dringendst abraten. Den Ultraschallreiniger kann man auch sehr gut für die Brillenreinigung einsetzen.

Gruß

Gerhard
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Ich habe mit Ultraschallreinigung ebenfalls gute Erfahrung gemacht. sie wird auch im professionellen Bereich eingesetzt meines Wissens (mein Schreibwarenhändler hat auch so ein Ding)
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Ich benutze unseren Ultraschallreiniger auch viel und gerne. Das System scheint an viele Stellen zu kommen, die man mit simplen Spülen nicht erreichen kann. Die entstehenden bzw. ausbleibenden Farbwolken sehen nicht nur interessant aus, sondern zeigen auch gut an, wann man aufhören kann.

Allerdings halte ich mich bei Füllern bzw. Bereichen zurück, die geklebt zu sein scheinen. Mein Stipula Duetto scheint z.B. den Federträger im Gehäuse verklebt zu haben - da gehe ich kein Risiko ein.

Und die Ausgleichsbereiche in Griffstück, die man nicht sehen kann, werden auch nicht immer erreicht, weil ein Ultraschallreiniger nur mit Wasser arbeitet und dort systemgewollt Luft zwischen den feinen Spalten ist.

Wer sich u.a. diesen Effekt oder die Wirkung allgemein ansehen und vielleicht den Ablauf optimieren möchte, sollte sich für wenige Euro einen durchsichtigen Demonstrator-Füller holen und damit testen. Die Phileas-ähnlichen Waterman-Kultur-Demonstratoren kosten z.B. bei einem ebay-Versender aus Sörup ab 1,99 € + 6,90 € Porto und zeigen gut, wie sich Tinte im Füller verhält.

Viele Grüße
Dieter N.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3063
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

ultraschallreinigung

Beitrag von stift »

hallo
ich hab schon davon gehört das man damit füller reinigen kann, doch ich mach das alles händisch.
wenn ich einen füller kaufe dann wird er in seine bestandteile zerlegt und gereinigt.
da besorgte ich mir vom laborbedarf diese dünnen flaschenbürsten,die man zu hause in der küche in großer ausführung hat.
und für das mundstück zu reingen habe ich von meiner frau diese wimperntuschebürstchen.........natürlich sauber gereinigt.
um den tintenleiter zu reinigen wenn er verschmutzt ist nehme ich ein skalpel
bzw. ein altes zahnarztbesteck.
nach der reinigung wird der füller repariert,was eben gerade nicht funktioniert.
dann wird er wieder zusammen geschraubt und poliert,und damit geschrieben.
da bin ich 100% sicher das er sauber ist.
m.l.g.
stift
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“