Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Katalin
Beiträge: 6
Registriert: 11.12.2016 13:20

Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Katalin »

Hallo, ich bin neu hier und besitze seit einem Jahr einen Pelikan M 200 Kolbenfüller. Er war ein Geschenk, dazu habe ich ein Fässchen Pelikan 4001 in blau-schwarz bekommen. So weit so gut. Ich habe den Füller befüllt und geschrieben und geschrieben und weiter geschrieben - immer in der Hoffnung, dass er sich noch einschreibt. Hat er aber nicht besonders gut. Dann dachte ich, es läge an der M-Feder. Ich habe immer das Gefühl gehabt, ich kann nicht besonders schnell schreiben, es flutscht irgendwie nicht. Also habe ich überlegt, eine andere Feder einbauen zu lassen. In der Zwischenzeit habe ich andere Schreibgeräte benutzt. Jetzt hat mir jemand eine braune Tinte von de Atramentis geschenkt, sollte zum Büchersignieren sein. Ich fülle also diese braune Tinte in meinen Pelikan - und auf einmal schreibt er so, wie ich das gerne möchte. Das Problem wäre also gelöst, wenn die Tinte nicht so dermaßen nach Kaffee riechen würde, dass mir beim längeren Schreiben übel wird.
Insofern: Da ich überhaupt keine Ahnung von Tinten, Füllern usw. habe: Die de Atramentis-Tinte in braun schreibt sich super, die Tinte von Pelikan in blau-schwarz läuft eben nicht ganz so toll. Habt ihr einen Tipp für mich, welche Tinte ich kaufen kann, um einen guten Tintenfluss zu haben. Farbe sollte blau oder schwarz sein, da bin ich eher emotionslos.
Ich schreibe viel und lange, weil ich bei meinen Büchern immer wieder dazu übergehe, schwierige Szenen mit der Hand zu formulieren. Mir ist es also wichtig, dass die Tinte einfach nur schön flüssig rausläuft. Ob da was durchdrückt oder so, ist mir völlig egal - wird danach sowieso in den Computer abgetippt.
Sorry für den langen Beitrag und Danke für eure Kauftipps :)
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von JulieParadise »

Herzlich willkommen hier, schön, dass Du den Weg ins Forum gefunden hast!

Das Gute vorneweg: Mit der Pelikan "4001 Blau-Schwarz" hast Du eine der trockensten Tinten erwischt (bei mir genauso quietsch-trocken: Rohrer & Klingner "Leipziger Schwarz", "Verdigris", "Sepia", "Salix" und "Scabiosa"), alles andere dürfte eigentlich viel besser laufen, so wie auch bei der Kaffeetinte.

Mein Lieblingsschwarz ist die "Perle noire" von J.Herbin, Pelikans "Brilliant-Schwarz" ist auch schön und äußerst günstig und leicht zu bekommen.

Bei den Blauen können Dir andere sicherlich besser helfen. Wenn es ein helles Blau sein darf (eher Mittelblau als Königsblau), dann wäre da noch die "Blau Permanent" von Rohrer & Klingner, die mag ich sehr.
Katalin
Beiträge: 6
Registriert: 11.12.2016 13:20

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Katalin »

Ich danke dir :)
kaktus
Beiträge: 441
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von kaktus »

Wie bereits erwähnt, ist die 4001 blauschwarz eine trockene, wenn auch sehr klassische Tinte. Mir gefallen die Fliesseigenschaften der Pelikan Edelsteine sehr gut, z. B. Sapphire oder Topaz. Laufen auch in trockeneren Füllern sehr gut. Ebenfalls Tinten von Jansen/de Atramentis. Bei den 4001er Glastinten habe ich mit Brilliantschwarz und Brilliantgrün gute Erfahrungen gemacht, letztere gibt es seit Neuerem auch als Dunkelgrün.

Schönen Sonntag

Andi
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von agathon »

Katalin,

ich würde erst einmal versuchen im Bereich der Standardtinten glücklich zu werden, dabei können ein paar allgemeine Erfahrungswerte (die natürlich im Einzelfall immer mal wieder enttäuscht werden können) helfen. So sagt man den Tinten von Herbin, Waterman und Pelikan nach, gut fließende Tinten zu sein, während die Tinten von Rohrer und Klingner eher zu den langsam fließenden gehören. Aus eigner Erfahrung mit meinen M 200 kann ich aus dem Bereich der gut fließenden folgende Tinten empfehlen: Waterman Südseeblau, Herbin rouge caroubiere, Pelikan Brilliant rot, Privat Reserve american blue. Da ich mitunter eine kleine und enge Schrift schreibe, mache ich sehr häufig gerade einen Bogen um diese Tinten, gerade weil sie so gut fließen.

Grüße

agathon
Katalin
Beiträge: 6
Registriert: 11.12.2016 13:20

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Katalin »

Vielen Dank euch allen, ich habe jetzt mal ein paar Proben von den Tinten bestellt, die ihr genannt habt. Dann probiere ich mich durch. Wenn man sich damit nicht beschäftigt, kommt man überhaupt nicht auf die Idee, was da alles schieflaufen kann :)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Tenryu »

Nach meiner Erfahrung kommt es häufiger vor, daß Tinten zu flüssig sind, sprich ausfedern und durchbluten, als zu trocken fließen.
Am ausgewogensten sind nach meiner Erfahrung die Standardtinten Schwarz und Königsblau.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von thobie »

Völlig unproblematisch ist die Florida Blau von Waterman. Die fließt richtig gut. Das gilt auch für die blau-schwarze von Herbin (blue nuit). Und praktisch alle Diaminetinten laufen sehr gut.

Gruß
Thomas
KaEff
Beiträge: 384
Registriert: 28.09.2016 9:13

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von KaEff »

Ich hoffe, mein Kommentar erscheint nicht zu unqualifiziert: Wenn ein Füller nicht so richtig flutscht, liegt es manchmal auch am zu festen Aufdrücken. Und das tut man dann wiederum, weil man meint, die Tinte sei zu trocken... -->> "Dit is ne Kaffeemühle...!"

Den 200er Pelikan kenne ich nicht, aber die 4001er Blauschwarz (und die R&K Salix). Die Blauschwarz finde ich eigentlich unauffällig und nicht sonderlich trocken (oder nicht in dem Ausmaß wie durchaus die etwas schwierigere Salix). Aber, es liegt auch am jeweiligen Füller, Feder und Tintenleiter.

An Deiner Stelle würde ich es zunächst einfach einmal mit der Pelikan 4001 in Königsblau (ist allerdings löschbar und wenig wassserfest) oder Billantschwarz versuchen.
Bei einem Kolbenfüller ist das immer ungünstig, da man nicht mit kleinen Mengen (Päckchen Patronen) testen kann. Und meist hat man niemanden auf der Nähe, bei dem man eine Füllung Tinte zum Testen schnorren kann.
Frank
* * *
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von GinTonic »

Ich habe in meinem Pelikan M205 mit M-Feder aktuell die Sailor Yama Dori drin, ein sehr schöner Petrolton und flutscht super. Bei A*** aktuell für 12€ inkl. Versand für 50 ml zu haben. Preislich also im erträglichen Bereich. Aber natürlich muss man nicht gleich so weit in die Ferne schweifen. Eine schöne Königsblaue geht immer, Pelikan 4001, Rohrer und Klingner, Montblanc... Ich würde übrigens nicht unterschreiben, dass die Rohrer und Klingler Tinten trocken sind. Die Pelikan Brillantschwarz ist auch einwandfrei, die Pelikan Edelstein Topaz läuft gut geschmiert.
Aber ehe du die Blauschwarz wegwirfst, tu doch mal einen Tropfen Spüli rein und berichte mal. Hilft zwar ganz offensichtlich nicht gegen Produktionsrückstände wie bei deinem Kaweco, wohl aber gegen allgemein zu geringen Fluss. Bei einem meiner geeyedropperten, trockenen Kaweco Sport mit Stub-Feder (hoher Tintenbedarf) konnte ich damit sehr gut nachhelfen. Und in diesem Fall, wo es klar an der Tinte liegt, sollte es auch was bringenn
Thom

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Thom »

Ich kann das mit dem Spüli nicht mehr aushalten. :) Katalin nimm Dir R&K Leipziger Schwarz, Blau permanent und such Dir jemanden, der meinen Fließverstärker hat. Der ist kein Gemisch aus drei Abwaschtensiden, einem Geruchs- und einem Farbstoff wie Spüli.

V.G.
Thomas
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von GinTonic »

Was ist denn nun der Vorteil von diesem Fliessverstärker gegenüber Spüli? Ist doch auch nur Tensid, oder? Ist da Entschäumer drin? Oder ist das ganz was anderes?
Netzmittel für Filme? Ochsengalle?
KaEff
Beiträge: 384
Registriert: 28.09.2016 9:13

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von KaEff »

Ich weiß nicht, was Thomas in seinem Fließverbesserer alles drin hat, Spülmittel sind aber sehr "bunte" Gemische. Neben den "waschaktiven" Substanzen (Tenside usw.) sind noch Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und eventuell die Konsistenz und Viskosität beeinflussende Mittel drin....
Frank
* * *
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
Thom

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von Thom »

Obendrein gibt's fast soviel Sand am Meer wie unterschiedliche Tenside.

V.G.
Thomas
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Alltagstinte für schnelles Schreiben mit Pelikan M200

Beitrag von GinTonic »

KaEff hat geschrieben:Ich weiß nicht, was Thomas in seinem Fließverbesserer alles drin hat, Spülmittel sind aber sehr "bunte" Gemische. Neben den "waschaktiven" Substanzen (Tenside usw.) sind noch Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und eventuell die Konsistenz und Viskosität beeinflussende Mittel drin....
Bei der Minimenge machen mir die Zusatzstoffe nicht so arg Sorgen, und Konservierungsstoffe wird der Fliessverstärker (hoffentlich) auch haben.
Ich meine eher greifbare funktionelle Vorteile? Die wären für mich z.B. gegeben, wenn das Zeug nicht schäumt, besser dosierbar ist, Nebenwirkungen wie Neigung der behandelten Tinte zum Ausfransen/Durchbluten besser kontrolliert sind. Wenn es derartige Vorteile gäbe, würde ich es ja direkt ausprobieren.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“