Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Pelikan High Lighter Ink (M205 Duo)
Vorbemerkung: Es fällt mir schwer, diese Tinte mit einem Scan richtig darzustellen. Deshalb habe ich versucht, mit der DigiCam ein glaubwürdiges Bild zu erstellen.
Neugier war eigentlich der Grund, mir diese spezielle Tinte zu kaufen und der Wunsch, so viel wie möglich mit einem Füllfederhalter zu arbeiten.
Nur auf weißem Papier ist mit dieser "Neontinte" auch ein einigermaßen lesbarer Text auf die Schreibunterlage zu bringen. Aber der eigentliche Zweck ist ja die Verwendung als
"Textmarkertinte".
Die Farbe ist ein fluoriszierendes hellen Gelb mit einer hohen Farbsättigung und Leuchtkraft.
Trocknungszeit: zirka 15 Sekunden.
Nach erfolgter Trocknung ist ein Verwischen nicht möglich, auch schmiert die Tinte nicht. Die High Lighter Ink wird im 30 ml Glas angeboten zu Preisen zwischen 3,70 bis 3,95 Euro.
Bei Gegenüberstellung mit handelsüblichen Textmarkern ist festzustellen, dass beide Markierungen sehr gut sichtbar sind. Das Bild mit der Preisaufstellung zeigt links die Markierung mit der High Lighter Ink und rechts mit einem Textmarker. Das zweite Bild ist der Versuch eines Textes auf einer Karteikarte.
Bei Kunstlicht am Abend sind sowohl die Markierungen mit Textmarker als auch mit der Tinte schlecht zu sehen, bei Tageslicht .... siehe Bilder.
Ich habe die Tinte - entgegen der Empfehlung der Firma Pelikan - in einem Pelikan Modell 140 mit OBB-Feder in Benutzung. Ein Verfärben des Schaftes und des Tintenleiters konnte ich bisher nach mehreren Füllungen nicht feststellen. Mit normalen Wasserspülungen ließen sich die
Farbreste bisher restlos entfernen.
Vergleiche mit Markierungstinten anderer Hersteller (Noodler's Firefly) kann ich leider nicht anbieten.
Viele Grüße
Werner
Vorbemerkung: Es fällt mir schwer, diese Tinte mit einem Scan richtig darzustellen. Deshalb habe ich versucht, mit der DigiCam ein glaubwürdiges Bild zu erstellen.
Neugier war eigentlich der Grund, mir diese spezielle Tinte zu kaufen und der Wunsch, so viel wie möglich mit einem Füllfederhalter zu arbeiten.
Nur auf weißem Papier ist mit dieser "Neontinte" auch ein einigermaßen lesbarer Text auf die Schreibunterlage zu bringen. Aber der eigentliche Zweck ist ja die Verwendung als
"Textmarkertinte".
Die Farbe ist ein fluoriszierendes hellen Gelb mit einer hohen Farbsättigung und Leuchtkraft.
Trocknungszeit: zirka 15 Sekunden.
Nach erfolgter Trocknung ist ein Verwischen nicht möglich, auch schmiert die Tinte nicht. Die High Lighter Ink wird im 30 ml Glas angeboten zu Preisen zwischen 3,70 bis 3,95 Euro.
Bei Gegenüberstellung mit handelsüblichen Textmarkern ist festzustellen, dass beide Markierungen sehr gut sichtbar sind. Das Bild mit der Preisaufstellung zeigt links die Markierung mit der High Lighter Ink und rechts mit einem Textmarker. Das zweite Bild ist der Versuch eines Textes auf einer Karteikarte.
Bei Kunstlicht am Abend sind sowohl die Markierungen mit Textmarker als auch mit der Tinte schlecht zu sehen, bei Tageslicht .... siehe Bilder.
Ich habe die Tinte - entgegen der Empfehlung der Firma Pelikan - in einem Pelikan Modell 140 mit OBB-Feder in Benutzung. Ein Verfärben des Schaftes und des Tintenleiters konnte ich bisher nach mehreren Füllungen nicht feststellen. Mit normalen Wasserspülungen ließen sich die
Farbreste bisher restlos entfernen.
Vergleiche mit Markierungstinten anderer Hersteller (Noodler's Firefly) kann ich leider nicht anbieten.
Viele Grüße
Werner
- Dateianhänge
-
- High_Lighter_Mark.jpg (154.23 KiB) 15746 mal betrachtet
-
- High_Lighter_Text.jpg (94.67 KiB) 15744 mal betrachtet
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Servus Werner,
ich hab' schmunzeln müssen, als ich Deine Vorstellung der "Highlighter" gelesen habe...
?
Man muss dieses leuchten gesehen haben um glauben zu können, dass eine Tinte dazu imstande ist. Unsere bekannten Marker à la "Stabilo" leuchten nicht ansatzweise so intensiv wie die Highlighter.
zur 3) Ich habe mir meinen extremsten meiner Füller in Bezug auf diese Tinte ausgesucht: einen Demonstrator, nämlich meinen Parker "51" ebenfalls mit OBB Feder. Meiner Meinung nach wirkt die Tinte in diesem Demonstrator, der im Gegensatz zum "Duo" aus klarem Kunststoff gefertigt ist, noch interessanter.
Verfärbungen konnte ich bisher nicht erkennen, der Demonstrator ist seit ca. 3 Monaten mit dieser Tinte gefüllt. - Keine Ahnung, warum Pelikan vor Anwendung dieser Tinte in anderen als den M205-Füllern warnt. Vielleicht gibt es Kunststoffe, die mit der Tinte nicht klar kommen, mein Demonstrator ist aus dem sehr beständigem Acryl.
Dass die Highlighter recht aggressiv ist, zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass es andere Tinten stark verblassen lässt, Eine verschwand unter der Higlighter sogar vollständig.
Obwohl die Tinte super markiert, bin ich nicht ganz zufrieden damit, da man selbst mit einer OBB Feder mehrmals über einen Text fahren muss um die ganze Höhe zu markieren - da ich die Striche nie ganz parallel hinbekomme .... nehme ich zum Markieren letztlich doch lieber "Stabilo" und Co.
Gruß,
Andreas
ich hab' schmunzeln müssen, als ich Deine Vorstellung der "Highlighter" gelesen habe...
- Einen Scan dieser Tinte erstellen? K E I N E C H A N C E !!!
- Auch ich habe mir die Tinte aus reiner Neugier bestellt.
- Auch ich nutze diese Tinte trotz Pelikan's Empfehlung nicht im M205 Duo.

Man muss dieses leuchten gesehen haben um glauben zu können, dass eine Tinte dazu imstande ist. Unsere bekannten Marker à la "Stabilo" leuchten nicht ansatzweise so intensiv wie die Highlighter.
zur 3) Ich habe mir meinen extremsten meiner Füller in Bezug auf diese Tinte ausgesucht: einen Demonstrator, nämlich meinen Parker "51" ebenfalls mit OBB Feder. Meiner Meinung nach wirkt die Tinte in diesem Demonstrator, der im Gegensatz zum "Duo" aus klarem Kunststoff gefertigt ist, noch interessanter.
Verfärbungen konnte ich bisher nicht erkennen, der Demonstrator ist seit ca. 3 Monaten mit dieser Tinte gefüllt. - Keine Ahnung, warum Pelikan vor Anwendung dieser Tinte in anderen als den M205-Füllern warnt. Vielleicht gibt es Kunststoffe, die mit der Tinte nicht klar kommen, mein Demonstrator ist aus dem sehr beständigem Acryl.
Dass die Highlighter recht aggressiv ist, zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass es andere Tinten stark verblassen lässt, Eine verschwand unter der Higlighter sogar vollständig.
Obwohl die Tinte super markiert, bin ich nicht ganz zufrieden damit, da man selbst mit einer OBB Feder mehrmals über einen Text fahren muss um die ganze Höhe zu markieren - da ich die Striche nie ganz parallel hinbekomme .... nehme ich zum Markieren letztlich doch lieber "Stabilo" und Co.
Gruß,
Andreas
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hallo Andreas,Andi36 hat geschrieben:Obwohl die Tinte super markiert, bin ich nicht ganz zufrieden damit, da man selbst mit einer OBB Feder mehrmals über einen Text fahren muss um die ganze Höhe zu markieren - da ich die Striche nie ganz parallel hinbekomme .... nehme ich zum Markieren letztlich doch lieber "Stabilo" und Co.
genau dieses notwendige mehrmalige Markieren ist das was mich auch stört. Aber dann nehme ich den Füller trotzdem immer wieder, weil mich das Staunen der Leute freut, wenn man mit dem Füller statt dem kommerziellen Marker arbeitet.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Ich frage mich gerade ob man diese Tinte auch mit anderen mischen kann. Mit ein paar Tropfen roter Tinte müßte sich ein kräftiges Neon-Orange ergeben, was zum Schreiben vermutlich noch beser geeignet sein dürfte.
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hallo,
weil ich Textmarker hasse und Füller liebe, habe ich den Duo.
Die Tinte ist wirklich überzeugend zum Markieren. Zum Schreiben würde ich auch keinen Textmarker verwenden, daher stellt sich mir die Frage ohnehin nicht, schreiben und markieren kann ja nur ein Kompromiss sein und zwei (oder mehr) Stifte machen kompromisslos glücklich.
Dass man mit Füller eben etwas "malen" muss, um komplett zu markieren, liegt in der Natur der Sache, wer unbedingt mit Füller markieren will, muss eben arbeiten. Man könnte natürlich noch eine Bandzugfeder (oder etwa Lamy joy 1.9) missbrauchen. Habe ich gemacht: geht. Ist aber auch noch nicht so breit wie so ein Marker.
Warum Pelikan warnt? Man will eben kein Geheule, wenn mal was schief geht, leichte Risse im Material, spröder Kunststoff, was auch immer etc. könnte Verfärbungen nach sich ziehen und man will ganz sicher nicht Schadensersatz für das Erbstück zahlen.
Der Lamy joy hat es jedenfalls überlebt, da ist jetzt wieder normale Tinte drin und die sieht normal aus.
Ich liebe meinen Füller-Marker. Völlig dekadentes Teil, aber es macht Spaß.
Grüße
Jürgen
weil ich Textmarker hasse und Füller liebe, habe ich den Duo.
Die Tinte ist wirklich überzeugend zum Markieren. Zum Schreiben würde ich auch keinen Textmarker verwenden, daher stellt sich mir die Frage ohnehin nicht, schreiben und markieren kann ja nur ein Kompromiss sein und zwei (oder mehr) Stifte machen kompromisslos glücklich.
Dass man mit Füller eben etwas "malen" muss, um komplett zu markieren, liegt in der Natur der Sache, wer unbedingt mit Füller markieren will, muss eben arbeiten. Man könnte natürlich noch eine Bandzugfeder (oder etwa Lamy joy 1.9) missbrauchen. Habe ich gemacht: geht. Ist aber auch noch nicht so breit wie so ein Marker.
Warum Pelikan warnt? Man will eben kein Geheule, wenn mal was schief geht, leichte Risse im Material, spröder Kunststoff, was auch immer etc. könnte Verfärbungen nach sich ziehen und man will ganz sicher nicht Schadensersatz für das Erbstück zahlen.
Der Lamy joy hat es jedenfalls überlebt, da ist jetzt wieder normale Tinte drin und die sieht normal aus.
Ich liebe meinen Füller-Marker. Völlig dekadentes Teil, aber es macht Spaß.
Grüße
Jürgen
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Eine günstige Alternative wäre der Pelikan Script (P52); den gibt es u.a. mit einer 2mm breiten Stub-Feder. Und er kostet auch nicht viel. Als Patronenfüller braucht er einen Konverter (oder man füllt die Patronen mit einer Spritze/Pipette).
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hallo,Tenryu hat geschrieben:Ich frage mich gerade ob man diese Tinte auch mit anderen mischen kann. Mit ein paar Tropfen roter Tinte müßte sich ein kräftiges Neon-Orange ergeben, was zum Schreiben vermutlich noch beser geeignet sein dürfte.
ich verwende die Tinte in einem Kaweco-Tintenroller. Zuvor war der Stift mit roter Tintenpatrone bestückt. Trotz mehrfachen Ultraschallbädern sind oft genug die ersten Striche mit der Higlighter-Ink leicht orangefarbig und meist auch besser lesbar.
Am besten also nur mit ganz wenigen Tropfen (einer sollte schon reichen) anfangen.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Servus beinand,
hier noch zwei Bilder zur Hightlighter....
1) Ein Foto meines Demonstrator, die Tinte sieht im Füller grün aus - sehr interessant.
2) Auf Eure Anregung hin hab' ich mal mit der Highlighter gepanscht.
Der Mix mit Pelikan Brillant Rot führt zu einer Farbe, die der Diamine Orange sehr ähnlich ist, aber sie hat mehr Leuchten in sich.
Mit Pelikan Brillant Grün gemixt, ergibt sich eine Tinte, wie ich sie noch nie gesehen habe. Diese Mischung hat die Fluoreszenz der Highlighter voll behalten - aber: die beiden Tinten sind nicht wirklich eine Einheit eingegangen, das Resultat entmischt sich wieder. Die Durchmischung und der Auftrag auf's Papier ist ungleichmäßig; die Tinte hat auch in der Patrone die Wand "merkwürdig" benetzt, daher habe ich keinen Füller damit betankt.
Gruß,
Andreas
hier noch zwei Bilder zur Hightlighter....
1) Ein Foto meines Demonstrator, die Tinte sieht im Füller grün aus - sehr interessant.
2) Auf Eure Anregung hin hab' ich mal mit der Highlighter gepanscht.
Der Mix mit Pelikan Brillant Rot führt zu einer Farbe, die der Diamine Orange sehr ähnlich ist, aber sie hat mehr Leuchten in sich.
Mit Pelikan Brillant Grün gemixt, ergibt sich eine Tinte, wie ich sie noch nie gesehen habe. Diese Mischung hat die Fluoreszenz der Highlighter voll behalten - aber: die beiden Tinten sind nicht wirklich eine Einheit eingegangen, das Resultat entmischt sich wieder. Die Durchmischung und der Auftrag auf's Papier ist ungleichmäßig; die Tinte hat auch in der Patrone die Wand "merkwürdig" benetzt, daher habe ich keinen Füller damit betankt.
Gruß,
Andreas
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Das habe ich mich auch gefragt.Tenryu hat geschrieben:Ich frage mich gerade ob man diese Tinte auch mit anderen mischen kann.
Pelikan – M205 DUO Highlighter Ink und
Pelikan 4001 – Brillant-Rot
im Verhältnis 1 : 1
Die beiden Tinten vermischen sich nicht miteinander, sie bleiben eigenständig (wie Andi36 auch schon beobachtet hat). Auf sehr saugfähigem Kopierpapier (Steinbeis – Evolution White) verläuft die Highlighter Ink etwas schneller / großflächiger als das Brillant-Rot. Dadurch ergibt sich, besonders mit einer Feder, die gut Tinte abgibt, ein sehr interessantes Schriftbild. Das in dieser Kombination (von 'diesem Mischungsverhältnis' kann man ja hier nicht sprechen) jetzt wesentlich heller als das Pelikan 4001 – Brillant-Rot erscheinende Rot wird von der gelben Highlighter Ink umrahmt – so, als wäre der mit Brillant-Rot geschriebene Text mit einer mit der Highlighter Ink gefüllten breiteren Feder nachgeschrieben worden.
Ein Scan ist nicht möglich, aber ich habe mal versucht, einen kleinen Tintenkleks zu fotographieren (leider mit der Handycam etwas unscharf).
Pelikan – M205 DUO Highlighter Ink und
J. Herbin – Éclat de Saphir
im Verhältnis 1 : 1
Den bei der Kombination der Highlighter Ink mit der Pelikan 4001 – Brillant Rot beobachteten Effekt, daß die Tinten sich nicht vermischen, habe ich bei dieser Kombination nicht festgestellt. Die Mischung ergibt ein helles, fluoreszierendes Grün. Die Tinte fließt zwar dunkel aus dem Füllfederhalter, wird nach dem Trocknen aber wesentlich heller und leuchtender. Kopiertes wird von der Tinte nicht verdeckt, sondern mit einem leuchtenden Textmarkergrün hervorgehoben. Die Tinte kann aber auch sehr gut zum Schreiben benutzt werden.
Papier: 80er Steinbeis – Evolution White
Füllfederhalter: Lamy – Safari mit M-Feder, der gut Tinte abgibt
Ausbluten: Selbst auf diesem Papier nicht.
Schattierung: Gering
Durchdrücken: Ja, aber von den von mir benutzten Tinten blutet nur die Pelikan – Edelstein Topaz nicht durch dieses Papier durch. Durch das 90er Papier aus dem Kursus-Block von Clairefontaine und das 90er Papier aus dem Office Book von Oxford (meiner Erfahrung nach ein sehr gut tintengeeignetes Papier, das zu einem akzeptablen Preis (1,45 €rsatzmark für den Block mit 50 Blatt) angeboten wird) drückt die Tinte nicht durch.
Verschmieren nach dem Trocknen: Nein
Tintenfluß: Sehr gut
Kopierfähigkeit / Kopierunfähigkeit: Habe ich (noch) nicht getestet
Viele Grüße
Richard
- Dateianhänge
-
- 1,5cm Tintenkleks.jpg (25.33 KiB) 14473 mal betrachtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.03.2012 13:56
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hallo ich bin Andreas und noch recht neu im Forum.
Ich habe mir auch die Duo205 Tinte gekauft. Nun steht auf der Verpackung nicht für andere Schreibgeräte als Duo205 Füllhalter benutzen.
Nun habe ich doch bedenken, dass in dieser Tinte eventuell Lösungsmittel sind die andere Füllerhalter nicht vertragen. Mein Plan war meinen M600 der eine BB Feder hat damit zu befüllen. Was meint Ihr dazu und habt Ihr schon einiges an Erfahrung?
Gruß Andreas
Ich habe mir auch die Duo205 Tinte gekauft. Nun steht auf der Verpackung nicht für andere Schreibgeräte als Duo205 Füllhalter benutzen.
Nun habe ich doch bedenken, dass in dieser Tinte eventuell Lösungsmittel sind die andere Füllerhalter nicht vertragen. Mein Plan war meinen M600 der eine BB Feder hat damit zu befüllen. Was meint Ihr dazu und habt Ihr schon einiges an Erfahrung?
Gruß Andreas
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Jetzt habe ich den Post gefunden. Da eine Betrachtung der Brillant-Rot bisher noch nicht vorhanden ist, wollte ich das schon länger mal nachholen.Richard hat geschrieben:Auf sehr saugfähigem Kopierpapier (Steinbeis – Evolution White) verläuft die Highlighter Ink etwas schneller / großflächiger als das Brillant-Rot. Dadurch ergibt sich, besonders mit einer Feder, die gut Tinte abgibt, ein sehr interessantes Schriftbild. Das in dieser Kombination (von 'diesem Mischungsverhältnis' kann man ja hier nicht sprechen) jetzt wesentlich heller als das Pelikan 4001 – Brillant-Rot erscheinende Rot wird von der gelben Highlighter Ink umrahmt – so, als wäre der mit Brillant-Rot geschriebene Text mit einer mit der Highlighter Ink gefüllten breiteren Feder nachgeschrieben worden.
Jedenfalls ist dieses Entmischen nicht alleine der Zumischeung von der Highlighter Ink zuzuschreiben, denn die Brillant-Rot entmischt sich alleine auch schon.
Das hatte mich stutzig gemacht und an diese Beobachtung hier erinnert.
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Ich habe die Tinte seit Januar in einem Lamy CP1 mit 1.9er Feder.Wuschelbart hat geschrieben: Nun habe ich doch bedenken, dass in dieser Tinte eventuell Lösungsmittel sind die andere Füllerhalter nicht vertragen. Mein Plan war meinen M600 der eine BB Feder hat damit zu befüllen. Was meint Ihr dazu und habt Ihr schon einiges an Erfahrung?
Die Federbreite ist prima für den Textmarker - doch scheint die Tinte zu fließend für den Rest des Füllers zu sein: Feder und Tintenleiter sind immer voll Tinte...
Aber am Konverter konnte ich noch keine Ablagerungen o.ä. feststellen...
Ciao
dirk
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hallo
Seit einiger Zeit benutze ich die Pelikan Highlighter Ink in einem Pinselstift oder auch "Brush Pen" von Sailor.
Diese Kombination ist einfach genial, da ich die Strichstärke der Tinte variieren kann. Der beste Textmarker den ich je hatte.
Der Nylon-Pinsel behält auch keine Farbrückstände zurück falls sich die markierte Tinte löst und ein wenig verläuft.
Martin
Seit einiger Zeit benutze ich die Pelikan Highlighter Ink in einem Pinselstift oder auch "Brush Pen" von Sailor.
Diese Kombination ist einfach genial, da ich die Strichstärke der Tinte variieren kann. Der beste Textmarker den ich je hatte.
Der Nylon-Pinsel behält auch keine Farbrückstände zurück falls sich die markierte Tinte löst und ein wenig verläuft.
Martin
Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Da es ja immer mal wieder Spekulationen gab, was diese Tinte wohl auf lange Sicht mit einem Füller anstellt: Ich habe vor Ewigkeiten mal so ein billiges Aldi-Kalligraphieset gekriegt, mit 3 Köpfen mit unterschiedlich breiten Stubfedern (übrigens gar nicht mal so schlecht!). Einer dieser Köpfe durfte jetzt einen unfreiwilligen (
) Langzeittest machen: 3 Monate, davon eine nicht unbeträchtliche Zeit im Rucksack durchgerüttelt.
Fazit: Die Tinte suppt leichter aus als andere Tinten, ich hatte Rückstände im Deckel und damit auch am Griffstück. Allerdings ist die allermeiste Tinte doch in der Patrone geblieben, der Füller schrieb für die Wartezeit erstaunlich gut an, und es blieben weder sichtbare Verfärbungen zurück, noch zeigen sich andere Schäden. Einem Kolbenfüller würde ich die Tinte trotzdem nicht zumuten...

Fazit: Die Tinte suppt leichter aus als andere Tinten, ich hatte Rückstände im Deckel und damit auch am Griffstück. Allerdings ist die allermeiste Tinte doch in der Patrone geblieben, der Füller schrieb für die Wartezeit erstaunlich gut an, und es blieben weder sichtbare Verfärbungen zurück, noch zeigen sich andere Schäden. Einem Kolbenfüller würde ich die Tinte trotzdem nicht zumuten...

Re: Pelikan High Lighter Ink (M 205 DUO)
Hab jetzt mal auch ein wenig gepanscht - Pelikan Rot und HL Gelb ... wobei das Rot ja eh schon sehr blass ist.
Hab das gemisch nun im Online Piccolo seit paar Stunden und es scheint als ob die ersten 4-5 Wörter nach einer Pause von 30 min etwas blass sind und es dann kräftig wird und bleibt.
Halte euch auf dem Laufenden was mit dem zeugs passiert
EDIT : Das anschreib phänomen hat sich scheinbar verflüchtigt, evtl war noch vom spülen etwas wasser im Tintenleiter
Hab das gemisch nun im Online Piccolo seit paar Stunden und es scheint als ob die ersten 4-5 Wörter nach einer Pause von 30 min etwas blass sind und es dann kräftig wird und bleibt.
Halte euch auf dem Laufenden was mit dem zeugs passiert

EDIT : Das anschreib phänomen hat sich scheinbar verflüchtigt, evtl war noch vom spülen etwas wasser im Tintenleiter
- Dateianhänge
-
- IMG_3088a.JPG (338.01 KiB) 11530 mal betrachtet