Füllhalterhimmel - definitiv!
Da hast Du wirklich eine schöne Sammlung, Faith! Glückwunsch!
Die beiden Schildpatt-Braunen sind ein 500er (Walzgoldkappe) und ein 400er (schwarze Kappe) bzw. ein M500/M400, wenn die Lamellen des Tintenleiters Quer und nicht längs verlaufen.
Viel Freude beim ausprobieren!
Andreas
Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Hallo
Sind ja tolle Stücke wünsche Dir viel Freude damit!!!
Lieben Gruß aus Wien
Harald
Sind ja tolle Stücke wünsche Dir viel Freude damit!!!
Lieben Gruß aus Wien
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Liebe Faith,
welch wunderbare Andenken Dir Dein Opa hinterlassen hat, ein richtiger kleiner Schatz. Ich finde es schön, dass Du die Erinnerungsstücke nicht versilbern, sondern behalten möchtest. Ich darf auch einen alten Füllhalter meines Opas mein Eigenen nennen und habe diesen wieder herrichten lassen. Es war mir eine solche Freude das alte Stück in die Hände zu nehmen, das erste Mal Tinte aufzuziehen, die ersten Zeilen damit schreiben, als sähe er mir dabei über die Schulter.
Bring die schönen Federn wieder zum Schreiben, Du wirst es nicht bereuen und bei den feinen Stücken ist sicher eine dabei, die Dir mehr als nur ein wenig liegt. Ich wünsche Dir ganz viel Freude damit und denke, die kleine Sammlung hat wohl den Weg genommen, der ihr, im Sinne Deines Opas, immer bestimmt war.
Herzliche Grüße
Gerd
welch wunderbare Andenken Dir Dein Opa hinterlassen hat, ein richtiger kleiner Schatz. Ich finde es schön, dass Du die Erinnerungsstücke nicht versilbern, sondern behalten möchtest. Ich darf auch einen alten Füllhalter meines Opas mein Eigenen nennen und habe diesen wieder herrichten lassen. Es war mir eine solche Freude das alte Stück in die Hände zu nehmen, das erste Mal Tinte aufzuziehen, die ersten Zeilen damit schreiben, als sähe er mir dabei über die Schulter.
Bring die schönen Federn wieder zum Schreiben, Du wirst es nicht bereuen und bei den feinen Stücken ist sicher eine dabei, die Dir mehr als nur ein wenig liegt. Ich wünsche Dir ganz viel Freude damit und denke, die kleine Sammlung hat wohl den Weg genommen, der ihr, im Sinne Deines Opas, immer bestimmt war.
Herzliche Grüße
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Danke für die vielen lieben Kommentare.
Es ist schön, wenn sich andere auch darüber freuen, und Interesse daran zeigen.
So, nun zu den Details, die ich nach und nach einstellen werde, da es doch ganz schön viel ist und obendrauf der Ductuc und Pura zum Testen hier liegen.
Der Montblanc ist geschlossen ca. 12,5cm lang, offen von Schaft bis Federspitze ca. 11,3cm. Die Kappe hat eine Länge von ca. 6cm und der Durchmesser des Schaftes liegt bei etwa 1,1cm.
Auf dem Füllknopf steht ein "M", vermutlich für die Federbreite, gegenüber auf der anderen Seite des Füllknopfes ist "3-42" eingraviert.
Auf der Feder steht "Montblanc" und ein Kreis mit dem Stern drin, in dem Stern steht eine "2".
Der Montblanc ist inzwischen mit Pelikan blau-schwarz betankt und läuft problemlos.
Die Feder ist auch noch vollkommen in Ordnung, nach den vielen Kratzern und Macken am Korpus zu urteilen, war er mal ein zuverlässiges Arbeitstier.
Leider sind die Fotos unscharf, meine Kamera wollte aus der Nähe nicht so richtig scharf stellen.



@ Andreas: Habe ich das richtig verstanden, dass es sich um einen M400 handelt, wenn die Lamellen des Tintenleiters längs (in Federrichtung) verlaufen?
Was man auf den Fotos nicht erkennen kann: Die Kappe und der Füllknopf sind dunkelbraun, das seh ich hier auch nur bei genauerem Hinsehen.
Leider leckt dieser Füller, mal sehen was ich daran ändern kann.
Bei keinem der Füller außer dem M500 Walzgold habe ich es geschafft die Feder zu entfernen, weder durch Ziehen noch durch Drehen. Tintenreste bekomme ich aber durch Einweichen und Durchspülen keine mehr raus. Lediglich den Tintenleiter konnte ich verrutschen, was ich für ungesund halte. Was gibt es da für Tricks?

So, nun zu den Details, die ich nach und nach einstellen werde, da es doch ganz schön viel ist und obendrauf der Ductuc und Pura zum Testen hier liegen.

Der Montblanc ist geschlossen ca. 12,5cm lang, offen von Schaft bis Federspitze ca. 11,3cm. Die Kappe hat eine Länge von ca. 6cm und der Durchmesser des Schaftes liegt bei etwa 1,1cm.
Auf dem Füllknopf steht ein "M", vermutlich für die Federbreite, gegenüber auf der anderen Seite des Füllknopfes ist "3-42" eingraviert.
Auf der Feder steht "Montblanc" und ein Kreis mit dem Stern drin, in dem Stern steht eine "2".
Der Montblanc ist inzwischen mit Pelikan blau-schwarz betankt und läuft problemlos.

Leider sind die Fotos unscharf, meine Kamera wollte aus der Nähe nicht so richtig scharf stellen.



@ Andreas: Habe ich das richtig verstanden, dass es sich um einen M400 handelt, wenn die Lamellen des Tintenleiters längs (in Federrichtung) verlaufen?
Was man auf den Fotos nicht erkennen kann: Die Kappe und der Füllknopf sind dunkelbraun, das seh ich hier auch nur bei genauerem Hinsehen.
Leider leckt dieser Füller, mal sehen was ich daran ändern kann.
Bei keinem der Füller außer dem M500 Walzgold habe ich es geschafft die Feder zu entfernen, weder durch Ziehen noch durch Drehen. Tintenreste bekomme ich aber durch Einweichen und Durchspülen keine mehr raus. Lediglich den Tintenleiter konnte ich verrutschen, was ich für ungesund halte. Was gibt es da für Tricks?
Re: Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Der Montblanc ist identifiziert, es ist ein 342 (wusste nicht, dass der Bindestrich auf dem Füllknopf "über" ist) und wurde zwischen 1954 und 1956 hergestellt.
Somit wären diese Geheimnisse geklärt, weiter geht es dann im Oldies-Thread.
Somit wären diese Geheimnisse geklärt, weiter geht es dann im Oldies-Thread.
Re: Pelikan - wahrscheinlich nicht der Einzige
Hallo Faith,
Glückwunsch zu den schönen Schätzen.
Die beiden schildpatt-braunen Füller:
oben: Modell 500 (ohne M) aus 1950 ff wenn Kappe ohne Giulloche sehr frühes Modell, kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
unten Modell 400 (auch ohne M) selber Zeitraum 1950 ff.
Modell P 30 blau aus Mitte der 60er Jahre
Modell M30 schwarz ebenfalls aus Mitte 60er Jahre
Viele Grüße
Werner
Glückwunsch zu den schönen Schätzen.
Die beiden schildpatt-braunen Füller:
oben: Modell 500 (ohne M) aus 1950 ff wenn Kappe ohne Giulloche sehr frühes Modell, kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
unten Modell 400 (auch ohne M) selber Zeitraum 1950 ff.
Modell P 30 blau aus Mitte der 60er Jahre
Modell M30 schwarz ebenfalls aus Mitte 60er Jahre
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)