X17 Tintentauglichkeit

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

SimDreams
Beiträge: 2118
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von SimDreams »

Mark, das Problem, wie Andreas es schon oft beschrieben hat, ist die Unterschiedlichkeit des X17 Papiers. Das macht es unmöglich, reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen.

Hier mein Resultat auf zwei X17 Heften (liniert und blanko), Irish Green mit Angis Florentine Hills mit F Dreamtouch Feder... Im Vergleich zu einem 1,50 Euro Muji Heft (an dessen Papierfarbe man sich zugegebenermaßen gewöhnen muss) ist die Leistung wirklich jämmerlich.

Und da der Hersteller uneinsichtig ist und in erster Linie die Kulischreiber adressiert, mache ich meine Hefte selbst mit einem Themenbezug auf dem Schutzumschlag. Unten mein "Trainingstagebuch" meiner Rennradtouren mit Sempé Motiv. Doch auch Angis Lösung kostet nicht die Welt, wenn man klammern statt nähen lässt. Jedenfalls nicht mehr, als ein X17 Heft kostet.

Grüße, Uwe
Dateianhänge
20150826_132404.jpg
20150826_132404.jpg (60.33 KiB) 3241 mal betrachtet
20150826_132413.jpg
20150826_132413.jpg (73.46 KiB) 3241 mal betrachtet
20150826_132522.jpg
20150826_132522.jpg (89.89 KiB) 3241 mal betrachtet
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von Killerturnschuh »

Mir ist selten so mieses Papier untergekommen als das vom x17, daran gibt es leider einfach nichts zu rütteln.Bei mir war die Tolleranzgrenze absolut überschritten als sich sogar der ultrafeine Kuli von Ohto durchgedrückt hat.

Uwe hat vollkommen recht, Hefte binden zu lassen kostet nicht die Welt und man findet beinahe überall in unmittelbarer Nähe einer Universität auch mindestens einen Buchbinder.
2 Tage Wartezeit und du hast perfekte Hefte.
Falls dir Tomoe River zu teuer ist findest du dort auch eine Auswahl Papiere.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
josi
Beiträge: 623
Registriert: 14.02.2013 22:01
Wohnort: Berlin

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von josi »

Komisch, ich habe bislang mit dem A5 (X17 und X47) nur gute Erfahrungen gemacht und ich habe relativ viel von dem Zeug gekauft. Habe mir gerade wieder ein paar Hefte besorgt und die sind alle i.O. (wenn auch recht teuer). Wohl Glück gehabt. @ Uwe: Wahnsinn! :shock:

Bei Leuchtturm und Paperblanks (A5) habe ich dagegen jeweils einige "Ausreißer" dabei gehabt, die völlig (!) unbrauchbar waren. Zu den Formaten A6 und A7 von X17/X47 kann ich nichts sagen. Bei A4+ nutze ich im Wesentlichen Fabriano EcoQua Hefte (habe mir gerade in Florenz wieder viele besorgt, das Papier ist astrein). Tomoe River-Hefte habe ich auch ab und an "eingepasst", aber das dünne beschichtete Papier ist etwas speziell.
Gruß, Martin
Nordlicht01
Beiträge: 64
Registriert: 13.03.2013 20:15

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von Nordlicht01 »

In Bezug auf Durchschlagen habe ich mit den X17 A5 und A4+ Heften in meiner kurzen Nutzungszeit nur gute Erfahrungen gemacht.

Was mir auffällt, dass das Papier offenbar nicht sehr saugfähig ist. Ich habe in einem FC e-motion pure Black und einer M-Feder ein sehr feines Schriftbild und hier und da Aussetzer mit Pelikan 4001 blau / schwarz und Kaweco Blau. Die selben Tinten dann auf normalen 80g Kopierpapier gibt mit der M-Feder ein wesentlich breiteres Schriftbild und die Tinte fließt recht satt.
Nordlicht01
Beiträge: 64
Registriert: 13.03.2013 20:15

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von Nordlicht01 »

@Josi Fabriano EcoQua Hefte: sind das diese: http://www.gerstaecker.de/shop/unser-an ... .de-12418a
josi
Beiträge: 623
Registriert: 14.02.2013 22:01
Wohnort: Berlin

Re: X17 Tintentauglichkeit

Beitrag von josi »

@ Nordlicht: Das sind jetzt speziell Skizzenbücher. Die kenne ich nicht. Ob habe ich einen Amazon-Link für die Hefte gepostet.
Gruß, Martin
Antworten

Zurück zu „Papiere“