Ich war heute wieder in der Montblanc-Boutique, um für den Review des Montblanc M Ultra Black zu recherchieren. Erneut waren die Angestellten in höchstem Maße freundlich und entgegenkommend. Ich bin nun fest überzeugt, dass mein Negativerlebnis, das Ausschlag zu diesem Faden gab, ein einmaliges Vorkommnis war, denn ich habe Montblanc nun zur Genüge als Firma kennengelernt, die sich wirklich anstandslos und vorbildlich um ihre Kunden kümmert.
Nicht nur die Boutique; an anderer Stelle (im Sofa-Forum) erwähnte ich bereits, dass ich von Montblanc extra mit einem Auslandstelefonat zurückgerufen wurde, um mir mitzuteilen, wann meine Online-Bestellung per Express ankommen wird!
Selbst bei noch so kleinen Fragen helfen die Damen und Herren gern weiter, und sei es nur, dass erklärt wird, wie man einen Füller korrekt befüllt oder die Feder reinigt.
Ich denke jedoch, dass wir durchaus auch ein anderes Thema anschneiden können, da es um "Einkaufserlebnisse" geht, ohne dass ich einen neuen Faden starten muss.
Worüber ich berichten möchte ist, dass mir bei der letzten Montblanc-Pressepräsentation einige Dinge präsentiert wurden, die völlig konträr sind zu dem, was ich als Standardwissen über Schreibgeräte ansehe.
Konkret:
1. Der nette Herr aus Hamburg redete nicht von "Oblique"-Federn, sondern "Oblige"-Federn ("oblisch"). "Oblique" = angeschrägt, "oblige" = verpflichtend.
2. Eben dieser Herr sagte: Oblique-Federn (oder "oblige-" …) sind linksschräg für Rechtshänder; es existieren jedoch prinzipiell keine Linkshänderfedern, also auch keine rechtsschrägen!
3. Als ich daraufhin einwandte, der Pelikano-Schulfüller sei als "A" (Anfänger), "M" (Medium) und "L" (Linkshänder) erhältlich, war seine Antwort: "Das 'L' steht nicht für 'links', sondern für 'Large'."
Kann mich jemand von den Experten aufklären, ob an diesen Meinungen wenigstens ein Fünkchen Wahrheit ist?
Natürlich habe ich in der Präsentation auch viel sehr Interessantes gehört. Zum Beispiel Ratschläge, wie man einen Füller im Flugzeug mitnimmt, ohne dass er leckt.
Umso mehr verwundert es mich, dass aus "Oblique" plötzlich "Oblige" wird … ehrlich gesagt hätte ich das von einer Firma wie Montblanc nicht erwartet.