Montblanc - Füller gesucht

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2796
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Strombomboli »

Raven hat geschrieben:
02.11.2018 16:13
kann ich die Pelikan Sapphire Ink auch nutzen ? Oder ausschließlich Montblanc eigene Tinten?
Wenn du den Herstellerangaben folgen willst, dann darfst du natürlich ausschließlich Montblanc-Tinten verwenden. Dann mußt du den Füller aber auch einmal im Jahr zur Wartung nach Hamburg schicken. Ich glaube nicht, daß das kostenfrei ist.

Wenn du aber Freude mit dem Füller haben willst, dann mach es so wie wir alle hier: schreib mit der Tinte, die dir am besten gefällt, und pflege deinen Füller, indem du ihn ab und zu mal mit lauwarmem Wasser durchspülst (zum Beispiel bei einem Tintenwechsel).
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5387
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Killerturnschuh »

Raven hat geschrieben:
02.11.2018 16:13
Guten Tag,

Der Füller kam an und ich bin aufgrund des Gewichts und der Wertigkeit begeistert - einzig das Klappern des Konverters stört etwas. Wusste ich allerdings im Vorfeld und damit kann man leben.

Nun noch eine Frage, kann ich die Pelikan Sapphire Ink auch nutzen ? Oder ausschließlich Montblanc eigene Tinten?

LG

Bilder mit der Handykamera sind scheinbar zu groß, das werde ich nochmal schauen müssen.

Ich habe ein paar Rouge et Noir Füllhalter, allerdings nicht in Schwarz, aber da klappert bei keinem einzigen irgendwo irgendetwas.

Was deine Frage die Tinte betreffend angeht wird dir jeder Hersteller stets "raten" ausschließlich Tinte der Hausmarke zu benutzen. Musst du dem Folge leisten - nein, ganz sicher nicht. Ich betanke meine Füller mit den Tinten die mir gefallen, und das kannst du getrost auch tun... da explodiert nix.😎
Na ja, selten 😉
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Raven
Beiträge: 11
Registriert: 28.10.2018 17:32

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Raven »

Vielen Dank für die Antworten.

@Killerturnschuh
Wenn ich den Füller leicht schüttele, scheint es innen etwas loses zu geben.
Nach tests und reviews scheint es der konvertierer zu sein, hast du das nicht?

Lg
Matthias MUC
Beiträge: 1303
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Matthias MUC »

Ich meine, daß dieses Federchen, das wohl bei manchen MB im Konverter herumschussert, genau wie das Kügelchen im Inneren einiger "stand-alone"-Konverter oder Tanks anderer Füller einen technischen Grund (irgendwas mit Oberflächenspannung brechen?) haben soll, also nicht im Sinne von "loses Teilchen, dieser Preisklasse unwürdig", sondern volle Absicht, egal ob es nun real wirksam ist oder eher esoterische Tintologie....
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 908
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Querkopf »

Matthias MUC hat geschrieben:
02.11.2018 23:05
Ich meine, daß dieses Federchen, das wohl bei manchen MB im Konverter herumschussert, genau wie das Kügelchen im Inneren einiger "stand-alone"-Konverter oder Tanks anderer Füller einen technischen Grund (irgendwas mit Oberflächenspannung brechen?) haben soll...
Genau so isses. Datt darf. Oder sogar: datt mutt :).
In älteren MB-Konvertern (zum Stecken) gab's das Dingelchen noch nicht. Mir ist's erst in den neuen, einschraubbaren begegnet. Offenbar technische Innovation...
In Pilot- und Sailor-Konvertern klappert's übrigens auch.
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
70er-Fan
Beiträge: 809
Registriert: 14.01.2018 19:41

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von 70er-Fan »

Bin gerade etwas verwirrt: mein Rouge et noir scheint mit doch eindeutig ein Kolbenfüller zu sein. Aber wenn ich ihn (zur Zeit unbetankt) schüttele, gibt es ein Geräusch, es sei denn ich drehe den Kolben herunter als wolle ich ihn befüllen.
Gruß Claudia

Wenn du mich fragst, wer Meister wird, dann sage ich zu dir: Das können nur die Preußen sein, die Jungs vom SCP :!:
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 908
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Querkopf »

Sorry, ich hatte überlesen, dass es um den "Rouge et noir" geht, also einen Kolbenfüller :oops: .
Hat MB womöglich in dessen Tank was Ähnliches reinpraktiziert wie in die Konverter?
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5445
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von JulieParadise »

Wenn ich mich recht erinnere, ist der Rouge et Noir nur ein verkappter Konverterfüller, d.h. statt einer reinen Kolbenmachanik ist im Inneren ein schnöder Konverter versteckt. Denkbar, dass sich darin ebenfalls ein Agitator-Kügelchen oder Röhrchen befindet.
Benutzeravatar
Pruppi
Beiträge: 1159
Registriert: 21.02.2016 9:55
Wohnort: München

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Pruppi »

JulieParadise hat geschrieben:
03.11.2018 0:45
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Rouge et Noir nur ein verkappter Konverterfüller, d.h. statt einer reinen Kolbenmachanik ist im Inneren ein schnöder Konverter versteckt. Denkbar, dass sich darin ebenfalls ein Agitator-Kügelchen oder Röhrchen befindet.
Liebe Sina,
der Rouge et Noir ist ein Kolnenfüller. :)
Liebe Grüße
Nicole
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Will »

Pruppi hat geschrieben:
03.11.2018 5:55
JulieParadise hat geschrieben:
03.11.2018 0:45
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Rouge et Noir nur ein verkappter Konverterfüller, d.h. statt einer reinen Kolbenmachanik ist im Inneren ein schnöder Konverter versteckt. Denkbar, dass sich darin ebenfalls ein Agitator-Kügelchen oder Röhrchen befindet.
Liebe Sina,
der Rouge et Noir ist ein Kolnenfüller. :)
Hallo Pruppi,

ich meine irgendwo mal einen zerlegten modernen Montblanc "Safety mit Kolbenmechanik" gesehen zu haben. Das tintenfassende Innere besteht tatsächlich aus einem Konverter. Die Technik ist recht clever gemacht. Da der Korpus eine Metallhülse ist, kann man den Konverter freilich nicht sehen und das haptische Gefühl vermittelt ebenfalls nicht, dass die Mechanik als Herzstück einen Konverter in sich trägt. Die Chinesen haben z. B. den Heritage 1912 nachgebaut und sich auch beim Innenleben an die Vorlage von Montblanc gehalten. Das Teil kostet allerdings nur ein Zehntel und spiegelt die Wertigkeit der Verarbeitung des Originals nicht in gleicher Weise wieder. Delta hat auch Füllhalter mit Kolbenmechanik produziert, durch das Sichtfenster war allerdings eindeutig erkennbar, dass das Innenleben lediglich einen Konverter beherbergt. Das ist also auch nicht völlig ungewöhnlich. Ich muss Sina darum durchaus Recht geben.

Aufgrund seiner Feder und der witzigen Mechanik bleibt der 1912 dennoch das interessanteste, was Montblanc in der letzten Zeit gebaut hat.

Liebe Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5387
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Killerturnschuh »

@ Raven,

wie gesagt, bei meinen klappert nirgendwo etwas.


@Gerd,

du hast vollkommen recht es steckt eine Art Konverter in den schlanken Rouge et Noir.
Aber, wenn man es mal ganz genau nimmt arbeiten Kolbenfüller ohnehin alle nach dem gleichen Prinzip, nur das eben der Korpus selbst der "Konverter" ist.😉
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Tintenklex

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Tintenklex »

Querkopf hat geschrieben:
02.11.2018 23:11
In Pilot- und Sailor-Konvertern klappert's übrigens auch.
In meinem Sailor-Konverter klappert nix.
Kadran1
Beiträge: 355
Registriert: 18.05.2014 13:46

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Kadran1 »

In meinem damaligen Rouge et Noir hatte es (in geleertem Zustand) auch geklappert. Bei meinem Konverter für den Pilot ist auch ein Teilchen drin, was sich herumbewegen kann.

Das ganze dient dazu die Oberflächenspannung der Tinte zu durchbrechen, sodass diese nicht „am oberen Ende hängen bleibt“ sondern in Richtung Tintenleiter fließt, wenn man den Füller in Schreibhaltung hält. Bei einem Lamy Konverter musste ich mal selber überlegen, was ich hineinstecke, weil der Tintennachschub tatsächlich durch dieses Verhalten häufiger unterbrochen war. Bei Tintenpatronen übernehmen ja die hereindrückbaren Kügelchen diesen Job. Ob das nötig ist hängt aber wohl von den Eigenschaften der Tinte und dem Durchmesser des Behälters bzw. Konverters ab.
Liebe Grüße
Michael
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 885
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

das "Federchen" findet- wie schon gesagt - man in (fast) allen neuen Konvertern.

Ich weiß nicht, ob die älteren Konverter in die neuen Modelle passen (ich habe nur ältere Konvertermodelle), aber die alten haben keine "Feder" drin - und keinerlei Tintenflußproblem - wenigstens meine habe das nie gehabt.

Soviel dazu.

Die Probleme des 149er sind für mich andere:

1. der Preis.
2. die Größe, mit der muss man umgehen können.
3. die Federbreite - soweit ich weiß, wird die auf der Feder nicht angegeben und sie schwankt in den klassischen Breiten spürbar - wie übrigens auch z.B. bei Pelikan M 800 / M 1000 - wo allerdings Frau Prybylok beim Federtausch am Telefon sehr entgegenkommend reagiert und bei mehrfachen Problemen die Geduld nicht verliert. Wie das bei Montblanc ist ....?

Hansjürgen
Kadran1
Beiträge: 355
Registriert: 18.05.2014 13:46

Re: Montblanc - Füller gesucht

Beitrag von Kadran1 »

pelikanjog hat geschrieben:
03.11.2018 17:04
3. die Federbreite - soweit ich weiß, wird die auf der Feder nicht angegeben und sie schwankt in den klassischen Breiten spürbar - wie übrigens auch z.B. bei Pelikan M 800 / M 1000 - wo allerdings Frau Prybylok beim Federtausch am Telefon sehr entgegenkommend reagiert und bei mehrfachen Problemen die Geduld nicht verliert. Wie das bei Montblanc ist ....?
Die Federbreite steht aber durchaus im Service Guide bzw. auf der Umverpackung.

Sollte man mit ihr nicht zufrieden sein, kann man den Füller auch zu Montblanc einschicken und um einen Tausch bitten. Legt man einen handbeschriebenen Zettel bei auf dem die Wunschbreite ersichtlich ist, gibt auch Montblanc das beste um die Wunschbreite des Kunden zu treffen.
Liebe Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Montblanc“