Wo kauft man Montblanc??

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
bjoernkraus
Beiträge: 33
Registriert: 19.11.2003 18:01

Wo kauft man Montblanc??

Beitrag von bjoernkraus »

Hallo - beschäftige mich erst seit kurzem mit Schreibgeräten - besonders gefallen mir MB 146 und ähnliches - nun stellt sich mir die Frage, wo man solche Füller (und die dazugehörigen Bleistifte, Kugelschreiber, Schreibutensilien ...) am Besten erwirbt (wobei für mich leider, dass einfach neuerwerb im Geschäft zum Listenpreis ausscheidet) Außerdem dürfte diese Möglichkeit ja auch mit Blick auf den Erwerb älterer Modelle ausfallen.

Wo kann ich mich also am Besten nach Gerauchten Modellen umsehen?
Was darft ein guter 146er in etwa kosten?
Wie kann ich das Risiko mit Fälschungen "versorgt" zu werden minimieren?
Gibt es beim 146er Baujahre, die man meiden oder suchen sollte?
und und und???
Bin für jeden hinweis dankbar!
Gruß
Björn
Thomas Roeder
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003 21:12

Montblanc 146

Beitrag von Thomas Roeder »

Hallo Björn

Habe mir vor kurzem zwei Montblanc 146 bei Ebay ersteigert.
Die Preise dort sind gut.Der eine ging für circa 100, der andere für 150 Euro an mich.Grundsätzlich warnt Ebay ja vor einem Kauf bei einem nicht-autorisierten Händler, aber gebrauchte und ältere Modelle bekommt man ja fast nur noch über Auktionshäuser oder von Privat.Zum Thema "Fälschungen" siehe auch die anderen Beiträge.

Die älteren Modelle hatten noch keine Seriennummer auf dem Clip...
Meine Beiden haben eine Ganzgoldfeder im Gegensatz zu den aktuellen Bicolorfedern, ältere Modelle haben z.B. noch das Messing-Kolbensystem.
Die Fachkundigen können dir sicher noch mehr dazu sagen..

Gruß

Thomas
Thomas Roeder
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003 21:12

Montblanc 146

Beitrag von Thomas Roeder »

Hallo Björn

Habe mir vor kurzem zwei Montblanc 146 bei Ebay ersteigert.
Die Preise dort sind gut.Der eine ging für circa 100, der andere für 150 Euro an mich.Grundsätzlich warnt Ebay ja vor einem Kauf bei einem nicht-autorisierten Händler, aber gebrauchte und ältere Modelle bekommt man ja fast nur noch über Auktionshäuser oder von Privat.Zum Thema "Fälschungen" siehe auch die anderen Beiträge.

Die älteren Modelle hatten noch keine Seriennummer auf dem Clip...
Meine Beiden haben eine Ganzgoldfeder im Gegensatz zu den aktuellen Bicolorfedern, ältere Modelle haben z.B. noch das Messing-Kolbensystem.
Die Fachkundigen können dir sicher noch mehr dazu sagen..

Gruß

Thomas
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Hallo Björn,
Montblanc bei ebay-ich weiß nicht. Der Markt ist voller Fälschungen, weil schwarze Montblanc´s sich relativ unaufwändig fälschen lassen. Neue Halter kann man im Internet über Händler sicher mit 15 bis 20% Nachlass bekommen, auch wenn offiziell diese Möglichkeit nicht besteht. (Eigene Erfahrung)Ich könnte jetzt Namen nennen, weiß aber nicht, ob das so gut ist. Montblanc könnte solche Händler ja mit Nichtbelieferung bzw. Abmahnungen abstrafen - und dann ist es vorbei mit Preisnachlässen.
Besten Gruß


Hans-Christoph
Thomas Roeder
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003 21:12

montblanc

Beitrag von Thomas Roeder »

hallo hans-christoph!

warum können gerade die scharzen mbs leichter gefälscht werden?
wenn sich jemand die mühe macht,einen korpus eines mbs zu fälschen,dürfte doch die farbe kein problem sein,oder?manche fälschungen müssen doch ziemlich minderwertig sein,da z.b. allein die feder oder das kolbensystem doch recht schwer nachzumachen sein dürfte und es auch sicher kostspielig ist.
vielleicht hatte ich ja gerade zwei mal glück bei ebay,sind dir von dort konkrete fälschungen bekannt und kennst du vielleicht merkmale,anhand welcher man fälschungen identifizieren kann?

danke und gruß

thomas
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Beitrag von Saarländerin »

Hallo,
guckt mal unter
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... =8751&rd=1
Der erzielte Preis ist so hoch, dass ich vermute, der Bieter hat nicht erkannt, dass es sich um eine Fälschung handelt, obwohl es im Angebotstext steht.............
Gruss Saarländerin
Thomas Roeder
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003 21:12

Beitrag von Thomas Roeder »

Wo steht dass es eine Fälschung ist?
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Hallo Herr Roeder,
Ich denke, dass es einleuchtend ist, dass der schwarze Kunststoff (Montblanc sagt: "Edelharz") relativ leicht zu fälschen ist. Einen marmorierten oder gestreiften Halter nachzumachen ist sicher aufwändiger und damit für den Fälscher nicht so gewinnbringend. Die gezeigten Bilder, denke ich, sprechen für sich. Der Clip ist aus billigem Blech und die im Vergleich zum Orginal stümperhaft geformten Ringe mit schlecht gemachter Prägung lassen den Schluss zu: dies ist eine Fälschung.
Besten Gruß

Hans-Christoph Plümer
Thomas Roeder
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003 21:12

Beitrag von Thomas Roeder »

Guten Abend Herr Plümer,

ich hatte beim 146er konkret an das Bordeauxrot gedacht,selbstverständlich ist in dem anderen Fall das Schwarz deutlich leichter zu fälschen.
Die Bilder sprechen eindeutig für sich, dass selbst eine Person, die etwas genauer hinsieht und Angebote vergleicht, sehen muss, dass es sich um eine Fälschung handelt.Es gibt sicher hochwertigere und schwieriger als Fälschungen indentifizierbare nachgemachte Füllhalter.
Es wäre interessant, einmal zum Vergleich den Originalen einige Fälschungen gegenüberzustellen.

Gruß und ein schönes Wochenende

Thomas Roeder
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Hallo,
Besagtes ebay-Angebot ist scheinbar korrekt formuliert. Es spricht von "Montblanc-Design". Es wird nicht behauptet, dass hier ein Montblanc verkauft wird. Manche, die geboten haben, werden aber vermutlich diesen irreführenden Trick gar nicht bemerken.
Stefan Nielsen
Beiträge: 62
Registriert: 30.09.2003 9:53
Wohnort: Münster

Beitrag von Stefan Nielsen »

Vor geraumer Zeit habe ich irgendwo - war's hier im Forum? - gelesen, daß es mittlerweile aus Fernost Fälschungen von Montblancs gibt, bei denen selbst die Herstellerfirma Montblanc Schwierigkeiten hat, selbige als Fälschungen zu erkennen.
Hier stellt sich, frei nach Wittgenstein, die Frage: Wenn eine Fälschung derart perfekt ist, daß selbst der Produzent dies nicht mehr einwandfrei erkennt, handelt es sich dann noch um eine Fälschung?

Gruß
Stefan
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Hallo miteinander,
Die von der "Saarländerin" im besagten ebay-Thread gezeigte Fälschung ist allerdings ziemlich stümperhaft gemacht...
Ich würde einen Montblanc neu nur noch mit Seriennummer also mit Zertifikat kaufen. Dann ist man auf der sicheren Seite.
Johannes
Beiträge: 45
Registriert: 05.11.2003 17:31

Beitrag von Johannes »

Stefan Nielsen hat geschrieben:Vor geraumer Zeit habe ich irgendwo - war's hier im Forum? - gelesen, daß es mittlerweile aus Fernost Fälschungen von Montblancs gibt, bei denen selbst die Herstellerfirma Montblanc Schwierigkeiten hat, selbige als Fälschungen zu erkennen.
Hier stellt sich, frei nach Wittgenstein, die Frage: Wenn eine Fälschung derart perfekt ist, daß selbst der Produzent dies nicht mehr einwandfrei erkennt, handelt es sich dann noch um eine Fälschung?

Gruß
Stefan
Lieber Stefan,

deine Haltung ist sehr bedenklich. Ein Fake zu kaufen - sei es noch so gut gemacht- zeugt von einem sehr schlechten Stil.
Menschen, die sich mit Fakes eindecken sind "Wannebes" und man merkt es ihnen immer an (ich zumindest, dafür habe ich ein Auge).
Für mich ist dies unterste Schublade.
Lieber mit einem 08/15 Kuli oder Füller geschrieben, als mit einem perfekt gefälschten Montblanc. Denn irgendwer entdeckt die Fälschung früher oder später doch und dann möchte ich nicht in der Haut des Möchtegerns stecken, der somit sein Gesicht verliert.

Johannes
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
den meisten Fälschungen sieht man recht gut aus 1 Meter Entfernung die Nicht-Herkunft an. Als Nutzer kann man sich so recht gut den Ruf verschlechtern.
Mir wurde auch schon (von berufenem Munde) berichtet, daß es Fälschungen gäbe, welche auch von Mitarbeitern nicht auf den ersten Blick als solche erkannt werden können.
Aber der Nutzer eines Sitftes möchte ihn ja nicht nur anschauen, sondern auch lange Jahre damit schreiben. Und dabei wird man sicher den einen oder anderen Unterschied feststellen.
Dazu kommt, daß richtig gute Fälschungen wohl in der Regel als Originale verkauft werden. D.h. wir als potentielle Käufer haben nichts oder höchstens einen geringen Preisvorteil davon. Es gibt ja auch weniger gefährliche Methoden, 15 % zu sparen.
Und richtig blöd fühlt man sich, wenn im Falle einer Reparatur nicht der Füller zurückkommt, sondern eine Anfrage der Staatsanwaltschaft, wo man denn das (nicht ganz so gute) Stück her habe.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“