Lineal und Füllhalter

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Lineal und Füllhalter

Beitrag von Pennino »

Ciao an Alle,

das würde mich interessieren:
- Nehmt Ihr zum Unterstreichen von Textstellen Füller UND Lineal ?
- Mir passiert es häufig, wenn ich mit Füller und Lineal unterstreiche, dass mir die Tinte unter
das Lineal läuft oder wenn ich das Lineal wegnehme, verwischt der gezogene Strich .

Sonnige Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Der Torben
Beiträge: 96
Registriert: 04.05.2012 9:29
Wohnort: Wolfsburg

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Der Torben »

Das passiert im Prinzip aus dem gleichen Grund aus dem ein Füller überhaupt funktioniert^^Die Tinte "saugt" sich durch Kapillareffekte unter das Lineal. Ich empfehle dir ein Holzlineal und dass du die Feder nicht mit dem Schreibkorn direkt am Lieneal ansetzt sondern so, dass das Korn etwas Abstand hat, dann sollte es besser funktionieren.


Viele Grüße
Viele Grüße
Torben
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Cepasaccus »

Ich unterstreiche mit Fueller und ohne Lineal.

Frueher hatte ich mal ein Lineal mit so einer Stufe drin. Die meisten Lineale sind oben abgeschraegt. Das kann man auch nach unten drehen.

Cepasaccus
Barbara HH
Beiträge: 2026
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Barbara HH »

Moin Pennino und Alle,

Cepasaccus hat geschrieben:Frueher hatte ich mal ein Lineal mit so einer Stufe drin.
ich benutze fast nie ein Lineal, aber in meiner Schulzeit wurde darauf Wert gelegt, dass wir Lineale mit Tintenschiene verwenden, das ist wohl der terminus technicus für die Stufe. Außerdem hatte uns unser Mathematik-Lehrer an unserem ersten Tag in der 5. Klasse aufgetragen, einen frischen(!) Radiergummi zu kaufen. Mann, hatte ich Angst vor dem. :roll:

Vielleicht ist das der Grund, warum ich lieber ohne Lineal unterstreiche. 8)

Viele Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Pennino »

Ciao,

danke an Barbara, Torben und Cepasaccus für Euere Tips.
Holzlineal bzw. das Umdrehen werde ich probieren - diese Handhabung leuchtet ein ! :idea:
( Hätte ich auch selber drauf kommen können :lol: )

Ich unterstreiche auch ohne Lineal, aber bei manchen Texten muß ich eines verwenden, damit es sauber aussieht. Ich komme ohne Lineal manchmal ziemlich schief.

Barbara, was ist denn ein " Lineal mit Tintenschiene " ?
Oder stehe ich jetzt da schon wieder auf der Leitung ?

Lieben Gruß an Alle,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Tenryu »

Barbara HH hat geschrieben:Außerdem hatte uns unser Mathematik-Lehrer an unserem ersten Tag in der 5. Klasse aufgetragen, einen frischen(!) Radiergummi zu kaufen. Mann, hatte ich Angst vor dem. :roll:
So einen hatte ich auch. Der Kerl war ein Psycho! Hat immer die Seiten in den Heften nachgezählt, ob nicht vielleichte jemand eine herausgrissen hatte. Und Ränder mußten wir auch ziehen. Aber auf keinen Fall während des Unterrichtes.
Einmal ist er total ausgeflippt, hat einem Schüler das Lineal aus der Hand gerissen, ihn mit hochrotem Kopf angebrüllt und es quer durch das Schulzimmer an die Wand geschleudert. :shock:

Allerdings muß ich gestehen, daß ich nie wieder so gute Noten in Mathe hatte... :oops:
Jonny
Beiträge: 44
Registriert: 28.04.2012 13:59
Wohnort: München

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Jonny »

Hallo,

ich verwende als Student auch recht häufig Füller, um etwas zu unterstreichen. Das Problem mit der Tinte hatte ich am Anfang auch immer, aber irgendwann hat mans raus. Diese 'Tintenschiene' ist eine Art Stufe an einer Seite des Lineals. Durch die Stufe berührt die Feder das Lineal nur am oberen, Dir zugewandten Ende, aber nicht direkt am Papier, sodass die Tinte nicht am Lineal herunter auf dem Papier verschmieren kann...

Das sind nur ein oder zwei Millimeter und das hat eigentlich fast jedes Lineal. Geodreiecke haben manchmal auch eine abgeschrägte Längsseite. Wenn man es so dreht, dass die abgeschrägte Seite zum Papier zeigt, hat das den gleichen Effekt. Das Problem ist nur, dass die Tinte zwar nicht mehr auf dem Papier, aber immer noch an der Seite des Lineals ist... Und wenn man die dann anlangt, hat man evtl. wieder die Tinte überall.
Vor einiger Zeit habe ich mir aus Neugierde bei einem Discounter mal Wachs-Textmarker gekauft. Die haben so eine Art Gel-Wachs, das sich beim Markieren abreibt. Ist auch ganz lustig und eine Alternative zu den sonst gängigen Textmarkern (und kann nicht austrocknen).

Viele Grüße,
Jonas


PS: Hat jemand hier eigentlich schonmal den M205 Duo ausprobiert? Der ist ja mitsamt Markiertinte extra als Alternative zum Textmarker entwickelt wurden, doch ich kann mir auch bei BB-Feder kaum vorstellen, das das breit genug für eine sinnvolle Anwendung ist... Vielleicht kaufe ich mir irgendwann mal ein Glas von der Tinte und fülle es in einen billigen Füller mit extrem breiter Feder aus einem Kalligraphie-Set .
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 441
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Sokko »

Jonny hat geschrieben:PS: Hat jemand hier eigentlich schonmal den M205 Duo ausprobiert?
Guckst Du bitte hier: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... hilit=m205
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Pennino »

Ciao Jonas,

vielen Dank für die Erklärung ! Jetzt weiß ich, was Du meinst.

Abendgruß in die Runde,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Faith »

Ich ziehe auch alle Linien ohne Lineal, manche wundern sich, warum meine Dozenten/Korrektoren sich nicht beschweren. Da ich Linien schon immer frei Hand ziehe, sind sie auch recht gerade. WENN ich dann mal ein Liean benutze, dann nutze ich auch diese besagte Tintenschiene, aber das kommt alle Jubeljahre nur einmal vor. Mir ist es meistens zu aufwändig, ein Lineal zur Hand nehmen zu müssen. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Kichererbse
Beiträge: 155
Registriert: 06.02.2013 22:21

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Kichererbse »

Interessantes Thema, aber das Problem kenne nicht nicht, auch wenn ich doch manchmal auch gerne ein Lineal verwende. Wie schafft man es, dass Tinte unter das Lineal läuft? Haltet Ihr den Füller zu lange an der Stelle bevor Ihr den Strich zieht, so das die Tinte Zeit hat unter das Lineal zu laufen oder zieht Ihr den Strich zu langsam??? Die physikalische Erklärung ist logisch, aber...
Benutzeravatar
schwimmer
Beiträge: 150
Registriert: 04.06.2011 6:06

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von schwimmer »

Eigentlich passiert das immer von alleine. Vor allem wenn man aufpasst dass nichts "drunterläuft" :-)
Ganz ehrlich: wenn ich mal was unterstreichen muss - dann freihändig.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Tenryu »

Die meisten Lineale (aus Kunststoff), die ich kenne, haben auf der anderen Seite eine Kerbe, die verfindert, daß Tinte durch den Kapillareffekt unter das Papier gesogen wird. Bei anderen, wie meinem Geodreieck, gibt es winzige Abstandshalter, die es ein wenig vom Papier abheben.)

Ich muß aber gestehen, daß ich seit meiner Schulzeit kam mehr ein Lineal mit Füller verwendet habe. Zum Glück muß ich keine Mathematik mehr betreiben. :)
Kichererbse
Beiträge: 155
Registriert: 06.02.2013 22:21

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von Kichererbse »

Lieber Tenryu, ich verwende immer Kunststofflineale. Das gefiderte kenne ich auch, aber das Phänomen nicht. Oder habe ich Füller, die dafür nicht nass genug schreiben???
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Lineal und Füllhalter

Beitrag von HeiJa »

Ich verstehe euer Problem nicht.
Ich habe das Geodreick nicht aufgelegt, sondern in der Hand behalten und schräg aufgesetzt. Das ging zu meiner Schulzeit mit dem Pelikano sehr gut. Dann habe ich das Geo einmal über das Tempo gestrichen, dass immer in meiner Federmappe lag bzw. neben dem Heft und fertig. Kein Geschmiere, kein großer Zeitverlust.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“