Beratung

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53
Wohnort: Magdeburg

Beratung

Beitrag von Fermentis »

Seid gegrüßt,

da ich immer noch auf der Suche nach dem perfekten Füller für mich bin, dachte ich mir, kann es nicht verkehrt sein mal den Fragebogen von der Kaufberatug auszufüllen um hier vielleicht auf eure Anregungen und Wissen zurückzugreifen.


Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter benutzen?
- Ja, zum schreiben wäre schon nicht allzu verkehrt.
Benutzen möchte ich den Füllhalter vorzugsweise daheim oder auf der Arbeit.

Wieviel möchtest du ausgeben?
- Am liebsten nur 50 bis 80 Euro, doch da ich ja schon etwas Erfahrung sammeln konnte und unter gewissen Umständen, jedoch nicht immer, Qualität ihren Preis hat, würde ich hier auch bis zu 160 Euro gehen, in Ausnahmefall aber auch darüber hinaus.

Welchen Füllmechanismus möchtest du haben?
- Am allerliebsten Kolben, zur Not aber auch Konverter.

Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
- Sie sollte aus Edelstahl sein.
Gold möchte ich nicht unbedingt.
Klingt zwar für einige merkwürdig, aber ich bevorzuge Federn die hart wie ein Nagel sind.
Das hätte ich gerne, selbstverständlich bin ich aber auch flexiblere Federn nicht gänzlich abgeneigt.

Wie groß und schwer soll der Füller sein?
- Von der Größe wäre es hier der Lamy 2000 als Vergleich angemessen.
Von Gewicht her, nun ich mag ein schweres Gewicht, der Füller kann daher liebend gerne aus Edelstahl sein, aber ich rare nicht vollkommen davon abgeneigt, wenn er aus Kunststoff besteht, daher auch sehr viel leichter ist, aber hier muss dann auch die Qualität des Materials mehr als überzeugend und vor allem gut Kratzfest sein.

Aus welchen Material soll der Füllhalter bestehen?
- Wie schon aus der vorherigen Frage zu entnehmen, wäre es mir am liebsten, wenn er aus Edelstahl wäre, jedoch bin ich auch nicht vollkommen gegen Kunststoff abgeneugt, wenn, wie halt in der vorherigen Frage beschrieben, die Qualität stimmt.

Welche Farbe sollen die Beschläge haben?
- Am liebsten die gleiche Frabe wie der gesamte Füllerkorpus, quasi ein einfarbiger Füller, zu Not geht jedoch auch wenn die Beschläge in Silberfarben gehalten sind obwohl der Füller Korpus eine andere Farbe aufweist.
Ich möchte aber auf gar keinen Fall etwas Goldfarbenes.

Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
- Definitiv schlicht.

Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
- Der Lamy 2000 aus Edelstahl, der Jinhao 126 und der TWSBI Classic gehen in diese Richtung.

Welche Bezugsquelle?
- Nur Internet, quasi Onlineshop.

Sonstige Anforderungen und Merkmale:
- Der Füllhalter sollte unbedingt eine unglaublich feine Feder besitzen, die jedoch auch schön über das Papier gleitet.
Diese Feder sollte definitiv feiner als eine Lamy 2000 EF-Goldfeder sein.
Die Federn von einen Jinhao 126 und einen TWSBI, als EF- Feder gehen in diese Richtung.
Der Füllhalter sollte auch eine etwas gröbere Behandlung standhalten können.
Auch sollte es unbedingt möglich sein den Füllhalter über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten, bis hin zu einen halben Jahr ohne Reinigung und Wartung in gleichbleibender Qualität zu benutzen, wobei hier das unbedingt in gewisser Weise etwas hoch gegriffen ist.


Ja, das wären so meine Wunschvorstellungen eines Füllers für mich auf die gestellten Fragen.
Mir ist klar, daß man nicht immer all das bekommt, was man gerne hätte und deshalb auch Kompromisse eingehen muss, die ich auch bereit bin in gewissen Umfang einzugehen.

Ich freue mich schon auf eure Anregungen und Vorschläge.
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2879
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Beratung

Beitrag von Pelle13 »

Bis ich Deinen vorletzten Absatz gelesen habe, habe ich gedacht "klar, der Wunschfüller kann eigentlich nur ein Lamy Aion sein!" Okay, der Aion wird zwar mit Patronen/Konverter betrieben, aber Patronenfüller sind schön pflegeleicht und müssen nur selten gereinigt werden. Der Aion ist aus Metall, schwer, robust, schlicht (entweder schwarz mit silberfarbenem Clip oder ganz silberfarben) im Preisrahmen, mit harter aber guter Edelstahlfeder ausgestattet, dem Lamy 2000 nicht unähnlich, ...

Aber wenn eine Lamy EF Feder zu breit für Dich schreibt, dann solltest Du vermutlich bei den Asiatischen Marken gucken, mit denen ich mich allerdings nicht auskenne.

Viel Erfolg beim Suchen,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Beratung

Beitrag von agathon »

Für mich läuft das auf einen Sailor hinaus. Da bekommst du die gewünschte sehr feine und rigide Feder sowie eine sehr gute Verarbeitungsqualität.

Grüße

agathon
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Beratung

Beitrag von SimDreams »

Ein Namisu Nova kam mir in den Sinn. Eine EF Bock 250er Feser gibt es bestimmt.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53
Wohnort: Magdeburg

Re: Beratung

Beitrag von Fermentis »

Vielen Dank für eure Hilfestellungen.
Zum Sailor muss ich erst nochmal die Suchfunktion des Forums ausgiebig benutzen bevor ich hierzu sagen kann, ob dieser für mich in Frage kommen würde oder nicht.

Zum Namisu Nova:
Optisch ist er für mich mehr als Top.
Schlich und einfach, ohne irgendwelche wirklichen hervorstechenden Besonderheiten., ja, die Optik überzeugt mich voll und ganz, was auch seine Formgebung und Größe betrifft.
Zu diesem Füller konnte ich mich im Forum schon mal etwas belesen und obwohl er für mich optisch perfekt wäre, scheint die Feinheit der Feder hier für mich nicht gegeben zu sein, was bedauerlich ist.
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Beratung

Beitrag von MCA »

Da muss ich aber vielleicht nochmal die Anregung geben, dass eine Bock 250er EF nicht unbedingt teuer ist und sich damit doch super eignet, sie selbst auf das perfekte Maß schmal zu schleifen?

So kannst du unabhängig vom Herstellerschliff deine eigene Wunschvorstellung realisieren. Wenn es nicht klappt, tut's nicht weh. Beschaffen von den Bock Federn ist dann zwar wieder eine andere Sache, aber da weiß bestimmt jemand anderes mehr ;)
Grüße,
Manuel
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53
Wohnort: Magdeburg

Re: Beratung

Beitrag von Fermentis »

Nach nun gut und gerne zwei Monaten möchte ich mich mal wieder zurück melden.
Erst einmal, vielen Dank, für die guten Vorschläge und Hilfestellungen bei meiner Suche für den für mich passenden Füllfederhalter.

Nach den ganzen Vorschlägen habe ich mir hier nochmals über mehrere Tage sämtliche Themenbereiche zu den einzelnen Füller Marken durchgelesen und am Ende stand, selbst für mich überraschend, fest, dass der Füllfederhalter, den ich für mich suche ein Pelikan ist.

Tja, lange Rede, kurzer Sinn, am Ende ist es zu Weihnachten ein Pelikan M805 Schwarz/Silber mit einer EF-Feder geworden.

Zwar wollte ich absolut kein Füller aus "Plastik" und er sollte von sich aus auch ein gutes Eigengewicht mitbringen, doch je mehr ich über ihn las, um so mehr war ich mir sicher, mit diesem Füller kann ich nichts verkehrt machen.
Gut, er war zwar aus "Plastik", aber warum sollte man nicht offen für etwas neues sein?
Ein Versuch war es allemal Wert und da zur Weihnachtszeit sehr viele günstige Angebote zu finden waren, konnte dies noch als verkraftbarer kurzer Weihnachtseinkauf durchgehen.

Schnell war auch die perfekte Größe und die Farbgestaltung gefunden.
Über die Auswahl der Feder brauchte ich mir ja keine Gedanken machen, da schon von vornherein feststand, das es eine EF-Feder werden sollte.

Was lässt sich nun im Endeffekt sagen?
Als ich schon das erste mal mit den Pelikan schrieb, war mir klar, der Füller ist für mich perfekt.
Doch mir war auch klar, das ich dies ja schon von den ein oder anderen Füller gedacht habe und am Ende hat sich leider doch herausgestellt, das an diesen oder jenen Füller immer irgend etwas für mich gefehlt hat.
Sei es eine für mich passende Strichbreite oder die Optik, um nur zwei Beispiele im allgemeinen zu nennen, darum unterzog ich den neuen Pelikan einen guten dauernden indem ich ihn in den, nun über einen Monat, so häufig benutzte, wie andere Füller innerhalb der dreifachen Zeit.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Der Pelikan brachte, trotz meiner anfänglichen Bedenken, ein gutes Eigengewicht mit, das doch sehr passend war und ihn gut ausbalanciert in der Hand liegen ließ.
Was das "Plastik" angeht, nun, da habe ich mir eindeutig zu viele Sorgen gemacht und wurde am Ende positiv überrascht.
Ich bin weiß Gott nicht gerade zimperlich mit den Pelikan umgegangen, doch von einen Kratzer ist weit und breit nichts zu sehen, noch dazu fühlt er sich in der Hand nicht billig an und scheint doch mehr als nur wertig verarbeitet zu sein und das wichtigste überhaupt für mich, die EF-Feder.
Wäre diese nicht das gewesen, was ich mir vorgestellt habe, dann wäre jedweder neu hinzugewonne positive Eindruck nichts richtig Wert gewesen.
Doch die EF-Feder konnte mich voll und ganz überzeugen.

Am Anfang habe ich selbst nicht im entferntesten daran gedacht, das es am Ende ein Pelikan bei mir wird, jedoch kam dies als Resultat heraus.
Nun bin ich nicht nur augenscheinlich, sondern mir selbst sehr sicher, endlich dort angekommen, wohin ich wollte.
Das einzige Problem, das sich jetzt hieraus ergibt:
Ein zweiter Pelikan wäre nicht schlecht.
Verne
Beiträge: 427
Registriert: 10.11.2013 11:00

Re: Beratung

Beitrag von Verne »

Fermentis hat geschrieben: Das einzige Problem, das sich jetzt hieraus ergibt:
Ein zweiter Pelikan wäre nicht schlecht.
Willkommen in unserer Welt :roll: und Glückwunsch zum Traumfüller :mrgreen:
Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. (John Lennon)
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53
Wohnort: Magdeburg

Re: Beratung

Beitrag von Fermentis »

Ja, ein Zweitfüller lässt sich halt nicht vermeiden.
:D
Auch wenn man nicht mit beiden gleichzeitig schreiben kann, lässt sich die Anschaffung eines zweiten einigermaßen logisch begründen:
- Ersatzfüller bei einen Defekt des ersten.
- Ersatzfüller bei einen Verlust des ersten.
- Ersatzfüller, falls bei den ersten vergessen wurde die Tante nachzufragen wenn man unterwegs ist.
- Ersatzfüller, falls der erste ausversehen vergessen wurde.
- Ersatzfüller um den ersten eventuell nicht überall mit hinzunehmen.
(Ja, dieser Punkt beißt sich etwas mit dem von davor, doch auch dies kann dennoch als Begründung herhalten.)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Beratung

Beitrag von Tenryu »

Pelikane bleiben selten allein... :D
V-Li
Beiträge: 2112
Registriert: 17.01.2018 10:40

Re: Beratung

Beitrag von V-Li »

Fermentis hat geschrieben:Ja, ein Zweitfüller lässt sich halt nicht vermeiden.
[...]

Und diese Begründung kann man (teilweise) für den xten Füller immer noch nutzen. Hier sind es erst sieben....
buchfan
Beiträge: 2367
Registriert: 10.01.2016 22:12

Re: Beratung

Beitrag von buchfan »

Herzlichen Glückwunsch zum Pelikan. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Pelikane lieben die Gemeinschaft!
lg
mecki
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53
Wohnort: Magdeburg

Re: Beratung

Beitrag von Fermentis »

Wohl wahr und der passende zweite Pelikan ist schon ausgesucht.
Ab den Wochenende gesellt sich dann ein Pelikan M800 mit schönen grünen Streifen und einer EF-Feder zu mir.
Von der Optik her hat er, aus meiner Sicht, etwas altes, quasi nostalgisches.

Damit ist die Tintenwahl, sowie die Füller Wahl erst einmal abgeschlossen.
Als nächstes folgt dann die Aufstockung der Papiervorräte, da ich mit erschrecken feststellen musste, das nach meinen hohen Verbrauch in der letzten Woche, mir nur noch eineinhalb Blöcke zur Verfügung stehen.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“