Celluloid Füller?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
HoPla
Beiträge: 17
Registriert: 09.01.2008 0:39
Wohnort: bei Berlin

Celluloid Füller?

Beitrag von HoPla »

Liebe Forummitglieder!
Ich war vorgestern in einem Laden und habe einen Füller aus Celluloid halten dürfen ... :oops:
Also es war wirklich nur halten und keine Schreibprobe o.ä.. Dennoch frage ich mich genau wegen der Leichtigkeit des Haltens, ob es sich mit so einem Leichtgewicht nicht auch gleich leichter schreibt.
Somit stellt sich mir die weiterhende Frage, der Haltbarkeit bei täglicher Nutzung. - Bevor ich da weitere Haltungen annehme.
Hat da jemand Erfahrung und kann mir, wenn überhaupt, bitte einen Stift empfehlen?
Ich hoffe natürlich, dass ich mit meiner Ungewißheit nicht gegen eine Regel in diesem Forum verstoße. :roll:
Bis dahin und lieben Dank im Voraus
Svene
HoPla
Beiträge: 17
Registriert: 09.01.2008 0:39
Wohnort: bei Berlin

Re: Celluloid Füller?

Beitrag von HoPla »

Guten Abend!
Nunmehr heute habe ich (das erste mal) einige Zeilen mit einem Pelikan Souverän 400 geschrieben. Gleichermaßen ist mir deutlich geworden, dass sich Pelikan - Schreibern gar nicht die Frage stellt, ob es noch leichter geht. Da gibt es schon einen erheblichen Unterschied zum Faber.
Obgleich der Souverän 400 für meine große Hand sehr kurz ausfiel, war dieser Füller eine Erfahrung, die mich dazu gebracht hat, doch eher auf einen Pelikan zu sparen...

Dieses Thema kann dann auch gelöscht werden, da es scheinbar gar keine Erfahrungstips oder ähnliches zum Celluloid Füller gibt, die mich trotz allem noch interessieren würden.

In jedem Falle Danke an all jene, welche etwas dazu schreiben wollten. :wink:

Bis dahin Svene
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Celluloid Füller?

Beitrag von Petrus »

Hallo, Svene,

wenn ich mich nicht irre, waren die Pelikane aus den 50er Jahren noch aus Zelluloid. Ich habe einige davon in Gebrauch, und die sehen auch nach 60 Jahren fast wie neu aus. Da gibt es kein Problem mit der Haltbarkeit, und der neuere Kunststoff bei den heutigen Pelikanen wird ebenso dauerhaft sein. Es gibt sie ja inzwischen auch schon recht lange.
Wenn Dir der M400 zu klein ist, käme vielleicht eine Nummer größer in Betracht. Beim Kaufhof gibt es immer noch den 605er für 99 Euro, glaube ich. Ansonsten ist er halt schon ziemlich teuer. Für einen Füller der Größe ist er ebenfalls erstaunlich leicht, und ich finde das beim Schreiben sehr angenehm. Der Gewichtsunterschied zum M400 ist minimal. Manche Leute finden die alten Federn besser als die heutigen, weil sie etwas flexibler sind und nicht so ein großes Korn an der Spitze haben. Mir geht es ebenso, doch schreibe ich auch sehr gern mit einem neuen Pelikan, und es ist nicht immer ganz einfach, einen alten Pelikan in wirklich gutem Zustand aufzutreiben. Mir scheint auch, dass sie inzwischen ziemlich teuer gehandelt werden.

Viele Grüße

Peter
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Re: Celluloid Füller?

Beitrag von yoda »

Hallo
Ich denke das Gewicht und der verwendete Kunststoff sind nur teilweise direkt miteinander verbunden. Auf alle Fälle würde ich sagen, dass ein Celluloid-Füller nicht automatisch deswegen leichter ist, weil er aus Celluloid ist.
Die leichtesten Geräte, die ich habe sind OMAS aus dem Baumwollharz, das OMAS verwendet. Der Cellouloid-Füller ist eher schwerer, was aber wohl eher von der Mechanik als vom Kunststoff des Schaftes herrührt.
Ich mag Zelluloid wegen der Haptik. Ich finde es fühlt sich anders an als die meisten Spritzgusskunststoffe. Und die Farben, die es gibt sind auch schöner - meist.
Ich denke zwar, dass solche Farben auch mit anderen Kunststoffen herstellbar wären, aber sie werden nun mal nicht hergestellt.
Zur Haltbarkeit. Ich habe keine negativen Erfahrungen mit Celluloid. Aber auch die modernen Petrochemischen Kunststoffe sind sicher genau so haltbar. Man sollte, so glaube ich gelesen zu haben, nur einen Celluliod-Füller nicht in ein Ultraschallbad legen - oder war das Ebonit :oops:
Na ja. Ich denke, Celluloid ist ein toller Kunststoff für Füller aber es muss nicht unbedingt sein. Und mit dem Gewicht hat es eher weniger zu tun.

Gruß
Hugo
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“