Hallo an alle Füllerliebhaber
Als Neuling in diesem sehr interessanten Forum rund um ein sehr schönes Hobby möchte ich nach längerer lektüremitgliedschaft auch ein Thema aufbringen.
Entgegen der sich nach meinem Eindruck immer weiter ausbreitenden Präferenz für große und schwere Kaliber hege ich persönlich eine eindeutige Vorliebe für leichte Füllfederhalter. Das hat sowohl mit der Benutzung der Füller zu tun als auch mit dem "Eindruck" den ich damit vorziehe nicht schinden zu wollen. Meine Alltagsfüller sind ein Pelikan 400 und ein Lamy 2000, beide klein und angenehm leicht; der Pelikan 600 ist ebenfalls noch im Rahmen dessen, was ich ermüdungsfrei benutzen kann. Meine neueste Erwerbung, ein Omas Ogiva (Dank nochmals an M. Richter hier aus dem Forum), ist auch nicht gerade schwer, insbesondere nicht mit Blick auf seine Größe.
Kennt jemand hier aus dem Forum weitere hochwertige, design-konservative Füller, die sich durch besonders niedriges Gewicht auszeichnen?
Vielen Dank für interessante und hilfreiche Antworten.
Gruß an alle Füller-Virus-Infizierten
Sebastian
Vorliebe für Leichtgewichte
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Vorliebe für Leichtgewichte
Es ist eine Dummheit, sich von hier fortzusehnen, die meisten Anstalten sind noch schlechter. György Konrád
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Omas Füller
Genau, dass ist der Grund für meine Vorliebe für Omas Füller 
Einige alte Celluliod Füller (Sheaffer aus den 20-40er Jahren) ohne aufwendige Füllmechanik (Schkauchfüller/Hebelfüller) sind bei ansprechender Größe auch entsprechend leicht!
Viel Spaß noch mit dem Ogiva
Michael

Einige alte Celluliod Füller (Sheaffer aus den 20-40er Jahren) ohne aufwendige Füllmechanik (Schkauchfüller/Hebelfüller) sind bei ansprechender Größe auch entsprechend leicht!
Viel Spaß noch mit dem Ogiva
Michael
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Sebastian,
wenn Du bei OMAS auf den Geschmack gekommen bist, kommen ansonsten meist nur noch alte Füller in Frage. Diese sind oft recht kurz und nur bei aufgesteckter Kappe gut ausbalanciert. Ansonsten helfen die Übergrößenmodelle für einen entsprechenden Preis.
Einstieg ist immer ein 100 N von Pelikan, der auch recht kurz ist. Herausragend auch ein Parker Vacumatic. Die Sheaffer Balance Modelle sind wirklich federleicht und sind leider eher kurz gehalten, aber vermitteln sehr gut das alte Feeling des federleichten Schreibens. Aber: Diese Sheaffer-Federn sind häufig arg rigide und spröde, man muß schon Glück haben, eine sehr gute Feder zu erwischen.
Gute Waterman Modelle sind sehr gesucht, in Deutschland recht selten und insgesamt vor allem in Übergröße teuer.
Juwelen aus alter Zeit sind z. B. Conklin Crescent, Waterman 54 oder 58, Parker Duofold, Wahl Eversharp Doric, aber durchaus auch deutsche Kaweco, Osmia (Faber-Castell), Soennecken
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
wenn Du bei OMAS auf den Geschmack gekommen bist, kommen ansonsten meist nur noch alte Füller in Frage. Diese sind oft recht kurz und nur bei aufgesteckter Kappe gut ausbalanciert. Ansonsten helfen die Übergrößenmodelle für einen entsprechenden Preis.
Einstieg ist immer ein 100 N von Pelikan, der auch recht kurz ist. Herausragend auch ein Parker Vacumatic. Die Sheaffer Balance Modelle sind wirklich federleicht und sind leider eher kurz gehalten, aber vermitteln sehr gut das alte Feeling des federleichten Schreibens. Aber: Diese Sheaffer-Federn sind häufig arg rigide und spröde, man muß schon Glück haben, eine sehr gute Feder zu erwischen.
Gute Waterman Modelle sind sehr gesucht, in Deutschland recht selten und insgesamt vor allem in Übergröße teuer.
Juwelen aus alter Zeit sind z. B. Conklin Crescent, Waterman 54 oder 58, Parker Duofold, Wahl Eversharp Doric, aber durchaus auch deutsche Kaweco, Osmia (Faber-Castell), Soennecken
Viele Grüße
Euer Thomas Baier