seit rund einem Jahr schreibe ich mit eine "Wancher Pen" den ich mir in meine Urlaub gekauft habe. Ein Stift in der 50€ Klasse, eloxierter Aluminium und Bock 076 Feder. Ein solides Teil dachte ich mir, mit dem man nichts falsch machen kann. Falsch gedacht...
Wie ihr seht gibt es, vermutlich durch abgelöste Partikel vom Glasperlenstrahlen, Kratzspuren im Verschlussbereich der Kappe. Das Chrom am Messinggriffstück ist ebenfalls verschlissen.
Der Orginalkonverter war derart locker, dass er bei der täglichen Benutzung aus der Halterung gefallen ist. Der Fabercastell ist größer und das passiert bei dem nicht. Trotzdem ist das Griffstück derart schlecht konstruiert, dass es Undichtigkeiten gibt. Ich denke man sieht das überall Tinte ist wo sie nicht hin gehört!
Es muss also ein Neuer her...
Also ab mit dem Fragenkatallog

* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen? (zum Schreiben (Notizen, Formulare, Tagebuch, Prüfungen, Vorlesungsmitschriften, Unterschriften, Schwellschrift/Copperplate), zum Zeichnen, zum Markieren, zum Anschauen/Sammeln, im Büro, Schule/Uni, zu Hause, Outdoor, im Labor, ...)
Für Büro, Alltag und zu Hause.
* Wieviel möchtest du ausgeben?
100€ - 150€ (natürlich auch weniger) Mein Safari ist 30 Jahre alt und funktioniert immer noch. Der Faber-Castell Grip vom Junior schreibt für sein Geld ebenfalls tadellos.
* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)
Guten Frage! Nach der Pleite darf es gerne ein Kolbenfüller sein. Einen Konverter/Patrone ist halt unkomplizierter. Darf als auch gerne der Fall sein.
* Welche Eigenschaften soll die Feder haben? (rigide/flexibel, Edelstahl/Gold, ...)
Die Bock-Feder schreibt hervorragend! Auch die im Faber-Castell ist Butterweich und schriebt sich besser als jeder Pelikan oder Online in der Preisklasse. Sogar meine geliebter Safari schneidet gefühlt schlechter im Schreibgefühl ab.
* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
Der Lamy-Safri darf als Referenz gelten. Sitzt einwandfrei

* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)
Eloxiertes Aluminium wäre gut.
* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)
Schwarz
* Welche Farbe sollen die Beschläge haben? (Silberfarben/Chrom, Goldfarben/Messing, ...)
Schwarz, Gold, Chrom
* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Wie ein Porsche... Ein Gentleman mit zurückhaltenden Qualitäten.
* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Kaweco- Dia, Cleo Skribent - Color (schwarz) oder vielleicht ein Diplomat. Bei letzterem habe ich allerdings nur lackierte Stifte gefunden. Also ich weiß nicht so recht... Beschichtung ist Beschichtung und ein hochwertiger Kunststoff ist ebenfalls nicht zu verachten.
Oder ich frage bei Saarpen an ob die mir einen aus Ebonit machen. Das wäre im Moment so das No-Plus-Ultra! Allerdings ein wenig über Budget. Das müsste ich erstmal meiner Frau erklären...
* Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?
Onlineshop
Das war es soweit...
Zusammengefasst kann man sagen. Ein neuer, bescheidener Füller im unteren Preissegment. Entweder von Kaweco, Cleo oder Saarpen. Oder die Option-X die mir bisher noch nicht eingefallen ist.
Vielen Dank fürs lesen
