Hallo zusammen,
bei eBay habe ich einen unbenutzten Füller GvFC Intuition erworben. Der Füller ist offenbar neu, aber eben schon einige Jahre alt, da der Intuition schon lange nicht mehr neu verkauft wird. Privatkauf ohne Garantie.
Und siehe da, zum dritten Mal bei mir das Problem mit dem mangelnden Tintenfluss und Schreibaussetzern wie bei zwei von drei Guilloches. Bevor ich jetzt wochenlang auf eine Antwort von Faber Castell warte, kurz hier in die Runde gefragt:
Was kostet es etwa bei Faber Castell wenn ich den Füller einsende und den Tintenfluss erhöhen lasse?
Danke vorab!
Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10.08.2024 10:16
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Hallo Moseleifel,
zu den Kosten kann ich Dir keine Angaben tätigen - ich habe mit der Firma Faber keine Geschäftsbeziehung.
Im Normalfall muss der Tintenleiter gereinigt und die Kanäle nachgeschnitten werden. Hierfür ist es erforderlich, daß der Tintenleiter entfernt wird. Die Arbeiten kann man dann selbst erledigen. Ich verwende hierzu meistens eine Stecknadel und eine Rasierklinge. Nach Bedarf auch einen Ultraschallreiniger.
Bevor ich zu solchen Aktiivitäten schreite wird der Füller stundenlang in lauwarmer Seifenlauge eingeweicht und gespült. Meistens lösen sich dann die Rückstände. Danach wird der Füller mit Königsblau betankt und regelmäßig ein paar Tage lang geschrieben.
Alternativ kann man natürlich auch dünnflüssige Tinten probieren, bei sehr alten Füllhaltertinten ist auch mal die Zumischung von dest. Wasser sinnvoll.
Grüße
Helmut
zu den Kosten kann ich Dir keine Angaben tätigen - ich habe mit der Firma Faber keine Geschäftsbeziehung.
Im Normalfall muss der Tintenleiter gereinigt und die Kanäle nachgeschnitten werden. Hierfür ist es erforderlich, daß der Tintenleiter entfernt wird. Die Arbeiten kann man dann selbst erledigen. Ich verwende hierzu meistens eine Stecknadel und eine Rasierklinge. Nach Bedarf auch einen Ultraschallreiniger.
Bevor ich zu solchen Aktiivitäten schreite wird der Füller stundenlang in lauwarmer Seifenlauge eingeweicht und gespült. Meistens lösen sich dann die Rückstände. Danach wird der Füller mit Königsblau betankt und regelmäßig ein paar Tage lang geschrieben.
Alternativ kann man natürlich auch dünnflüssige Tinten probieren, bei sehr alten Füllhaltertinten ist auch mal die Zumischung von dest. Wasser sinnvoll.
Grüße
Helmut
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Graf Faber ist bei so etwas in der Regel sehr, sehr kulant. Da brauchst du dir gar keinen Kopf zu machen.
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Ich wuerde vor allem nicht grundlos an einem Plastetintenleiter rumschnitzen. Bei Ebonit ist das was anderes, weil das Material hydrophil ist.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10.08.2024 10:16
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Danke für die Antworten. Ich habe die Feder eine Nacht in Seifenwasser gelegt und der Tintenfluss hat sich gebessert. Danach mit königsblau befüllt, den Füller mehrere Minuten mit der Feder nach unten hingestellt und die Aussetzer kommen nur noch gelegentlich vor, wenn ich schnell schreibe und etwas fester aufdrücke. Es stellt mich zu 80 % zufrieden und ich bin an überlegen, den Füller deswegen zu Faber einzusenden.
Was kann ich selbst denn noch tun, um den Tintenfluss zu verbessern? Gibt es ein Mittel, in das ich die Feder noch legen kann?
Mechanisch ist es für mich unvorstellbar, da etwas zu tun, oder nützt es, mit einer Nadel in die Öffnung zu stechen, die in den Konverter ragt?
Was kann ich selbst denn noch tun, um den Tintenfluss zu verbessern? Gibt es ein Mittel, in das ich die Feder noch legen kann?
Mechanisch ist es für mich unvorstellbar, da etwas zu tun, oder nützt es, mit einer Nadel in die Öffnung zu stechen, die in den Konverter ragt?
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Schick den Füller mit einem netten Begleitschreiben an GFC und schildere das Problem und deinen Wunsch. Das wird dann schon.
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Das würde ich nicht tun.Moseleifel hat geschrieben: ↑15.12.2024 11:47Mechanisch ist es für mich unvorstellbar, da etwas zu tun, oder nützt es, mit einer Nadel in die Öffnung zu stechen, die in den Konverter ragt?
Bei meinen Füllern (bei allen, die ich bearbeitet habe, das sind nun doch schon ein paar) konnte ich den Tintenfluss verbessern, indem ich die Feder genau inspiziert und ggf. Maßnahmen ergriffen habe. Dazu gibt es einige Videos auf Youtube. Oft sind die Federschenkel zu nah beieinander, oder es ist eingetrocknete Tinte oder so dazwischen. Der Schlitz in der Feder muss auf dem Kanal des Tintenleiters liegen, sonst gibt es auch Probleme. Wenn die Federschenkel nicht parallel sind, schreibt der Füller auch nicht recht und zudem kratzt es.
Eine 10fach-Lupe aka Uhrmacherlupe tut hier gute Dienste und ist nicht all zu teuer.
Oder eben an Faber selber schicken, wenn die eh so kulant sind, sollte es keine Problem sein und auch nicht so teuer, wenn die doch etwas in Rechnung stellen.
Servus,
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Re: Tintenfluss erhöhen; Kosten bei GvFC außerhalb der Garantie
Einfacher geht's ja kaum, nicht so fest aufdruecken. Die Ausrichtung der Feder kannst Du Dir aber schonmal mit einer Lupe anschauen, das ist sozusagen das kleine Einmaleins des Fuellerschreibens.Moseleifel hat geschrieben: ↑15.12.2024 11:47Danke für die Antworten. Ich habe die Feder eine Nacht in Seifenwasser gelegt und der Tintenfluss hat sich gebessert. Danach mit königsblau befüllt, den Füller mehrere Minuten mit der Feder nach unten hingestellt und die Aussetzer kommen nur noch gelegentlich vor, wenn ich schnell schreibe und etwas fester aufdrücke. Es stellt mich zu 80 % zufrieden und ich bin an überlegen, den Füller deswegen zu Faber einzusenden.
Was kann ich selbst denn noch tun, um den Tintenfluss zu verbessern? Gibt es ein Mittel, in das ich die Feder noch legen kann?
Mechanisch ist es für mich unvorstellbar, da etwas zu tun, oder nützt es, mit einer Nadel in die Öffnung zu stechen, die in den Konverter ragt?