Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Hallo, von einem sehr lieben Forenmitglied ist mir ein Parker Duofold Vacumatic zugeflogen. Der hat ein paar Operationen vor sich, vielleicht bekomme ich den ja wieder schreibfähig.
Bei der Typenbestimmung bin ich mir nicht ganz sicher, von den Abmessungen her ist das ein Damen- oder Jugendfüller, und er ist sehr ähnlich dem hier beschriebenen Fall:
https://blog.triumphvintagepens.com/tag ... ac-repair/
Aber eben nur ähnlich, im Detail dann eben doch anders, speziell am Füll - Druck-Knopf sieht der etwas anders aus.
Da der Tintensack völlig zerbröselt in Einzelteilen aus dem Füller gefallen ist, muß nun als nächstes die „Filler-Unit“ raus. Im Moment habe ich den Füller zum Baden geschickt, morgen plane ich, das Hinterteil des Füllers zu erwärmen und mit einer gepolsterten Zange dann die „Filler-Unit“ zu packen und rauszuschrauben. Vermutlich habe ich da nur einen Versuch, deshalb nun meine Frage:
Ist das ein Rechts- oder Linksgewinde (wie beim Pelikan 100), in welcher Richtung darf ich denn schrauben?
LG, JohannesG
Bei der Typenbestimmung bin ich mir nicht ganz sicher, von den Abmessungen her ist das ein Damen- oder Jugendfüller, und er ist sehr ähnlich dem hier beschriebenen Fall:
https://blog.triumphvintagepens.com/tag ... ac-repair/
Aber eben nur ähnlich, im Detail dann eben doch anders, speziell am Füll - Druck-Knopf sieht der etwas anders aus.
Da der Tintensack völlig zerbröselt in Einzelteilen aus dem Füller gefallen ist, muß nun als nächstes die „Filler-Unit“ raus. Im Moment habe ich den Füller zum Baden geschickt, morgen plane ich, das Hinterteil des Füllers zu erwärmen und mit einer gepolsterten Zange dann die „Filler-Unit“ zu packen und rauszuschrauben. Vermutlich habe ich da nur einen Versuch, deshalb nun meine Frage:
Ist das ein Rechts- oder Linksgewinde (wie beim Pelikan 100), in welcher Richtung darf ich denn schrauben?
LG, JohannesG
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
ist ein normales Rechtsgewinde. viel Erfolg!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Danke Christoph, rausschrauben ging, doch das war nur ein Teilerfolg: Statt der ganzen „Filler-Unit“ kam nur eine Art Zwischenring heraus, der Rest steckt weiterhin bombenfest im Schaft fest. Ich habe es mit Zieh- und Drehbewegungen an dem Alurohr versucht, auch unter vorsichtigem Zangeneinsatz. Da rührt sich nichts. In dem freigelegten Gewinde kamen ziemlich viele Reste einer hellgrauen Masse zu Tage, das hatte wohl mal jemand einzementiert.
Auch der Versuch, mit mäßiger Kraft von hinten mit einem Metallstab das ganze rauszuschieben war erfolglos. Ich könnte jetzt länger in Wasser einweichen oder nochmal erwärmen - aber dann was tun?
LG, JohannesG
Auch der Versuch, mit mäßiger Kraft von hinten mit einem Metallstab das ganze rauszuschieben war erfolglos. Ich könnte jetzt länger in Wasser einweichen oder nochmal erwärmen - aber dann was tun?
LG, JohannesG
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
du bist auf dem richtigen weg.
lange einweichen oder ein ultraschallbad können helfen. erwärmen mit dem haartrockner auch. geduld ist aber das wichtigste.
von der schaftseite her ausdrücken ist die richtige methode - aber sachte, die pelletaufnahme vorne am stössel ist empfindlich.
bei den duovac grössenbezeichnungen kenne ich mich nicht aus. die standard-diaphragma passen aber beinahe überall - ausser bei oversize.
lange einweichen oder ein ultraschallbad können helfen. erwärmen mit dem haartrockner auch. geduld ist aber das wichtigste.
von der schaftseite her ausdrücken ist die richtige methode - aber sachte, die pelletaufnahme vorne am stössel ist empfindlich.
bei den duovac grössenbezeichnungen kenne ich mich nicht aus. die standard-diaphragma passen aber beinahe überall - ausser bei oversize.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Hier ist definitiv das Standard-Diaphragma das richtige.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
OK, die Filler-Unit ist komplett raus, war mit sehr viel Schellack eingeklebt. Beim Abkratzen der Kleberreste bin ich im Zentrum des Pinnöppels auf anderes organisches Material gestoßen, vermutlich ausgehärtete Gummireste? Ich habe dann mal abgebrochen, möglicherweise habe ich ja schon zu weit gekratzt. Dieses Material setzt sich im Zentrum des Aluröhrchens noch ein Stück fort, siehe Pfeile in de Fotos.
Das ist mein erster Vacumatic, und jetzt wird mir klar: Die Sache hatte ich unterschätzt. Keine Ahnung, wie ich da ein „Diaphragma“ einfädeln soll. Bitte um Vorschläge.
LG, JohannesG
Das ist mein erster Vacumatic, und jetzt wird mir klar: Die Sache hatte ich unterschätzt. Keine Ahnung, wie ich da ein „Diaphragma“ einfädeln soll. Bitte um Vorschläge.
LG, JohannesG
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
dort wo du den pfeil gesetzt hast, wird das diaphragma durch das pellet im stössel gesichert.
Die gummireste stammen also vom diaphragma, und es gab auch pellets aus gummi.
das muss alles raus, bevor das neue diaphragma eingesetzt werden kann.
…weisst du wie ein vacumatic füller funktioniert?
erklärungen und anleitungen gibt es im internet viele. nur eins vorweg: ein neues diaphragma einzusetzen ist ein gefummel, egal was die youtuber sagen. es ist eine der reparaturen die ich am wenigsten gern mache. ausserdem wiederholt sich das nach spätestens fünf jahren…
Die gummireste stammen also vom diaphragma, und es gab auch pellets aus gummi.
das muss alles raus, bevor das neue diaphragma eingesetzt werden kann.
…weisst du wie ein vacumatic füller funktioniert?
erklärungen und anleitungen gibt es im internet viele. nur eins vorweg: ein neues diaphragma einzusetzen ist ein gefummel, egal was die youtuber sagen. es ist eine der reparaturen die ich am wenigsten gern mache. ausserdem wiederholt sich das nach spätestens fünf jahren…
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
ich habe noch ein foto in meinem archiv gefunden:

darauf siehst du einen etwas älteren füllmechanismus getrennt vom diaphragma (ein altes originales, aber erschlafftes)
das diaphragma kommt mit der spitze in die pfanne des stössels. das pellet (kügelchen) wird nachträglich eingeführt unf fixiert das diaphragma in der pfanne. dann folgt der fummelige teil: das diaphragma wird umgestülpt und bis zum anschlag über den konischen ring gestülpt. dabei ist es wichtig, dass das d. vorher auf die richtige länge (ca. 25-26mm) abgelängt wurde. danach wird die einheit mit dem montierten d. vorsichtig wieder in den schaft eingführt und durch den gewindering fest in seinen (ebenfalls konischen) sitz im schaft gedrückt. der schaft muss davor gereinigt werden und darf keine rückstände aufweisen.
hier noch ein verweis auf richard binder, der die funktion beschrieben und hervorragend illustriert hat: http://www.newpentrace.net/penbase/Data ... 131&cname=

darauf siehst du einen etwas älteren füllmechanismus getrennt vom diaphragma (ein altes originales, aber erschlafftes)
das diaphragma kommt mit der spitze in die pfanne des stössels. das pellet (kügelchen) wird nachträglich eingeführt unf fixiert das diaphragma in der pfanne. dann folgt der fummelige teil: das diaphragma wird umgestülpt und bis zum anschlag über den konischen ring gestülpt. dabei ist es wichtig, dass das d. vorher auf die richtige länge (ca. 25-26mm) abgelängt wurde. danach wird die einheit mit dem montierten d. vorsichtig wieder in den schaft eingführt und durch den gewindering fest in seinen (ebenfalls konischen) sitz im schaft gedrückt. der schaft muss davor gereinigt werden und darf keine rückstände aufweisen.
hier noch ein verweis auf richard binder, der die funktion beschrieben und hervorragend illustriert hat: http://www.newpentrace.net/penbase/Data ... 131&cname=
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Danke für die ausführlichen Infos.
JohannesG
JohannesG
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Nach jedem mal sage ich mir, das war das letzte Diaphragma, dass ich erneuert habe!Zollinger hat geschrieben: ↑09.07.2023 13:09...
erklärungen und anleitungen gibt es im internet viele. nur eins vorweg: ein neues diaphragma einzusetzen ist ein gefummel, egal was die youtuber sagen. es ist eine der reparaturen die ich am wenigsten gern mache. ausserdem wiederholt sich das nach spätestens fünf jahren…
...und dann kommt wieder eine Schönheit wie diese bei mir vorbei, und ich lasse mich wieder hinreissen:




Diese Feder entschädigt für die Mühen!
Aber das, das war jetzt wirklich der letzte!

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Kormoranfeder
- Beiträge: 564
- Registriert: 02.06.2019 18:31
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Du must beim Zusammenbauen auf jeden Fall darauf achten, das du nicht zuviel Spannung auf das Gewinde gibst. Mir ist bei sowas mal ein Schaft geplatzt, da war das Gummi vom Diaphragma etwas zu weit über dem Konus.
Viele Grüße Carsten
"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
Re: Frage Parker Duofold Vacumatic / DuoVac Reparatur
Das ist mir bis jetzt noch nie passiert. Dafür gibt‘s doch den Anschlag am Konus.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator