Versuch eines Buchbindethreads
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Hallo Angi,
Kenne ich beides nicht!
Leider habe ich bis jetzt nur A4-Papier gefunden, das die "falsche" Laufrichtung für A5-Bücher hat und nur für A6-Bücher zu gebrauchen wäre, die ich kaum brauche und auch sonst nicht viele Leute zu mögen scheinen - deswegen probiere ich da auch gar nicht mehr viel aus.
Viele Grüße,
Barbara
Kenne ich beides nicht!
Leider habe ich bis jetzt nur A4-Papier gefunden, das die "falsche" Laufrichtung für A5-Bücher hat und nur für A6-Bücher zu gebrauchen wäre, die ich kaum brauche und auch sonst nicht viele Leute zu mögen scheinen - deswegen probiere ich da auch gar nicht mehr viel aus.
Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Hallo Barbara, falls es mit unserer Sammelbestellung nichts wird - das A4+ Tomoe River Papier von Nanamipaper hat die "richtige" Laufrichtung für A5. Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Wäre auch schön, wenn man mehr solche schön handgebundenen Bücher ohne die Verarbeitung von Leder finden würde.
Nicht jeder mag seine Gedanken, Tagebuch oder Träume in ein Buch schreiben, das Bestandteile von getöteten Tieren enthält.
Also bitte mehr Mut zu schnöden Materialien, wie Kunstleder, Pappe, Leinen, etc.
Schönen Gruß
Andreas
Nicht jeder mag seine Gedanken, Tagebuch oder Träume in ein Buch schreiben, das Bestandteile von getöteten Tieren enthält.
Also bitte mehr Mut zu schnöden Materialien, wie Kunstleder, Pappe, Leinen, etc.
Schönen Gruß
Andreas
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Hallo Andreas,
Das kann ich verstehen, es sind auch zumindest bei mir immer (Halb-)Leinenbände dabei, wie Du auf den letzten Seiten siehst.
Viele Grüße,
Barbara
Das kann ich verstehen, es sind auch zumindest bei mir immer (Halb-)Leinenbände dabei, wie Du auf den letzten Seiten siehst.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Guten Morgen zusammen,
Das ist eine interessante und auch wichtige Diskussion und ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr sie in einem separaten Thread weiterführt, wo sie auch gebührende Würdigung findet.
In diesem Sinne: vegane Bücher!
Koptisches Buch aus Canson-Zeichenpapier mit rotem Buchleinen und Carta Fiorentina.


... oder in einem grau-schwarz changierenden Leinen mit japanischem Wellenpapier. Es kann einem schon mal etwas schwindelig werden, wenn man daraufblickt.

... oder ganz frühlingshaft in Komplementärfarben.


Diese Bücher sind alle ca. A5. Im Vergleich zu einer Fadenheftung, wo man erst den Buchblock, dann den Buchrücken, dann die Deckel herstellt, ist es bei einer koptischen Bindung genau andersherum und die Heftung ist der allerletzte Arbeitsschritt.
Viele Grüße,
Barbara
Das ist eine interessante und auch wichtige Diskussion und ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr sie in einem separaten Thread weiterführt, wo sie auch gebührende Würdigung findet.

In diesem Sinne: vegane Bücher!
Koptisches Buch aus Canson-Zeichenpapier mit rotem Buchleinen und Carta Fiorentina.


... oder in einem grau-schwarz changierenden Leinen mit japanischem Wellenpapier. Es kann einem schon mal etwas schwindelig werden, wenn man daraufblickt.

... oder ganz frühlingshaft in Komplementärfarben.


Diese Bücher sind alle ca. A5. Im Vergleich zu einer Fadenheftung, wo man erst den Buchblock, dann den Buchrücken, dann die Deckel herstellt, ist es bei einer koptischen Bindung genau andersherum und die Heftung ist der allerletzte Arbeitsschritt.
Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Liebe Barbara,
mein Holunderbeeren-Barbara-Angis-Lieblingsnotizbuch ist heute angekommen. Du findest mich schwer begeistert.
Tolle Arbeit! Vielen Dank.
mein Holunderbeeren-Barbara-Angis-Lieblingsnotizbuch ist heute angekommen. Du findest mich schwer begeistert.
Tolle Arbeit! Vielen Dank.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Liebe Barbara,
schön, dass Du diesen Thread mit Bildern Deines handwerklichen Könnens souverän wieder auf die richtige Spur gebracht hast. Kompliment für Deine beeindruckende Arbeit und Dein kommunikatives Geschick.
VG
Alexander
schön, dass Du diesen Thread mit Bildern Deines handwerklichen Könnens souverän wieder auf die richtige Spur gebracht hast. Kompliment für Deine beeindruckende Arbeit und Dein kommunikatives Geschick.

VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Versuch eines Buchbindethreads
das koptische Fiorentina-Buch mit dem Zeichenpapier "herzchensmiley"
Barbara danke das Du Den Thread aufgemacht hast und wieder zurückgeführt hast ....
ich mag Deine Arbeiten wirklich sehr ...
@Dieter,
die TO hat freundlich, aber deutlich gebeten die Welt nicht in diesem Thread retten zu wollen ... es wäre nett das zu respektieren und die Nebendiskussion nicht fortzusetzen
Barbara danke das Du Den Thread aufgemacht hast und wieder zurückgeführt hast ....
ich mag Deine Arbeiten wirklich sehr ...
@Dieter,
die TO hat freundlich, aber deutlich gebeten die Welt nicht in diesem Thread retten zu wollen ... es wäre nett das zu respektieren und die Nebendiskussion nicht fortzusetzen
- Cthulhusnet
- Beiträge: 363
- Registriert: 24.11.2015 19:32
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Habe heute auch mein Buch erhalten.
Es ist echt super, vielen Dank.
Jetzt muss ich es nur noch schaffen einen Inhalt zu erstellen der dem Buch gerecht wird.
Es ist echt super, vielen Dank.
Jetzt muss ich es nur noch schaffen einen Inhalt zu erstellen der dem Buch gerecht wird.
Grüße Marco
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06.04.2016 22:45
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Hallo zusammen,
ich habe eben auch ein Buch bestellt und freue mich schon sehr auf ein hübsches, kleines Notizbuch
ich habe eben auch ein Buch bestellt und freue mich schon sehr auf ein hübsches, kleines Notizbuch

Herzlichst,
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Vielleicht solltest Du Dir Kommentare wie " ...die Welt retten wollen ..." ersparen.bella hat geschrieben:Dieter,
es ist ein Thread über Buchbinden und die TE möchte es auch so belassen.
Das sollte man einfach respektieren.
Vielleicht könnte ein Moderator die Nebendiskussion abhängen ...
Manchmal ist weniger mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Ich verspreche dir, du wirst begeistert sein.Handschreiber hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe eben auch ein Buch bestellt und freue mich schon sehr auf ein hübsches, kleines Notizbuch
Ich wollte Barbaras Kleinod gestern gar nicht mehr aus der Hand legen.
Die leeren Seiten haben so etwas schön verheißungsvolles an sich. Es wird auf jeden Fall ein Vergnügen werden sie mit Gedanken und Zeichnungen zu füllen.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Ansage:
ich habe hier jetzt mal durchgekehrt - der nicht zum Thema gehörende Inhalt ist in die Sofaecke verschoben und kann dort weiter diekutiert werden.
ich habe hier jetzt mal durchgekehrt - der nicht zum Thema gehörende Inhalt ist in die Sofaecke verschoben und kann dort weiter diekutiert werden.
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Hallo Holunderbeere,Holunderbeere hat geschrieben:das die "falsche" Laufrichtung für A5-Bücher hat
ich bin Buchbindeneuling und frage mich, woran man diese Laufrichtung erkennt?
Ich habe mir bisher nur kleine Heftchen für meinen Midori in Passportgröße selbst gebunden aus normalen Kopierpapier (da ich bisher nicht mit Füller geschrieben habe und ich keine hohen Ansprüche an das Papier stellte).
By the way: Zum Binden habe ich bisher auch nur normales Nähgarn verwendet, für die Mini-Heftchen reichte das

Nun versuche ich mal etwas "professioneller" zu werden

LG
Effi
#flutelyfe - Altus L907 RBE
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Versuch eines Buchbindethreads
Danke für eure lieben Worte! Ich freu mich wirklich sehr darüber. Neben dem Einfahren von Komplimenten
dient dieser Thread ja aber auch dem Austausch von Wissen und daher hoffe ich, dass bald auch mal wieder andere hier ihre Werke zeigen. 
@Elfi:
Das ist eine sehr gute Frage und ich bin da auch noch nicht seit besonders langer Zeit richtig dahintergestiegen. Bei Heften zB oder generell Bindungen, wo man ohne Leim arbeitet (koptische Bindung ist so ein Beispiel), spielt das auch meiner Meinung nach nicht so die riesige Rolle.
Ich versuche es so zu erklären, wie ich es selber nach vielen Anläufen auch begriffen habe:
Papier ist ja ein Fasergemisch. Bei handgeschöpftem Papier liegen die Fasern in alle Richtungen durcheinander, durch industrielle Fertigung liegen sie aber alle mehr oder weniger in eine Richtung. Das ist die Laufrichtung. Mit der Laufrichtung ist das Papier leichter zu biegen, zu knicken und zu reißen, aber gegen die Laufrichtung bieten die Fasern Widerstand. Bei Pappe merkt man das nochmal extremer als bei Papier, die kann in eine Richtung gut biegsam sein und in die andere fast gar nicht. Die "biegsame" Richtung ist dann die Laufrichtung.
Die Fachbegriffe dafür sind breite und schmale Bahn. Breite Bahn heißt: Laufrichtung parallel zur kurzen Seite, schmale Bahn: parallel zur langen Seite.
Für ein A5-Buch zB wäre also A4 breite Bahn gut. Faktisch gibt es aber fast nur A4 schmale Bahn zu kaufen. Eine Schande! Ist aber bei Heften meiner persönlichen Meinung nach wirklich nicht so wichtig.
Eine gute Sammlung von Methoden, wie man die Laufrichtung rausfinden kann, gibt es hier:
http://www.mediencommunity.de/system/fi ... mung.shtml
Ich finde, es spricht auch nichts gegen normales Nähgarn. Gerade bei Heften will man ja nicht, dass der Faden noch zusätzlich aufträgt und er soll ja auch optisch unauffällig bleiben. Ich habe mir recht bald dickeres Leinengarn gekauft, weil das bei koptischen Bindungen einfach besser aussieht und ich auch schöne bunte Farben wollte. Ein Muss ist das aber nicht.
Viel Spaß beim Buchbinden!
Barbara


@Elfi:
Das ist eine sehr gute Frage und ich bin da auch noch nicht seit besonders langer Zeit richtig dahintergestiegen. Bei Heften zB oder generell Bindungen, wo man ohne Leim arbeitet (koptische Bindung ist so ein Beispiel), spielt das auch meiner Meinung nach nicht so die riesige Rolle.
Ich versuche es so zu erklären, wie ich es selber nach vielen Anläufen auch begriffen habe:
Papier ist ja ein Fasergemisch. Bei handgeschöpftem Papier liegen die Fasern in alle Richtungen durcheinander, durch industrielle Fertigung liegen sie aber alle mehr oder weniger in eine Richtung. Das ist die Laufrichtung. Mit der Laufrichtung ist das Papier leichter zu biegen, zu knicken und zu reißen, aber gegen die Laufrichtung bieten die Fasern Widerstand. Bei Pappe merkt man das nochmal extremer als bei Papier, die kann in eine Richtung gut biegsam sein und in die andere fast gar nicht. Die "biegsame" Richtung ist dann die Laufrichtung.
Die Fachbegriffe dafür sind breite und schmale Bahn. Breite Bahn heißt: Laufrichtung parallel zur kurzen Seite, schmale Bahn: parallel zur langen Seite.
Für ein A5-Buch zB wäre also A4 breite Bahn gut. Faktisch gibt es aber fast nur A4 schmale Bahn zu kaufen. Eine Schande! Ist aber bei Heften meiner persönlichen Meinung nach wirklich nicht so wichtig.
Eine gute Sammlung von Methoden, wie man die Laufrichtung rausfinden kann, gibt es hier:
http://www.mediencommunity.de/system/fi ... mung.shtml
Ich finde, es spricht auch nichts gegen normales Nähgarn. Gerade bei Heften will man ja nicht, dass der Faden noch zusätzlich aufträgt und er soll ja auch optisch unauffällig bleiben. Ich habe mir recht bald dickeres Leinengarn gekauft, weil das bei koptischen Bindungen einfach besser aussieht und ich auch schöne bunte Farben wollte. Ein Muss ist das aber nicht.
Viel Spaß beim Buchbinden!
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com