Ich möchte beginnen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Zum Reinigen: am besten gleich nach Gebrauch mit Wasser gründlich abspülen, wenn die Tinte/Tusche noch feucht ist. Eingetrocknete Tusche geht viel schwerer wieder ab.
Wenn man viel mit Tusche schreibt, sollte man sich vielleicht bestimmte Federn dafür reservieren und immer mit der gleichen Tusche schreiben. Mit Lösemitteln habe ich keine Erfahrungen. Aber ich denke, so lange man keine Salzsäure benutzt, sollten sich Stahlfedern nicht auflösen oder angegriffen werden.

Der Unterschied Tinte/Tusche:

Tusche ist eine Dispersion von festen Pigmentteilchen (Ruß) in einem Lösemittel (Wasser). Nach dem Trocknen ist sie deshalb gut wasser- und außerordentlich lichtbeständig.

Tinte ist eine Lösung von farbigen Chemikalien (z.B. Anilinfarbstoffen) in Wasser. Sie kann (je nach Farbe) leicht herausgewaschen werden und ist nur wenig bis mäßig lichtbeständig.
Ein Sonderfall sind Eisengallustinten, bei denen die Farbe nach einer chemischen Reaktion mit dem Luftsauerstoff aus schwarzem Eisenoxyd besteht, was ebenfalls gut beständig ist.
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Guten Morgen,

ich hab mir hochprozentiges aus der Apotheke gekauft. Das funktioniert überhaupt nicht. Ein Phänomen. Tuscheflecken...ich frag mich, wie das unsere Mütter aus der Kleidung bekommen haben ... wenn ich da an den Zeichenunterricht denke...

Wie auch immer, ich hab ein wenig pausiert und fange wieder von Vorne an. Übung macht den Meister.

Danke, al cori
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“