Hallo Manuel,
als erstes würde ich dir mal dazu raten wenn du anfangen willst zu schreiben mit einer nicht zu dünnen Feder anzufangen, je feiner die Feder desto schwieriger, also unter 1,5mm würde ich für den Anfang mal ausschließen, nach Möglichkeit 1,9 bis 2,3mm, da bieten sich die Rotring Artpens an,
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... %201%2C9mm
mit Pelikan Patronen bestückt lassen die sich hervorragend schreiben, und von Tusche lass mal die Finger, Tusche verklebt die Feder und ist für Kalligraphiefüller absolut nicht geeignet, und dann kannst du ruhig auf billigem Kopierpapier üben, du wirst merken dass da einiges an Papier verbraucht wird, da brauchst du kein teures Papier für anschaffen, genau so habe ich früher auch mal angefangen.
Und dann solltest du dich mal auf eine Schrift festlegen und vorerst bei dieser Schrift bleiben und nix anderes versuchen, du hast ja schon ein Buch mit Schriftbeispielen, versuche einfach mal mit der Humanistischen Kursiven anzufangen, in dem Buch wird wohl auch beschrieben sein in welcher Größe du die Klein- und Großbuchstaben zu schreiben hast,wenn nicht: Kleinbuchstaben in 5 facher Federgröße und Großbuchstaben in 8facher Größe, danach machst du dir ein Linienblatt oder druckst dir eines aus dem Internet aus und dann legst du einfach mal los.
Besser wäre natürlich wenn du irgendwo auf einer Volkshochschule einen Kalligraphiekurs belegen könntest, es gibt auch private Anbieter, da erfährst du dann mehr über Schriften und Besonderheiten und kriegst mehr Anregungen und Tipps zur Schrift. Schreiben in Gemeinschaft macht mehr Spaß und von den Eigenheiten und Fehlern der anderen profitierst du auch noch, du lernst einfach mehr.
Wenn du irgendwo ein Herlitz Kalligraphieset entdeckst, die Finger davon lassen, taugt nix, versuche es mit den Rotring Artpens oder dem Lamy Joy, allerdings weiß ich nicht ob es den in den vorgeschlagenen Größen gibt.
Mit losen Federn und Federhalter würde ich auch nicht anfangen, da musst du schon genau wissen wie und wieviel du die Feder befüllst damit sie anfangs nicht schmiert, und Parallel Pens sind für den Anfang auch ungeeignet, die musst du schon passgenau aufsetzen, kannst du dir später immer noch kaufen, und eine Spitzfeder für Copperplate ist für den Anfang auch nicht so ideal, Spitzfedern haben schon so ihre Eigenheiten.
Also: einen Rotring oder Joy in 1,9 oder 2,3mm, Tintenpatronen, Kopierpapier und das reicht für den Anfang vollends, wenn du dann merkst dass du Spaß am Schreiben hast kannst du dir immer noch ein Arsenal an Haltern, Stiften und Federn und Papier zulegen.
Gruß, Martin