Vielen Dank für die Anregung Yeti. Ich habe um mir meine Schrift zu verbessern sehr viele Videos angeguckt und Text gelesen und mir innerhalb einer Woche die 90 Grad Krümmung als auch die "Würg die Schlange" Stifthaltung abgewöhnt. Schreibe jetzt mit geradem Handgelenk und der Stift liegt auf dem Mittelfinger und wird leicht mit dem Daumen und Zeigefinger gehalten. Der Stift ist nun mehr die Verlängerung des Zeigefingers.
Danach war mein Interesse an Schreibgeräten und Schriftarten geweckt und bin schlussendlich hier gelandet. Was wohl die Lehrer sagen würden, die mir öfter mal eine 5 gaben, weil kein einziges Wort lesbar war und der ganze Text aussah wie eine aneinanderreihung von Lambdas und Mühs
Achja, deine Font-Empfehlung gefällt mir sehr! Ganz nach meinem Geschmack. Hatte mir gestern Nacht paar angeschaut und auch die Meidinger für sehr schön empfunden.

- 2Schrift_Current_Meidinger.jpg (390.65 KiB) 4346 mal betrachtet
PS:
Ich mag Schriftarten die man lesen kann

Aber Altdeutsch finde ich zB sehr schön, habe aber Probleme zu lesen was ein f oder s ist nur um ein Beispiel zu nennen

Und wenn nur Geübte eine Schriftart lesen können, weil sich die Buchstaben zu sehr von der Leiteinischen Ausgangsschrift unterscheiden, dass man wirklich nicht sagen kann, ohne Hintergrundwissen, was eben was ist, dann ist das für besondere Anlässe, wenn es darauf ankommt, dass ein DIN genormter Bürger es lesen soll, wie Einladungen etc, dann ists eher kontraproduktiv
