Die Kurrent unterscheidet sich von der Sütterlin hauptsächlich durch unterschiedlich breite Linien. Wer das Eine lesen kann, kann auch das Andere lesen.
Beim Schreiben macht es den Unterschied, da du für die Kurrent eine flexible Feder brauchst, es geht aber auch eine breite Kalligrafie-Feder (Stub). Letzteres ist für den Anfang einfacher zu handhaben.
Sütterlin schreibt man mit einer normalen Feder, wie z.B. deiner M-Feder des Lamy 2000.
Es gibt auch Rechtsoblique-Federn, aber sehr selten und ich weiß jetzt auch nicht wo. Die Stub-Feder, die ich für meinen Halter habe (Steckfeder zum Eintunken) ist rechts angeschrägt, für mein Gefühl falsch herum.
Ich selber schreibe bisher nur Sütterlin, einfach weil es mir an Übung und der Feder für die Kurrent mangelt.
Nein, in der Schule wird das wohl keiner lesen können, die einzigen, die das heutzutage ohne spezielle Übung können sind Mathematiker, weil sie die Buchstaben für ihre "Rechnungen" benutzen. Sie kennen das Alphabet, ohne zu wissen was sie da kennen.
Wenn du es selber nicht lesen kannst, solltest du das üben. Das Eine geht mit dem Anderen einher, nur schreiben geht schlecht.

Mein Tipp ist, das Lesen mit Computer zu üben. Du lässt dir einfach Texte in Sütterlin anzeigen, die vor vorher in Arial oder so getippt oder kopiert hast und weißt was drin steht. Aber Achtung: Hier gibt es keine s-Regeln! Das kann ein Computer nicht unterscheiden. Ist für den Anfang aber brauchbar.
Sütterlin
Wiegel Kurrent