Eine gültige Aussage zum Nummerierungssystem über alle Typen, Epochen, Fertigungsstandorte und Ausführungen macht das erwähnte Buch nicht. Auch ich wäre überfordert von dieser Aufabe. Ich beschränke mich demnach (vorerst) auf das, was ich weiss. Später können hier auch noch weitere Informationen eingefügt werden.
Für's erste begnüge ich mich also damit die Nummerierung der Selbstfüller, Unterkategorie Hebelfüller etwas zu beleuchten.
Die ersten Hebelfüller (vermutlich ab 1915) trugen eine zweistellige Nummer mit einer 1 an erster Stelle. Z.B. 12, 14, 15 etc...
Hier ein Waterman's 12V, bei dem die Merkmale der ersten Generation wie z.B. das herausstehende Gewinde gut ersichtlich sind:

Zu einem bestimmten Zeitpunkt (ich vermute um 1920) wurde die erste Ziffer durch eine 5 ausgetauscht. Die Nummerierung war folgende (von klein nach gross):
Hier ein 52 ab ca. 1920:

52 1/2V (1/2 steht für den kleinsten Durchmesser, die V für Vest Pocket, also kürzeste Länge)
52V
52 1/2
52
54
55
56
58
Hier ein Grössenvergleich. Von Oben nach Unten:
52V
52
55
58

Von einer Nummer 57 ist nichts bekannt. Es soll aber Exemplare mit der Nummer 51 geben. In den Katalogen findet man diese jedoch nicht.
Neben der 5x-Reihe gab es ab ca. 1930 die Modelle No.5 und 7 (Federn mit Farbcode) und das Modell 94 welches in verschiedenen Hartgummi-Farben erhältlich war.
Danach stellte auch Waterman's als einer der letzten grossen Hersteller auf Zelluloid-Füller um.