Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Textmarker, der meine Notizen und Mitschriften aus der Uni (mit königsblauer Pelikan 4001-Tinte) an bestimmten Stellen hervorheben kann, ohne diese zu verschmieren. Ich kann sie trocknen lassen, so lange ich möchte (mehrere Tage), es funktioniert leider nicht.
Der letzte Versuch nach Empfehlung meines Fachhändlers war der Stabilo Boss Inkjet Generation, der das Problem bei Ausdrucken von Tintenstrahldruckern beheben soll. Auch das hat leider nicht funktioniert.
Kennt jemand eine Lösung?
Vielen Dank im Voraus,
Andreas
Textmarker auf Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Textmarker auf Tinte
Zuletzt geändert von Bauer am 10.05.2006 0:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo, Andreas,
willkommen im Forum! Von mir zwei Lösungsansätze:
Für breite Markierungen:
Textmarker, die wie Buntstifte gemacht sind. Ich mag die Dinger zwar nicht, weil die Farben, die ich kenne, weniger leuchten. Aber bei den Stiften und dem Papier, das wir im Dienst benutzen, verschmiert die Tinte nicht, weil der Stift sie mangels Flüssigkeit nicht anlöst - und nicht verreibt. Aufträge wie Bleistift werden allerdings gnadenlos zerlegt und verschmiert.
Für schmale Markierungen:
1. Kugelschreiberminen mit Textmarker-Tinte. Ich habe eine orange Mine in einem Mehrfarb-Kuli vorgefunden und sie arbeitet recht brav. Sie leuchtet leider nicht so aufdringlich wie die normalen Textmarker, ist aber deutlich genug. Durch die rollende Kugel reibt sie nicht, sondern trägt auf - also kein Verschmieren wie der o.g. Buntstift. Leider hat sie auch die schlechte Eigenschaft vieler Kugelschreiber und sammelt Tinte an der Kugel, die sie als "Klötzchen" auf dem Papier ablegt und die ich mit Sicherheit ungewollt mit der Hand verteile.
2. Einen Füller mit Textmarker-Tinte. Ich habe dafür bei Rolf Thiel die neon-gelbe Noddlers Ink bestellt und bin hoffnungsvoll gespannt auf deren Verhalten. Im Moment nehme ich Gelb-Orange von Dr. Jansen, das aber recht dunkel auftrocknet. Wenn ich damit nur einen schnellen Strich ziehe, löst es die andere Tinte nicht an. Mit einer breiten Feder ist das schon recht deutlich markiert. Flächen kann man damit natürlich nicht so gut einfärben. Allein der Flüssigkeitsauftrag kann das Papier wellen.
Aber selbst, wenn die alte Tinte angelöst wird, wird der "Textmarker" nicht nachhaltig eingesaut. Meine "normalen" Textmarker bekamen immer einen dunkle Spitze, die noch lange färbte. Eine Füllerfeder saugt die Farbe jedoch nicht auf.
Vielleicht ist ja etwas für dich dabei.
Viele Grüße
Dieter
willkommen im Forum! Von mir zwei Lösungsansätze:
Für breite Markierungen:
Textmarker, die wie Buntstifte gemacht sind. Ich mag die Dinger zwar nicht, weil die Farben, die ich kenne, weniger leuchten. Aber bei den Stiften und dem Papier, das wir im Dienst benutzen, verschmiert die Tinte nicht, weil der Stift sie mangels Flüssigkeit nicht anlöst - und nicht verreibt. Aufträge wie Bleistift werden allerdings gnadenlos zerlegt und verschmiert.
Für schmale Markierungen:
1. Kugelschreiberminen mit Textmarker-Tinte. Ich habe eine orange Mine in einem Mehrfarb-Kuli vorgefunden und sie arbeitet recht brav. Sie leuchtet leider nicht so aufdringlich wie die normalen Textmarker, ist aber deutlich genug. Durch die rollende Kugel reibt sie nicht, sondern trägt auf - also kein Verschmieren wie der o.g. Buntstift. Leider hat sie auch die schlechte Eigenschaft vieler Kugelschreiber und sammelt Tinte an der Kugel, die sie als "Klötzchen" auf dem Papier ablegt und die ich mit Sicherheit ungewollt mit der Hand verteile.
2. Einen Füller mit Textmarker-Tinte. Ich habe dafür bei Rolf Thiel die neon-gelbe Noddlers Ink bestellt und bin hoffnungsvoll gespannt auf deren Verhalten. Im Moment nehme ich Gelb-Orange von Dr. Jansen, das aber recht dunkel auftrocknet. Wenn ich damit nur einen schnellen Strich ziehe, löst es die andere Tinte nicht an. Mit einer breiten Feder ist das schon recht deutlich markiert. Flächen kann man damit natürlich nicht so gut einfärben. Allein der Flüssigkeitsauftrag kann das Papier wellen.
Aber selbst, wenn die alte Tinte angelöst wird, wird der "Textmarker" nicht nachhaltig eingesaut. Meine "normalen" Textmarker bekamen immer einen dunkle Spitze, die noch lange färbte. Eine Füllerfeder saugt die Farbe jedoch nicht auf.
Vielleicht ist ja etwas für dich dabei.
Viele Grüße
Dieter
Hallo,
vielleicht hilft Dir ja meine Methode: ich streiche die tintengeschriebenen Worte in meinen Uninotizen mit dem Textmarker nicht durch, sondern unterstreiche sie nur. Also so, dass der Textmarker nicht mit der Tinte in Berührung kommt. Wenn etwas als ganz wichtig hervorgehoben werden soll, wird es "umkästelt".
Diese Methode braucht zwar ein bisschen mehr Zeit, aber dafür muss man weder auf leuchtende Marker noch auf den Füller verzichten.
Hoffe geholfen zu haben,
antigone.
vielleicht hilft Dir ja meine Methode: ich streiche die tintengeschriebenen Worte in meinen Uninotizen mit dem Textmarker nicht durch, sondern unterstreiche sie nur. Also so, dass der Textmarker nicht mit der Tinte in Berührung kommt. Wenn etwas als ganz wichtig hervorgehoben werden soll, wird es "umkästelt".
Diese Methode braucht zwar ein bisschen mehr Zeit, aber dafür muss man weder auf leuchtende Marker noch auf den Füller verzichten.
Hoffe geholfen zu haben,
antigone.
...es gibt auch noch z.B. von der Firma Tombow den MONO Highlighter ( siehe unter http://www.tombow.de/rollerprodukte/markier.html ). Möglicherweise haben aber auch andere Hersteller solche Produkte im Sortiment ( z.B. Pritt http://www.pelikan.de/werbeartikel/_pal ... ller.shtml ).
(Ein Einzelhändler sagte mir, daß Tombow eigentlich weniger mit seinen Design Schreibgeräten verdient, als mit solchen Korrektur oder Markier-Rollern....; mir waren diese vorher eigentlich unbekannt.)
Viele Grüße,
Stefan
(Ein Einzelhändler sagte mir, daß Tombow eigentlich weniger mit seinen Design Schreibgeräten verdient, als mit solchen Korrektur oder Markier-Rollern....; mir waren diese vorher eigentlich unbekannt.)
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe.
Mir ist es schon wichtig, "vollwertige" Markierungen machen zu können, Unterstreichungen etc. helfen leider nicht weiter.
Die trockenen Marker (=Buntstifte) erfüllen den Zweck grundsätzlich gut, sind aber erstens deutlich blasser als "richtige" Textmarker und machen zweitens sehr viel Arbeit. Wenn da mal ein ganzer Satz markiert werden muss, raubt das im Arbeitsprozess schon eine Menge Zeit.
Als letzte Lösung habe ich nun also den Mono Highlighter ausprobiert. Das Ergebniss ist okay, besser als bei den Buntstiften. Von der Handhabung her ist auch das nicht die beste Lösung (das Band reißt ab und zu ab oder verrutscht), aber insgesamt erfüllt das Gerät den Zweck am besten.
Also nochmal vielen Dank,
Andreas
vielen Dank für eure Hilfe.
Mir ist es schon wichtig, "vollwertige" Markierungen machen zu können, Unterstreichungen etc. helfen leider nicht weiter.
Die trockenen Marker (=Buntstifte) erfüllen den Zweck grundsätzlich gut, sind aber erstens deutlich blasser als "richtige" Textmarker und machen zweitens sehr viel Arbeit. Wenn da mal ein ganzer Satz markiert werden muss, raubt das im Arbeitsprozess schon eine Menge Zeit.
Als letzte Lösung habe ich nun also den Mono Highlighter ausprobiert. Das Ergebniss ist okay, besser als bei den Buntstiften. Von der Handhabung her ist auch das nicht die beste Lösung (das Band reißt ab und zu ab oder verrutscht), aber insgesamt erfüllt das Gerät den Zweck am besten.
Also nochmal vielen Dank,
Andreas