Ich habe wohl ein gewisses Interesse für Füllfederhalter in mir entdeckt und bin noch neu im Segment.
Habe den Post in 2 Abschnitte unterteilt:
Teil 1: Parker IM Gun Metal CT (M Feder) - Probleme und Problemlösung
Teil 2: Parker IM (Überarbeitete Version) Brushed Metal GT (F Feder)
Teil 1:
Für die Arbeit habe ich mir einen Parker IM in Gun Metal zugelegt.
Nach dem Auspacken fingen allerdings die oft beschriebenen Probleme an (Anschreibschwäche, Tintenfluss, Austrocknen,...). So habe ich mich also einen Abend lang damit beschäftigt wo das Problem liegen kann und viele Videos angesehen (z.B. von "The Pen Habbit").
Nun beim Arbeiten haben wir diverse Mikroskope, so habe ich also durch die Okulare hindurch auf einem Papier geschrieben um zu sehen wo die Probleme liegen.
Zuerst habe ich die Feder demontiert und den Tintenleiter breiter/parallel gebogen, dieser hatte sich zur spitze hin stark verjüngt. Das hat den Tintenfluss verbessert aber die Anschreibschwäche ist geblieben.
Diese war quasi bei jedem Satz vorhanden so das der erste Teil eines Striches fehlt, das konnte man meist durch stärkeren druck auf die Feder beim Aufsetzten umgehen. Aber es ist ja schließlich (m)ein Füller der schreiben muss wie ich es möchte.
Wieder ab zum Mikroskop und weiter geschrieben, Feder untersucht, geschrieben,...
Dabei habe ich entdeckt das die Feder-Spitze die Form von "Pobacken" hat und somit beim Anschreiben die Tinte in der Kapillare (oben) verbleibt und sich nicht gleich auf das Papier (unten) zog. Kurz im Internet gesucht: Es gibt wohl das Phänomen mit dem Namen "Babypopo".
Kurzerhand habe ich mir sehr sehr feines Schleifpapier besorgt und darauf geschliffen/geschrieben. Solange bis der "Babypopo" verschwunden war. Im Anschluss an das Schleifen habe ich die Spitze an einer Tellerpoliermaschine mit Diamantemulsion auf Hochglanz poliert (haben wir auch bei der Arbeit).
Alles wieder schön mit Wasser gespült und mit Tinte befüllt.
Na was soll ich sagen

=> Er schreibt und schreibt. So hab ich es mir vorgestellt!
Leider ist mir der IM Gun Metal nach kurzer Zeit unglücklich zu Boden gefallen

Ende vom Lied war ein gebrochenes Kunststoffinlay der Kappe => Füller rastet nicht mehr ein!
So hab ich also Kontakt mit dem Parker Kundenservice aufgenommen und gefragt ob es die Kappe als Ersatzteil gibt.
Das wurde leider verneint, der Füller ist nicht mehr im Sortiment. Daraufhin wurde mir aber ein neuer Füller angeboten.
Teil 2:
Nun habe ich einen Parker IM Brushed Metal GT als Ersatz bekommen (Vielen Dank an Parker!). Ausgepackt und gefreut wie ein Honigkuchenpferd. Verwundert stellte ich fest das eine komplett neu konstruierte Feder verbaut ist. Dachte mir sofort: die haben doch nicht etwa aus den negativen Rezessionen gelernt?
Also schnell die Patrone eingesetzt und getestet... Doch haben sie!
Der Füller schreibt "out of the box" einfach traumhaft!
Keinerlei Anschreibschwäche, Tintenfluss Probleme oder sonstiges,... er schreibt wie man es erwarten würde, kratzt nicht, läuft super, einfach klasse!
=> Ich kann die neuen Parker IM (Überarbeitete Version) ohne bedenken empfehlen.
Für den Preis bekommt man ein tolles Schreibgerät in einem zeitlosen Design, super Verarbeitung und wertigen Materialien (Metall).
Ich finde es generell schwierig einen Füller im unteren Preissegment zu finden welcher aus Metall gefertigt ist, schlicht und elegant aussieht. Ich hatte auch noch den Faber Castell Loom im Auge, dieser hat allerdings eine Kunststoff Kappe.
Kann die Tage gerne noch Rückmeldung geben zum Thema Eintrocknen über das Wochenende.
Anbei noch ein Bild von meinem neuen Schätzchen

