Buch zu Schreibschriften
Moderatoren: desas, Linceo, Lamynator
Buch zu Schreibschriften
Die FAZ hatte gestern eine interessante Rezension zu "Schreibschriften" (Haupt-Verlag, Bern 2020) von Lena Zeise im Angebot ("Tintenkleksen hat seine kognitiven Vorteile", von Wolfgang Krischke, Feuilleton, S. 12). Danach ist im Buch viel zu Schriftarten und Schreibtechniken enthalten, es konzentriert sich auf lateinische Schreibschriften, behandelt aber auch die deutsche Schrift, Fraktur, Sütterlin usw.
Der Rezensent verweist auf die kognitiven Vorteile des Handschreibens gegenüber dem Tastaturschreiben, zeigt sich allerdings skeptisch angesichts des Optimismus der Autorin, dass das Handschreiben an sich Vorteile bringe - unabhängig ob Schreibschrift oder Druckschrift gelernt werde.
Er begründet seine Skepsis mit einer Untersuchung des Deutschen Lehrerverbandes von 2015, wonach "über die Hälfte der Jungen und fast ein Drittel der Mädchen an weiterführenden Schulen Probleme mit der Handschrift hatten".
Wen das interessiert, der kann sich die Studie im Überblick hier ansehen: https://www.schreibmotorik-institut.com ... andschrift. Man kann sich dort auch eine pdf mit den Ergebnissen der Studie runterladen. Es sind viele Lehrkräfte zu ihren Einschätzungen befragt worden (in Prozentangaben nach einigen Bundesländern); es handelt sich nicht um eine Untersuchung des Schreibens der Schülerinnen und Schüler. Interessant sind die ziemlich unterschiedlichen Gründe für Probleme beim Schreiben, die Grundschullehrkräfte und solche an weiterführenden Schulen sehen.
Das Buch von Lena Zeise habe ich mal bestellt. Bei Interesse (und wenn ich die Zeit finde) kann ich später davon mal ausführlicher berichten.
Viele Grüße
Hanjo
Der Rezensent verweist auf die kognitiven Vorteile des Handschreibens gegenüber dem Tastaturschreiben, zeigt sich allerdings skeptisch angesichts des Optimismus der Autorin, dass das Handschreiben an sich Vorteile bringe - unabhängig ob Schreibschrift oder Druckschrift gelernt werde.
Er begründet seine Skepsis mit einer Untersuchung des Deutschen Lehrerverbandes von 2015, wonach "über die Hälfte der Jungen und fast ein Drittel der Mädchen an weiterführenden Schulen Probleme mit der Handschrift hatten".
Wen das interessiert, der kann sich die Studie im Überblick hier ansehen: https://www.schreibmotorik-institut.com ... andschrift. Man kann sich dort auch eine pdf mit den Ergebnissen der Studie runterladen. Es sind viele Lehrkräfte zu ihren Einschätzungen befragt worden (in Prozentangaben nach einigen Bundesländern); es handelt sich nicht um eine Untersuchung des Schreibens der Schülerinnen und Schüler. Interessant sind die ziemlich unterschiedlichen Gründe für Probleme beim Schreiben, die Grundschullehrkräfte und solche an weiterführenden Schulen sehen.
Das Buch von Lena Zeise habe ich mal bestellt. Bei Interesse (und wenn ich die Zeit finde) kann ich später davon mal ausführlicher berichten.
Viele Grüße
Hanjo
Re: Buch zu Schreibschriften
Hallo!
Abendgrüße, Thomas
Da sachich ma: "Aber bitte, gerne!" Tät mich interessieren.

Abendgrüße, Thomas
Bewerte deine Erfolge daran, was du aufgeben musstest, um sie zu erzielen.
Dalai Lama
Dalai Lama
- Knorzenbach
- Beiträge: 999
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Buch zu Schreibschriften
Moin.
Ich wäre auch daran interessiert.
Off Topic:
In diesem Zusammenhang: Winfried Kretschmann hat vor ca. 4 Wochen verlauten lassen, daß Rechtschreibung nicht so wichtig sei, dafür gebe es doch Maschinen. Und wozu noch Karten lesen, wenn das Navi den Weg zeige?
Off Topic off
Gruß,
Tomm
Ich wäre auch daran interessiert.
Off Topic:
In diesem Zusammenhang: Winfried Kretschmann hat vor ca. 4 Wochen verlauten lassen, daß Rechtschreibung nicht so wichtig sei, dafür gebe es doch Maschinen. Und wozu noch Karten lesen, wenn das Navi den Weg zeige?
Off Topic off
Gruß,
Tomm
-
- Beiträge: 499
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
Re: Buch zu Schreibschriften
Hab es meiner Familie gemailt, steht nun auf meiner Geburtstagswunschliste.
Danke für den Tipp!
Danke für den Tipp!
- lobstergirl
- Beiträge: 357
- Registriert: 08.08.2018 22:07
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Buch zu Schreibschriften
...und auf meiner Wunschliste steht es nun auch. Vielen Dank fürs Vorstellen!
--Silvia
He that breaks a thing to find out what it is has left the path of wisdom.
(Gandalf, to Saruman / The Two Towers)
He that breaks a thing to find out what it is has left the path of wisdom.
(Gandalf, to Saruman / The Two Towers)
Re: Buch zu Schreibschriften
Hallo Tomm,Off Topic:
In diesem Zusammenhang: Winfried Kretschmann hat vor ca. 4 Wochen verlauten lassen, daß Rechtschreibung nicht so wichtig sei, dafür gebe es doch Maschinen. Und wozu noch Karten lesen, wenn das Navi den Weg zeige?
Off Topic off
Gruß,
Tomm
Das ist gar nicht so off-topic, denn es handelt sich doch wohl um einen Dissens zwischen Winfried Kretschmann und seiner Kultusministerin Susanne Eisenmann hinsichtlich der Debatte, die auch die Autorin des Buches führt: Ihr ist die Art des Schreibenlernens egal, es zähle das Ergebnis einer persönlichen Handschrift. Wenn man sich ansieht, welche Rechtschreibbegeisterung seit zwei Jahren durch die Kultusbürokratien schwappt - und Frau Eisenmann ist da eine Protagoinistin -, kann man sich fragen, ob da wirklich der wahre Weg der sprachlichen Bildung beschritten wird.
Sicherlich wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern eine Erstklasslehrerin, wie ich sie hatte, die in einem Jahr von den ersten Schwüngen bis hin zum Sütterlin, von der Schiefertafel über den Bleistift bis zum Füller auch noch Lust am Schreiben vermitteln kann. Aber das Glück haben eben nicht alle. Und sicherlich haben Leute, die gerne schreiben, tendenziell auch einen positiven Zugang zur Richtigkeit. Aber letztlich macht den Text und seine Schönheit nicht die Rechtschreibung aus, sondern seine Sprache und seine Kompositon. Recht- und Fehlschreibungen aber lassen sich mit einem überschaubaren Einsatz von Übung ziemlich leicht erkennen, zählen und bewerten -, aber wer kann an einem geschriebenen Text die Wirkung des Wortschatzes und der Komposition mal eben schnell bestimmen?
Ggf. wäre das in einem gesonderten Thread zu diskutieren; es gibt ja einige Lehrerinnen und Lehrer im Forum, die dazu sicherlich mehr sagen können. Ich meinerseits kenne keine Studie, die den Zusammenhang der Geformtheit der Schrift mit der Geformtheit des Texts in Beziehung bringt. Ich vermute auch mal, da gibt es keinen Zusammenhang - so gern wir Schreibliebhaber*innen das vielleicht hätten. Wenn man sich z.B. Autographen von Goethe mit seiner wohlgeordneten Schrift und die Sauklaue Hölderlins im Vergleich ansieht, kann man das ahnen.
Viele Güße
Hanjo
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.04.2020 8:18
Re: Buch zu Schreibschriften
Auch ich hab das Buch von Lena Zeise auf meinen Wunschzettel gesetzt. 

Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Buch zu Schreibschriften
Habe es an diesem Wochenende gelesen. Absolute Empfehlung, insbesondere hinsichtlich Kurrent / Deutsche Schrift. Ganz wunderbares Buch !
Holger
Holger