Hallo an die Stammtisch-Erfahrenen,
in der Regel finden Stammtische in einer öffentlichen Gaststätte statt. Und es kann im Eifer des Gefechts schnell mal passieren, dass ein Füller ausläuft oder ein Tintenfass umgestoßen wird. Und wenn man mit dem Putzen nicht schnell genug ist, kann die Tinte in den Tisch der Gaststätte einsickern. Das wäre natürlich extrem unangenehm und hätte unter Umständen die Folge, dass der Stammtisch sich ein neues Lokal suchen muss.
Wir, der Augsburger Stammtisch, dachten daran, uns eventuell eine saugfähige und kochbare Moltonunterlage anzuschaffen --> https://de.erwinmueller.com/Erwin-Muell ... 809-423300
Nur um mal ein paar Ideen zu bekommen: Wie löst Ihr das Problem?
Danke für ein paar Rückmeldungen.
Tischschutz bei Füllerstammtischen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- krokusknospe
- Beiträge: 351
- Registriert: 03.03.2021 20:07
- Wohnort: Nordschwaben
Tischschutz bei Füllerstammtischen
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
Wenn ich teste, liegt fast immer mein Tintenheft auf dem Tisch, was die möglicherweise auftretenden Tintentröpfchen auffängt, auch beim Probenabfüllen. Zum Glück ist mir noch kein Tintenfass umgekippt.
Ein Eyedropper hat sich bei einem Mitforisten mal über die Finger entleert, da nahm dann aber, "Huch!", der Teppich und nicht der Tisch Schaden.
Ein Eyedropper hat sich bei einem Mitforisten mal über die Finger entleert, da nahm dann aber, "Huch!", der Teppich und nicht der Tisch Schaden.
Gruß,
Heike
Heike
- Penman AK
- Beiträge: 513
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
Hallo Bettina,
die Idee mit der Moltonauflage hat m.E. Vor- und Nachteile: zum einen Molton ist enorm saugfähig, d.h. falls mal ein Tintenfass umkippt, werden auch größere Mengen Tinte vollständig aufgesaugt. In dem Falle aber dennoch eine Inkontinenz-Variante kaufen, die ist nach unten hin abgedichtet, so dass garantiert nichts auf den Lokaltisch durchlaufen kann.
Nachteil ist in meinen Augen, dass Moltonunterlagen sehr weich und nachgiebig sind. Als feste Schreibunterlage ist sie daher nicht so geeignet, denn auch Schreibblöcke geben dann immer etwas nach.
Mein Vorschlag wäre, ein Art Wachstuch zu verwenden: also wie man sie gerne auf Gartentischen auslegt. Die ist wasser- und tintendicht, dünner als Molton und wenn man dazu eine Rolle Küchenpapier auf dem Tisch griffbereit hat, sollte damit auslaufende Tinte schnell und sicher aufgenommen werden können, und dem Lokaltisch passiert auch nichts, was man hinterher bezahlen müsste.
Zudem kosten diese Wachstuchdecken nur ein paar Euro und sind i.d.R. in jedem Drogeriemarkt zu haben. Hängt natürlich von der Größe des Lokaltisches ab. Zur Not könnte man zwei Decken kaufen und sie leicht überlappend mit einem Streifen Klebe- oder Paketband verbinden. Das ist dann auch dicht.
die Idee mit der Moltonauflage hat m.E. Vor- und Nachteile: zum einen Molton ist enorm saugfähig, d.h. falls mal ein Tintenfass umkippt, werden auch größere Mengen Tinte vollständig aufgesaugt. In dem Falle aber dennoch eine Inkontinenz-Variante kaufen, die ist nach unten hin abgedichtet, so dass garantiert nichts auf den Lokaltisch durchlaufen kann.
Nachteil ist in meinen Augen, dass Moltonunterlagen sehr weich und nachgiebig sind. Als feste Schreibunterlage ist sie daher nicht so geeignet, denn auch Schreibblöcke geben dann immer etwas nach.
Mein Vorschlag wäre, ein Art Wachstuch zu verwenden: also wie man sie gerne auf Gartentischen auslegt. Die ist wasser- und tintendicht, dünner als Molton und wenn man dazu eine Rolle Küchenpapier auf dem Tisch griffbereit hat, sollte damit auslaufende Tinte schnell und sicher aufgenommen werden können, und dem Lokaltisch passiert auch nichts, was man hinterher bezahlen müsste.
Zudem kosten diese Wachstuchdecken nur ein paar Euro und sind i.d.R. in jedem Drogeriemarkt zu haben. Hängt natürlich von der Größe des Lokaltisches ab. Zur Not könnte man zwei Decken kaufen und sie leicht überlappend mit einem Streifen Klebe- oder Paketband verbinden. Das ist dann auch dicht.
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
Also spezielle Unterlagen hatten wir weder bei den Stammtischen in Würzburg noch bei Niederbayern/Oberpfalz. Größere Sauereien sind nie passiert, wir sind nicht unangenehm aufgefallen und wir mussten wegen sowas auch noch keine neue Lokalität suchen.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
@krokusknospe,
das mit der Unterlage ist sicher gut gemeint, aber meiner Meinung nach vollkommen überflüssig. Einfach ein Päckchen Tempotaschentücher in der Tasche dürfte für die meisten "Unfälle" völlig ausreichend sein.
das mit der Unterlage ist sicher gut gemeint, aber meiner Meinung nach vollkommen überflüssig. Einfach ein Päckchen Tempotaschentücher in der Tasche dürfte für die meisten "Unfälle" völlig ausreichend sein.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
Wer auf Nummee sicher gehen will, mag sich bei Action günstige Training Pads für Welpen holen. Die saugen viel auf, sind unten ziemlich dicht, gibt es in 40x40 oder 40x60 cm und sehen besser aus als Windeln für Kinder oder Senioren.
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Tischschutz bei Füllerstammtischen
Eine Gefärdungslage ergibt nur die Kombination orange Tinte und weiße Hose