
Hallo zusammen,
ich weiß ja seit 2005 das es dieses Buch gibt, gekauft habe ich es mir bisher allerdings nicht, da…
a) ich nicht wusste, ob mich so etwas wirklich interessiert
und
b) es mir damals bei einem Preis von Euro 52,00 einfach zu teuer war. (Ja ja, 200, 300, 400 und mehr Euros für einen Füller ausgeben, aber bei einem Buch, das dann ein klein wenig mehr als 10 bis 20 Euro kostet, dann knauserig sein.

Mittlerweile hat der Verlag den Buchpreis um über die Hälfte reduziert, so das einer Anschaffung des Buches, jedenfalls als Geschenk für mich, nichts mehr im Wege stand.
Gesagt, gewünscht und mittlerweile ist das Buch mein Eigentum und ich bin sehr positiv überrascht.
Dieses gewichtige Buch – immerhin wiegt es über 2Kg. – ist wirklich sehr informativ geschrieben und aufgemacht. Hier bekommt der Leser einen guten Überblick darüber, was berühmte Männlein und Weiblein der Weltgeschichte in sieben Jahrhunderten so (wie-wo-worauf) verfasst haben. Wie steht es doch auf der Umschlagrückseite u.a. geschrieben? Goethe bestellt eine menge Wein, Rubens liefert spanischem König einen Spionagebericht, George Sand sorgt sich um Chopin, Richard Wagner schreibt Bettelbriefe usw.
Die handschriftlichen Beispiele zeugen von einer teilweise grafischen Schrift bis zur schnell hingekritzelten Notiz auf Briefen, Manuskripten, Zeichnungen oder dem Autogramm auf einer entsprechenden Karte. Und sieht auch auf den großformatigen Seiten gut aus. Mit entsprechenden Erklärungen der vorgestellten Textseite und/oder wissenswerte über die jeweilige Person.
Ich denke mal, wer sich auch etwas fürs Geschriebene interessiert, für den wird dieses Buch optimal sein.
Für den (nicht nur) Montblancsammler ist dieses Buch noch weit mehr interessanter, sieht er hier doch handgeschriebenes der Persönlichkeiten, die vielen MB-Schreibgeräten ihren Namen gegeben haben.
Teilweise allerdings nur als Anschrift auf einem Brief (F. Kafka) oder ein signiertes Foto (V. Woolf, W. Faulkner), Unterschrift auf Scheck ( C. Dickens), aber ansonsten ist schon ein ausführlicher Brief, Zeichnung, Notiz oder ähnliches abgebildet.
Vor allem das schiefe Schriftbild von Hemingway hier auf dem Foto hat mich fasziniert.

So sahen meine Briefe aus, als ich noch nicht auf den perfekten Clou mit „Füllerschreiben“ kam.
Das schiefe Schriftbild ist ja auch kein Wunder, hat er dieses doch 1959 mit Kugelschreiber geschrieben. (Kugelschreiberschriftbild ist für mich eindeutig erkennbar.) Allerdings muss ich zugeben, das ich sonst nichts Handschriftliches von Hemingway vorher gesehen habe. Zwar mit einem Bleistift in der Hand…
Die hier im Buch zufindenden MB-Namensgeber der Schreibgeräte sind:
Peter der Große
Voltaire
Marquise de Pompadour
Katharina II. die Große
Frèdèric Chopin
Fjodor Dostojewskij
Friedrich II, der Große
Oscar Wilde
Marcel Proust
Ernest Hemingway
Greta Garbo
Hoffentlich habe ich jetzt keinen vergessen.
Für den, den’s interessiert, hier noch einige Daten:
SCHRIFTSTÜCKE
Autographen aus sieben Jahrhunderten.
Aus der Sammlung von Pedro Corrêa do Lago
Gerstenberg Verlag, 2005
Ca. 290 Seiten
Format ca. 25 x 32 cm.
ISBN 3-8067-2939-5
Viele Grüße
Günter