LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Moin zusammen,
nach langer Abstinenz hier im Forum melde ich mich heute mal mit einem Problem.
beim Räumen der Garage fiel mir ein Karton in die Hände, der Ausräumungen meines Ex-Arbeitsplatzes anlässlich Antritt Ruhestand enthielt. Dabei war auch ein LAMY Karton für 3 Füllfederhalter, der 3 LAMY Studio in verschiedenen Farben enthielt. Diese hatte ich am Arbeitsplatz zur gelegenheitlichen Nutzung. Einige Jahre waren diese den wechselnden Temperaturen der Garage ausgesetzt.
Zu meinem Erstaunen (ich will nicht sagen Entsetzen) kann man zwei der drei Füller fast nicht mehr anfassen: die Füller kleben entsetzlich. Einer der drei (der maulbeerfarbene ganz links) ist völlig in Ordnung; der blaue und ganz besonders der schwarze: Katastrophe.
Den Korpus des schwarzen habe ich in warmem Seifenwasser gebadet; hat aber gar nix gebracht.
Hat jemand eine Idee oder noch besser einen Vorschlag wie dem abzuhelfen ist ??
Liebe Grüße in die Runde
Münsterländer
nach langer Abstinenz hier im Forum melde ich mich heute mal mit einem Problem.
beim Räumen der Garage fiel mir ein Karton in die Hände, der Ausräumungen meines Ex-Arbeitsplatzes anlässlich Antritt Ruhestand enthielt. Dabei war auch ein LAMY Karton für 3 Füllfederhalter, der 3 LAMY Studio in verschiedenen Farben enthielt. Diese hatte ich am Arbeitsplatz zur gelegenheitlichen Nutzung. Einige Jahre waren diese den wechselnden Temperaturen der Garage ausgesetzt.
Zu meinem Erstaunen (ich will nicht sagen Entsetzen) kann man zwei der drei Füller fast nicht mehr anfassen: die Füller kleben entsetzlich. Einer der drei (der maulbeerfarbene ganz links) ist völlig in Ordnung; der blaue und ganz besonders der schwarze: Katastrophe.
Den Korpus des schwarzen habe ich in warmem Seifenwasser gebadet; hat aber gar nix gebracht.
Hat jemand eine Idee oder noch besser einen Vorschlag wie dem abzuhelfen ist ??
Liebe Grüße in die Runde
Münsterländer
- Edelweissine
- Beiträge: 2711
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Bei Lamy klebt normalerweise eher das Mundstück des Modells Brushed Steel.
Die Korpora sind eigentlich unproblematisch.
Waren Deine Füller ursprünglich glänzend oder matt? Bei meinen glänzenden Studios gab es nie Probleme, bei den matten auch grundsätzlich nicht.
Aber: Ich besitze ein Set aus Kugelschreiber und Füllhalter, dessen Oberflächen sich unterschiedlich anfassen. Der Füller war zuerst da und fasst such nachgiebig-elastisch an, der Kugelschreiber kam später und ist von kühler Glätte.
Wie Du die Oberflächen behandeln könntest, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber möglicherweise kann auch hier ein Anruf beim vorbildlichen Service Lamys für Abhilfe schaffen.
Die Korpora sind eigentlich unproblematisch.
Waren Deine Füller ursprünglich glänzend oder matt? Bei meinen glänzenden Studios gab es nie Probleme, bei den matten auch grundsätzlich nicht.
Aber: Ich besitze ein Set aus Kugelschreiber und Füllhalter, dessen Oberflächen sich unterschiedlich anfassen. Der Füller war zuerst da und fasst such nachgiebig-elastisch an, der Kugelschreiber kam später und ist von kühler Glätte.
Wie Du die Oberflächen behandeln könntest, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber möglicherweise kann auch hier ein Anruf beim vorbildlichen Service Lamys für Abhilfe schaffen.
Gruß,
Heike
Heike
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Das sind vermutlich Phthalate, die durch den Kunststoff an die Oberfläche gelangt sind.
Am ehesten soll Orangenöl helfen, die Klebeschicht abzutragen.
Ich würde zunächst einmal normales Speiseöl probieren, weil man das 1. idR Zuhause hat und 2. bei Rückständen von Klebetiketten, Baumharz etc. hervorragend funktioniert.
Am ehesten soll Orangenöl helfen, die Klebeschicht abzutragen.
Ich würde zunächst einmal normales Speiseöl probieren, weil man das 1. idR Zuhause hat und 2. bei Rückständen von Klebetiketten, Baumharz etc. hervorragend funktioniert.
Gruß Ed
- GoldenBear
- Beiträge: 693
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Ich hab leider keinen Ratschlag, sondern kann mich dem Problem nur anschließen. Ich hab kürzlich eine kleine Sammlung Lamy erstanden, und dabei war ein Trio pen wo das gesamte Marerial sich schrecklich klebrig anfasst. Der Stift ist unbenutzt und war vermutlich nicht solch einer Witterung ausgesetzt, wie sie in deiner Garage herrscht. Trotzdem kam es zu dem ähnlichen Umstand. Ich hab versucht ein Foto vom Material zu machen, was das Problem bis auf die Fusseln aber nicht wiedergibt. Ich hab diverses an Reinigungsmöglichkeiten ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.
ps. der violette Studio war mir unbekannt und sieht großartig aus! Falls du den los werden magst, bitte gerne schreib mir eine Nachricht
ps. der violette Studio war mir unbekannt und sieht großartig aus! Falls du den los werden magst, bitte gerne schreib mir eine Nachricht

Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Tach zusammen, ein besonderes "Hallo" nach Beckum!
Beim gummierten Lamy-Mundstück helfen zwei Tipps: Austauschen (auch u.U. über den Service) oder die Gummierung wegrubbeln. Sie ist sehr dünn aufgetragen und löst sich, wenn sie eh schon klebt, recht leicht vom darunter liegenden Plastik. Übrig bleibt dann ein Griff-/Mundstück mit Plastik pur. Die Kappe lässt sich normal schließen, lediglich zwischen Griffstück und Korpus entsteht ein minimaler Absatz, der aber nicht stört.
Beim Faber Castell Basic gibt es mit der gummierten Kappe ähnliche Probleme. Dort habe ich folgendes erfolgreich probiert:
mit Wesohl oder einer Chrompoliturpaste für Autos - es funktioniert auch Wiener Kalk! - die klebende Fläche einbalsamieren, kurz einwirken lassen. Danach mit einem Baumwolltuch das Klebende häppchenweise mittels Rubbeln abtragen, nachpolieren. Ist jetzt ein halbes Jahr her und hält klebefrei. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis der Spaß durch die ausdünstenden Phthalate wieder von vorn losgeht.
Ob diese Vorgehensweise auch bei dem LAMY Multipen oder dem kompletten Studio funktioniert, weiß ich nicht.
Erst würde ich den Weg über Frau Kießling (Service bei LAMY) gehen. Wenn dat nix gibt, dann s.o.
Tschö, Thomas
Beim gummierten Lamy-Mundstück helfen zwei Tipps: Austauschen (auch u.U. über den Service) oder die Gummierung wegrubbeln. Sie ist sehr dünn aufgetragen und löst sich, wenn sie eh schon klebt, recht leicht vom darunter liegenden Plastik. Übrig bleibt dann ein Griff-/Mundstück mit Plastik pur. Die Kappe lässt sich normal schließen, lediglich zwischen Griffstück und Korpus entsteht ein minimaler Absatz, der aber nicht stört.
Beim Faber Castell Basic gibt es mit der gummierten Kappe ähnliche Probleme. Dort habe ich folgendes erfolgreich probiert:
mit Wesohl oder einer Chrompoliturpaste für Autos - es funktioniert auch Wiener Kalk! - die klebende Fläche einbalsamieren, kurz einwirken lassen. Danach mit einem Baumwolltuch das Klebende häppchenweise mittels Rubbeln abtragen, nachpolieren. Ist jetzt ein halbes Jahr her und hält klebefrei. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis der Spaß durch die ausdünstenden Phthalate wieder von vorn losgeht.
Ob diese Vorgehensweise auch bei dem LAMY Multipen oder dem kompletten Studio funktioniert, weiß ich nicht.
Erst würde ich den Weg über Frau Kießling (Service bei LAMY) gehen. Wenn dat nix gibt, dann s.o.
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Moinsen,
auch ich hatte mal einen Lamy (Modell weiß ich nicht mehr), der nach langer Zeit in der Büroschubladen, also durchgehend gleichem Klima, klebrig war. Nach vielen Versuchen (u.a. Öl und auch Puder) hatte ich ihn dann abgeklebt mit Tesa Kraftband
. Das fühlte sich dann zwar gut an, war aber immer ein Kraftakt, die Kappe zu schließen. Letztendlich landete er dann doch im Müll. Danach gab's einen Joy, der mir lange nicht-klebrige Dienste leistete. Solch' weiche Griffstücke/Stifte kommen mir seitdem nicht mehr ins Haus.
auch ich hatte mal einen Lamy (Modell weiß ich nicht mehr), der nach langer Zeit in der Büroschubladen, also durchgehend gleichem Klima, klebrig war. Nach vielen Versuchen (u.a. Öl und auch Puder) hatte ich ihn dann abgeklebt mit Tesa Kraftband

LG, Claudia
- GoldenBear
- Beiträge: 693
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Auch hübsch, aber nein


LG, Claudia
- GoldenBear
- Beiträge: 693
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Entschuldigung, ich hatte mir da einen Spaß erlaubt, weil es bei mir den gesamten Stift betrifft

Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Ach echt? Dabei sah es so aus, als hättest Du Dir so richtig viel Mühe gegebenGoldenBear hat geschrieben: ↑30.07.2025 11:01Entschuldigung, ich hatte mir da einen Spaß erlaubt, weil es bei mir den gesamten Stift betrifft![]()

Aber mal zurück zum Thema. Wenn mir Griffstücke zu glatt sind, ich den Füller aber behalten möchte (oder muss, weil ihn niemand hier haben wollte) dann schleife ich sie leicht an und pinsel Schellack drauf. Das geht ganz wunderbar. Allerdings weiß ich nicht, ob das auch auf diesem klebrigen Zeugs hält
LG, Claudia
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Aus mindestens einem Beitrag meine ich entnommen zu haben, dass von einer sich auflösenden irgendartigen "Gummierung" ausgegangen wurde. Das ist definitiv nicht der Fall. Am Beispiel des unbetroffenen maulbeerfarbenen Studio kann man die ursprüngliche Haptik noch sehr gut erfühlen: glatt aber nicht schlüpfrig, matt in der Farbgebung, edel.
Ich meine, das Grundmaterial des zweiteiligen Korpus besteht aus einer Leichtmetalllegierung, welche von einer Art "Eloxierung" überzogen worden ist. Ich verstehe nicht, wie sich das ändern kann.
Einen anderen Ansatz habe ich letzte Nacht erdacht: könnte es auch an der Original-LAMY-Schachtel gelegen haben ???
Ich füge mal 2 Fotos der Schachtel an; einmal von außen zur Identifizierung und dann noch den Leporello von innen, auf dem die drei ruhten.
Könnte hier der Hase im Pfeffer liegen ?
Lieben Gruß in die Runde
Ewald alias Münsterländer
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Das glaube ich eher nicht. Ich denke, aus der Beschichtung, was immer das auch sein mag, wird sich ein Weichmacher rauslösen. Vielleicht gibt es den nur im blauen und schwarzen Farbstoff, nicht aber im pinken (mein klebriges Exemplar war schwarz).Einen anderen Ansatz habe ich letzte Nacht erdacht: könnte es auch an der Original-LAMY-Schachtel gelegen haben ???
Ich füge mal 2 Fotos der Schachtel an; einmal von außen zur Identifizierung und dann noch den Leporello von innen, auf dem die drei ruhten.
Könnte hier der Hase im Pfeffer liegen ?
Wie schon von anderer Seite vorgeschlagen, würde ich an Deiner Stelle einfach mal den Lamy Service anschreiben. Die können bestimmt helfen.
LG, Claudia
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Hej zusammen,
ich glaube, ich schreibe mal den LAMY Service an, wie schon mehrfach hier vorgeschlagen.
DANKE soweit; werde die Community informiert halten, wenn es Neues gibt.
Münsterländer
ich glaube, ich schreibe mal den LAMY Service an, wie schon mehrfach hier vorgeschlagen.
DANKE soweit; werde die Community informiert halten, wenn es Neues gibt.
Münsterländer
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.07.2025 18:51
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Softlack, auch Soft-Touch-Beschichtung genannt, wird oft klebrig, weil die darin enthaltenen Weichmacher mit der Zeit austreten und die Oberfläche zersetzen. Es gibt verschiedene Methoden, um dieses Problem zu beheben, darunter die Reinigung mit Hausmitteln wie Spülmittel, Babypuder oder Orangenölreiniger, sowie die Verwendung von Isopropylalkohol oder speziellen Kunststoffreinigern.
Ki von Goggle
Ki von Goggle
Re: LAMY Studio: 2 von 3 Studio haben stark klebende Haptik ???
Softlack ist ne fiese Sache; für seine Verwendung sollte es was auf die Finger geben. Mitunter stammt die Klebrigkeit verursachende Ursache aber gar nicht aus dem Softlack selbst, sondern aus der Umgebung. Aus Kunststofffolien, Schaumgummi, anderem weichen Plastik und so weiter. Die "gasen" dann aus, und dieses Ausgasen verändert die Lackstruktur. Besonders anfällig ist offenbar Polyurethan. Anfang der Nullerjahre gab es von Tivoli Audio mal ein gut klingendes Radio aus Kunststoff, das rundum softlackiert war und eine zunächst pfirsichmatte Haptik hatte. Wenn man das aber als Küchenradio benutzte und mit Gas kochte, schlug sich der minimale Fettfilm, der beim Kochen mit Gas entsteht und sich überall in der Küche absetzt, auch auf der Softoberfläche des Radios nieder und sorgte dort in erstaunlich kurzer Zeit für ein völliges Kippen dieser Oberfläche. Meinem Tivoli passierte das auch. Ich habe dann mit dem hier schon zitierten Orangenöl und Küchenkrepp den ganzen Mist abgerubbelt. Darunter trat der glänzende, harte Kunststoff zutage, und so lebte es glücklich & zufrieden bis heute. Reines Orangenöl gibt es zu gerade noch erträglichen Preisen z.B. bei Manufactum. Ist auch ideal, um renitenten Aufklebern, Klebeetiketten, Teerspuren, Kaugummianhaftungen und anderen Zumutungen des Alltags erfolgreich zu Leibe zu rücken.
https://www.manufactum.de/fettloeser-spray-a204225/
Wie ich beim Nachschlagen nach dem Link feststellen musste, hat man auch bei Manufactum den Trend aufgegriffen, die Füllmengen zu reduzieren und den Preis hochzusetzen. Vor kurzem gab es noch 100 ml zum ca. gleichen Preis. Aber es gibt auch andere, deutlich günstigere Anbieter. Immerhin ist das Öl sehr ergibig, und so ein Füllerschaft ja überschaubar groß. Ich wünsche viel Erfolg und bin gespannt, wie der Füller nach der Behandlung aussieht!
https://www.manufactum.de/fettloeser-spray-a204225/
Wie ich beim Nachschlagen nach dem Link feststellen musste, hat man auch bei Manufactum den Trend aufgegriffen, die Füllmengen zu reduzieren und den Preis hochzusetzen. Vor kurzem gab es noch 100 ml zum ca. gleichen Preis. Aber es gibt auch andere, deutlich günstigere Anbieter. Immerhin ist das Öl sehr ergibig, und so ein Füllerschaft ja überschaubar groß. Ich wünsche viel Erfolg und bin gespannt, wie der Füller nach der Behandlung aussieht!