Diesmal wird es wieder ein klein wenig historisch, denn Jinhao hat neben seinem „2024 Dragon Spirit“ in diesem Jahr den 2. Kulturhistorisch konnotierten Füller heraus gegeben.
Und um diesen geht es heute:
Nun gleich mal zur Geschichte...
Zuerst die Bezeichnung „TianDao“:
„Tian“ (天) steht für „Himmel“
„Dao“ (刀) steht für „Säbel/Schwert/Messer“
Daraus ergibt sich das „Himmelsschwert“ oder „Schwert des Himmels“.
Hier muß ich der Interpretation von Douglas Rathbun (Inkquiring Minds) vehement widersprechen, der „TianDao“ mit „Way to Heaven“ übersetzte.
„Dao“ in seiner Interpretation wäre im chinesischen „道“ für „Weg“ oder „Straße“. Ganz im Gegensatz zu diesem Dao „刀“, was (wie oben beschrieben) für „Säbel/Schwert/Messer“ steht.
Sagen wir so:
Beide Interpretationen wären durchaus plausibel, aber angesichts der Feder mit den 2 gekreuzten Säbeln (Shuāng dāo / 双刀 = Doppelschwert/Schmetterlingsschwert), ergibt nur das „Schwert des Himmel“ tatsächlich Sinn.
Und damit kommen wir zur Zahl „1935“:
Völlig untypisch für Jinhao ist die „Seriennummer“, die eigentlich ein Datum darstellt.
Dieses Datum bezieht sich auf 2 Ereignisse in diesem Jahr.
Zum einem schuf der Musiker Nie Er die Komposition der Melodie zum „Marsch der Freiwilligen“. Der heutigen Nationalhymne Chinas.
Der Text dazu entstand in Zusammenarbeit mit dem Dichter Tian Han.
Zum zweiten ist dies auch das Todesjahr vom Komponisten Nie Er, der in diesem Jahr in Japan wahrscheinlich durch Ertrinken beim Schwimmen an einem Strand verstarb.
- Quelle: Wikipedia
Dieser steht für „Glory and Magnificence“, also für „Ruhm und Erhabenheit/Großartigkeit“.
Aber jetzt zum eigentlichen Objekt der Begierde...
Die technischen Daten...
Befüllsystem(e): Patrone, Großraum-Konverter (inkl.), Standard-Konverter (int. Standard)
Bezugsquellen:
AliExpress - Online Office Stationery Store
Jinhao TianDao 1935 Affiliate Link entfernt
Farbvarianten:
Erster Eindruck:
WOW!!
So kennt man Jinhao eigentlich ganz und gar nicht!
Glänzt Jinhao eigentlich eher dadurch sich an bekannteren Modellen anzulehnen bzw. die zu imitieren, haben wir es hier mit einem tatsächlich eigenen Entwurf zu tun. Und allein das ist schon bemerkenswert.
Und optisch ist der TianDao ein echter Leckerbissen.
Zwar orientiert sich die Form selbst wieder einmal am Jinhao 100 und damit am Parker Duofold, aber immerhin mit deutlichen Abweichungen.
Auch die Gestaltung mit dem sog. „Verbotene Stadt Rot“ in Verbindung mit goldfarbenen Beschlägen und Akzenten und dem transparenten Schaft, macht einfach was her.
Das Kappenende ziert der goldene Stern auf dem roten Podest, geschützt durch eine transparente Endkappe. Das erinnert auch ein wenig an ein Mausoleum.
Das Schaftende bildet eine Abschlußkappe im gleichen Rot wie Kappe und Griffstück.
Leider hat man hier - meines Erachtens nach - eine große Chance vertan. Es wäre toll gewesen, könnte man die Endkappe abschrauben und damit den Konverter hinten freilegen um ihn zu bedienen. Wäre ein großes Komfort-Merkmal und auch Alleinstellungsmerkmal gewesen.
Zumindest hätte man damit den Füller deutlich bequemer und sauberer befüllen können.
Der Konverter selber wäre ja lang genug dafür.