Majohn P 136

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

LuettkenMo hat geschrieben:
14.03.2025 19:17


Hmm, deine Gedanken dazu finde ich interessant! Vielleicht rede ich mir auch bloß ein, dass mich die Kopie weniger stören würde, wenn weder Name noch Stern drauf wären und die Farbe so im Original auch nicht erhältlich wäre.
[…]
Ich werde den Thread und eure Bewertungen einfach mal weiter beobachten und dann entscheiden. :)
Ich selber gespannt, wie diese kleine Experiment einschließlich der Selbstbeobachtung ausgeht. Ich geh da sehr ergebnisoffen ran. Zur Versuchsanordnung gehört auch der V60, ein ONAS-Klon. Mit den WingSung liebäugele ich auch, da ich schon überlege, das ganze auf eine breitere Basis zu stellen. Morgen will ich auch mal schauen, was man bei dem P136 mit einer ordentlichen Politur erreichen kann.
Freizeitsportler
Beiträge: 482
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Majohn P 136

Beitrag von Freizeitsportler »

agathon hat geschrieben:
14.03.2025 19:26
Morgen will ich auch mal schauen, was man bei dem P136 mit einer ordentlichen Politur erreichen kann.
Für mich ist die Haptik nicht irgendein Firlefanz. Lustiger Weise bevorzuge ich tatsächlich immer wieder die Füller mit matten Oberflächen, die also nicht spiegelglatt und hochglänzend sind. Das ist nach meinem Gefühl griffiger :)
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

Freizeitsportler hat geschrieben:
15.03.2025 7:58

Für mich ist die Haptik nicht irgendein Firlefanz. Lustiger Weise bevorzuge ich tatsächlich immer wieder die Füller mit matten Oberflächen, die also nicht spiegelglatt und hochglänzend sind. Das ist nach meinem Gefühl griffiger :)
Sehe ich auch so, habe das ja nicht ohne Grund geschrieben. Ganz oben steht bei mir da Ebonit. Das fühlt sich phantastisch an und ist mein persönliches non-plus-Ultra. In dem Fall jetzt gehts um den Vergleich von Plastik und Plastik bei gleicher Form und sehr ähnlichem Gewicht, aber anderer Feder.
moniaqua

Re: Majohn P 136

Beitrag von moniaqua »

Freizeitsportler hat geschrieben:
15.03.2025 7:58

Für mich ist die Haptik nicht irgendein Firlefanz. Lustiger Weise bevorzuge ich tatsächlich immer wieder die Füller mit matten Oberflächen, die also nicht spiegelglatt und hochglänzend sind. Das ist nach meinem Gefühl griffiger :)
Solltest Du Dich so ganz zufällig auch mit auf meinen Post beziehen, ich meinte auch nicht Firlefanz, sondern Beeinflussung der Wahrnehmung durch psychologische Vorgänge. Nur um sicher zu gehen, dass das klar ist :)
SteamDevil

Re: Majohn P 136

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
15.03.2025 8:04
Ganz oben steht bei mir da Ebonit. Das fühlt sich phantastisch an und ist mein persönliches non-plus-Ultra.
Da spielen wir aber dann in einer ganz anderen Liga. Sogar für chinesische Verhältnisse.
Bei einem JUNLAI/WingSung 900 Ebonite mit 18K Goldfeder in "F" - "B" liegen wir da auch schon bei guten 600,- €.

Bestimmte Materialien haben nun mal ihren ganz besonderen Touch und/oder Flair - und damit ihren Preis.
Da ist dann auch das Herstellungsland eher zweitrangig.
moniaqua

Re: Majohn P 136

Beitrag von moniaqua »

SteamDevil hat geschrieben:
15.03.2025 9:40
Da spielen wir aber dann in einer ganz anderen Liga. Sogar für chinesische Verhältnisse.
Bei einem JUNLAI/WingSung 900 Ebonite mit 18K Goldfeder in "F" - "B" liegen wir da auch schon bei guten 600,- €.
Das ist bei den Indern irgendwie schmerzfreier. Der Kanwrite Legacy (schwarz oder rot-schwarz swirl, die anderen sind Acryl) ging für ca. 60-70 € her, der ist mit Stahlfeder. Dazu könnte man eine Goldfeder kaufen, für 155 € bis 172 €, je nachdem, ob kein Flex oder Flex, da kommt dann vielleicht noch Zoll dazu, wäre man bei ca. 250 €. Und der Legacy ist ganz ordentlich verarbeitet.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
15.03.2025 9:40
agathon hat geschrieben:
15.03.2025 8:04
Ganz oben steht bei mir da Ebonit. Das fühlt sich phantastisch an und ist mein persönliches non-plus-Ultra.
Da spielen wir aber dann in einer ganz anderen Liga. Sogar für chinesische Verhältnisse.
Bei einem JUNLAI/WingSung 900 Ebonite mit 18K Goldfeder in "F" - "B" liegen wir da auch schon bei guten 600,- €.

Bestimmte Materialien haben nun mal ihren ganz besonderen Touch und/oder Flair - und damit ihren Preis.
Da ist dann auch das Herstellungsland eher zweitrangig.
Das stimmt so nicht. Erstens gibt es reichlich Füller aus Ebonit im Bereich der historischen Füller, zweitens gibt es Ebonit in unterschiedlichen Qualitäten und damit auch zu unterschiedlichen Preisen, drittens kann man Ebonit-Füller in einfacher Qualität auch in Indien kaufen, viertens gibt es eine ganze Menge Leute, die handfertigen und zu immer noch fairen Preisen verkaufen.

Man sieht: Es gibt durchaus auch Möglichkeiten jenseits von AliExpress. Alles eine Frage des Horizontes und der Expertise.
SteamDevil

Re: Majohn P 136

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
15.03.2025 10:28
Das ist bei den Indern irgendwie schmerzfreier. Der Kanwrite Legacy (schwarz oder rot-schwarz swirl, die anderen sind Acryl) ging für ca. 60-70 € her, der ist mit Stahlfeder. Dazu könnte man eine Goldfeder kaufen, für 155 € bis 172 €, je nachdem, ob kein Flex oder Flex, da kommt dann vielleicht noch Zoll dazu, wäre man bei ca. 250 €. Und der Legacy ist ganz ordentlich verarbeitet.
Nun ja…
Ich erlaube mir nur dieses eine mal noch in diesem Thread abzuschweifen.

Preislich ist der Kanwrite sicher vergleichsweise attraktiv gegenüber dem Junlai 900.
Schaut man sich aber die jeweilige Modellvielfalt an, bezieht die Befüllsysteme mit ein und am Ende auch noch die Federn etc. p.p… dann ist der Junlai 900 um Längen vorne. Vor allem, weil schon selten genug bei "Chinesen" eine Goldfeder in "B" zu bekommen.
Der Junlai ist gut 20g schwerer, was auf mehr verwendetes Material schließen lässt, hat eine deutlich größere Auswahl an Farben, eine 18K Goldfeder in Größe #9 - sprich: eine 50er Feder - und er ist ein Kolbenfüller und kein Konverter-Füller.
Hier mal ein paar Bilder vom Junlai:
  • Bild
    Bild
    Bild
    Bild
Aber auch die Auswahl der Federn ist nicht von schlechten Eltern.
Neben 2 verschiedenen Designs gibt es auch noch 2 verschiedene Schliffe: Standard und "Jun Fengjian" - eine Unterart des "Blade" Schliffs.
  • Bild
    Bild
Ok, man darf die Arbeit von Kanwrite und deren Preisgestaltung nicht klein reden. Definitiv nicht.
Für das, was der Legacy ist, in seiner Art unschlagbar.
Stellt man ihn aber in direkten Vergleich mit dem Junlai, ist er zwangsläufig unterlegen.

Aber alles Vergleichen nützt nichts, ist der Junlai so oder so weit jenseits meiner Gehaltsklasse und bleibt daher für mich unerreichbar.
Wie wohl für viele andere auch.
Daher wäre der Kanwrite Legacy mit Sicherheit auch meine Wahl, mangels erschwinglicher Alternative.
Das darf und muß ich so zugeben. 8-)

Der eigentliche Punkt aber war ja, daß Ebonite eben in einer ganz anderen Liga spielt wie Kunstharz oder ABS Plastik.
Nicht allein wegen der Wertigkeit, sondern - vor allem - wegen seiner spürbaren Eigenschaften.
Wobei ich selber ja das Augenmerk eher auf Wertdifferenz gelenkt habe.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
15.03.2025 11:16

Nun ja…
Ich erlaube mir nur dieses eine mal noch in diesem Thread abzuschweifen.
Ich bitte darum. In diesem von mir gestarteten Faden geht es um den P 136. Er ist nicht als Werbeplattform für diverse Füller aller Art gedacht.
moniaqua

Re: Majohn P 136

Beitrag von moniaqua »

SteamDevil hat geschrieben:
15.03.2025 11:16
Ok, man darf die Arbeit von Kanwrite und deren Preisgestaltung nicht klein reden. Definitiv nicht.
Für das, was der Legacy ist, in seiner Art unschlagbar.
Das wäre imho auch verfehlt. Allein die Auswahl an Federn, die Kanwrite anbietet - sei nicht bös, aber das bietet Junlai tatsächlich nicht. Man darf allerdings nicht über den Onlineshop gehen :)

Und vergleichen - das wollten wir doch schon mit den deutschen nicht ;)
SteamDevil hat geschrieben:
15.03.2025 11:16
Der eigentliche Punkt aber war ja, daß Ebonite eben in einer ganz anderen Liga spielt wie Kunstharz oder ABS Plastik.
Nicht allein wegen der Wertigkeit, sondern - vor allem - wegen seiner spürbaren Eigenschaften.
Wir können und darauf einigen, denke ich, dass Ebonit sich definitiv anders anfühlt als Acryl. Ob nun mit oder ohne Psychologie (da ich bei verschiedenen Acrylfüllern keinen Unterschied feststelle, spreche ich mich hier von psychologischen Einflüssen bei der Haptik frei ;) )
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 655
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Majohn P 136

Beitrag von Entschleuniger »

Ich habe ja auch so das eine oder andere Schreibgerät aus China. Ich finde schon, dass es bei den Kunststoffen unterschiede gibt.

ein kleiner Auszug ...
Dateianhänge
IMG_4053.JPG
IMG_4053.JPG (656.74 KiB) 439 mal betrachtet
1607_martin bei Instagram.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

Entschleuniger hat geschrieben:
15.03.2025 11:50
Ich habe ja auch so das eine oder andere Schreibgerät aus China. Ich finde schon, dass es bei den Kunststoffen unterschiede gibt.

ein kleiner Auszug ...
Woran machst du das fest? Das würde mich interessieren. Materialstärke? Brüchigkeit? Robustheit? Glanz? Ich frage, weil wir in der Tegel über die genaue Herkunft und Zusammensetzung kaum was wissen und eine Bezeichnung wie „Edelharz“ auch nicht wirklich weiterhilft. OMAS hat bei bestimmten Schäften mal darauf hingewiesen, dass Baumwolle verarbeitet worden sei, was den Füller dann auch besonders leicht gemacht hat. Und da es hier um den P 136 als MB-Klon geht: Gibts Unterschiede im Material? Von der Anfassqualität scheinen sie den meisten von uns ja sehr beeinander zu liegen.
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3248
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Majohn P 136

Beitrag von desas »

Dieser Faden sollte(!) sich um das Modell P136 drehen.
Wenn Ihr auf andere Themen rund um chinesische Schreibgeräte intensiv eingehen wollt, gibt es genügend passende Fäden, oder Ihr eröffnet eben einen passenden neuen!
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 655
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Majohn P 136

Beitrag von Entschleuniger »

Häufig am Gewicht. Der Materialstärke. Oder wenn man einen Schaft abschraubt, dass er bei etwas Druck nachgibt. Es gibt Kunststoffe, die fassen sich an wie diese Plastikmodelle von Revell Etc.
und für meinen Geschmack und Anspruch ist der Kunststoff von Majohn ziemlich wertig. Von einer schönen Oberflächengüte.
Selbst wenn man jemanden, der vom Thema völlig unbeleckt ist, so ein Ding zusammen mit anderen anderen in die Hand gibt kommt der ganz gut weg.
1607_martin bei Instagram.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Majohn P 136

Beitrag von agathon »

Entschleuniger hat geschrieben:
15.03.2025 12:12
Häufig am Gewicht. Der Materialstärke. Oder wenn man einen Schaft abschraubt, dass er bei etwas Druck nachgibt.
Da bin ich ganz bei dir. Genauso sehe ich das auch so. Was das anbelangt, sehe ich auch keinen Mangel bei dem P 136. Das Material wirkt nicht nur stabil und ordentlich, es scheint es diesbezüglich auch zu sein. Stellt sich nur noch die Frage, was mit einer etwaigen Differenz zum berühmt-berüchtigten Edelharz ist.

Anbei ein Foto, das die Anfänge meiner Politurprozedur zeigt.
Dateianhänge
IMG_6848.jpeg
IMG_6848.jpeg (214.21 KiB) 403 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“