Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Alius
Beiträge: 14
Registriert: 03.10.2016 18:08

Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Alius »

Liebe Mitsammlerinnen und Mitsammler,

ich habe letzten September zur Hochzeit von meiner Frau einen neuen Pelikan M400 in blaugestreift geschenkt bekommen. Zu Beginn hatte der gute doch einige Schreibschwierigkeiten gemacht und setzte immer wieder aus. Die direkt anschließende Hochzeitsreise hat einen Federntausch leider nicht mehr möglich gemacht.

Zwar schreibt er mittlerweile recht passabel, aber „M“ ist mir einfach etwas zu schmal. Nun meine Frage: kann ich auch die Federaggregate mitsamt Feder des M400 Oldstyle tauschen? Ich nehme doch stark an, dass diese geschraubt sind, oder? Dann würde ich eher einen ganzen Stift kaufen, statt 200 Euro für eine NOS-Feder zu zahlen.

Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2528
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Edelweissine »

Moin Chrstian,

Triple lassen sich bei den Souveränen bequem tauschen, und sie werden geschraubt, wie Du richtig erkannt hast. Es ist ratsam, benutze Vorderteile bis knapp oberhalb der Feder einzuweichen, um angetrocknete Tintenreste besser überwinden zu können.
Die zu schmale Feder dürfte hier schnell einen Abnehmer finden, sofern sie sonst fehlerfrei und nicht zu teuer verkauft wird.
Gruß,
Heike
Alius
Beiträge: 14
Registriert: 03.10.2016 18:08

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Alius »

Hallo Heike,

vielen Dank für die freundliche Nachricht! Ich habe auch noch 400er aus den 1950ern. Weißt Du zufällig ab wann man ca. die Aggregate untereinander tauschen kann?
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2528
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Edelweissine »

Oh, da gibt es Foristen, die sich damit besser auskennen!
Und einige Federaggregate der alten Pelikane sind gesteckt, also wäre ich vorsichtig.
Und zu den Bastlern zähle ich mich nicht unbedingt...
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
Darwin666
Beiträge: 307
Registriert: 29.01.2019 10:05

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Darwin666 »

Da passt jede geschraubte 400er Feder. Federn vom 140er und auch die M200 passen auch, sind aber etwas kleiner, was ich selbst nicht so schön fände.

Der Tausch ist recht unproblematisch. Wässern hilft und vorsichtiges Erwärmen des vorderen Schaftes macht es dann recht einfach. Aufpassen muss man bei den alten Federaggregaten, beim Ein-und Auschrauben. Hier kann leicht etwas abbrechen.

Viele Grüße
Peter
_____________________________________________________________
Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher
Alius
Beiträge: 14
Registriert: 03.10.2016 18:08

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von Alius »

Vielen Dank! Ich habe soeben einen Federtausch vorgenommen und es war kinderleicht! Auf Kleinanzeigen fand ich ein schönes 400er Set mit Kugelschreiber, Druckbleistift und Füller aus den 1980er Jahren. Die Feder - OBB! Natürlich schon sehr breit, aber sie gleitet wunderbar über das Papier. Wenn ich den Preis durch vier teilen würde (Kugelschreiber, Druckbleistift, Korpus und Feder), dann hat mich die Feder 30 Euro gekostet 8-) ... ich denke mal, dass das in Ordnung ist :D.
thobie
Beiträge: 902
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Federaggregatstausch Pelikan M400 2023

Beitrag von thobie »

Die Federn der 400er passen auch in die Pelikan 600 (sowohl old style als auch in die Neueren). Bitte keine der Federn aus dem 600 new style im Pelikan 400 montieren. Die Feder der neueren 600 sind etwas größer und könnten im M400 beim Aufschrauben der Kappe beschädigt werden.

Was die OBB-Federn aus den 80er angeht: Ich habe einen solchen Halter und die Feder zählt zu den besten Federn, die ich habe. Ich kann Deine Begeisterung verstehen.

Ich habe auch noch eine Feder aus einem Pelikan 400 in einen moderneren Korpus geschraubt. Die Feder war ursprünglich in einem ziemlich mitgenommenen Halter, bei dem der Kolben auch nicht mehr dicht ist. Es handelt sich um eine OBB-Feder, die ganz anders ist, als beipielsweise die OBB-Federn aus den 80ern. Diese Feder ist schmaler, flexibel und viel schärfer (es handelt sich noch um eine Feder ohne Wortbildmarke). Das Korn ist super flach. Es sieht praktisch so aus, als sei die Feder mit der Spitze nur in Iridium getaucht (ich weiß, dass das so nicht geht). Man könnte meinen, es sei eine Italic, ist aber wirklich eine OBB. Allerdings eine kleine Diva. Mit dem Ebonittintenleiter kann man kräftig Tinte auf das Papier bringen. Allerdings muss der Winkel, mit dem man die Feder ansetzt ganz genau passen. dann schreibt die traumhaft, sonst eher nur mäßig. Die Federn aus den 80ern sind da viel komfortabler.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“