Neue EF-14c Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Neue EF-14c Feder
Hallo,
ich bestize seit einigen Tage eine aktuelle 14c-Goldfeder in EF von Pelikan.
Aktuell, weil ich einige Wochen auf die Feder warten musste.
"Mein" Händler sagte mir, dass Pelikan Schwierigkeiten mit der Lieferung hätte.
Zur Feder:
Die Feder ist wie gewohnt sehr schön gearbeitet.
Es ist eine sog. Kugelfeder, aber das ist ja alles bekannt.
Es gibt eigentlich nichts zu meckern.
Die Feder schreibt butterweich, erinnert mich etwas an den Lamy 2000.
Alles super.
59 Euro für die Feder sind auch ok.
Für meinen Geschmackt ist aber selbst die EF-Feder etwas zu breit geraten.
Da Pelikan die Federn nun selbst herstellt, sollte man hieran arbeiten.
EF sollte EF sein.
ich bestize seit einigen Tage eine aktuelle 14c-Goldfeder in EF von Pelikan.
Aktuell, weil ich einige Wochen auf die Feder warten musste.
"Mein" Händler sagte mir, dass Pelikan Schwierigkeiten mit der Lieferung hätte.
Zur Feder:
Die Feder ist wie gewohnt sehr schön gearbeitet.
Es ist eine sog. Kugelfeder, aber das ist ja alles bekannt.
Es gibt eigentlich nichts zu meckern.
Die Feder schreibt butterweich, erinnert mich etwas an den Lamy 2000.
Alles super.
59 Euro für die Feder sind auch ok.
Für meinen Geschmackt ist aber selbst die EF-Feder etwas zu breit geraten.
Da Pelikan die Federn nun selbst herstellt, sollte man hieran arbeiten.
EF sollte EF sein.
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo,federmann hat geschrieben:Für meinen Geschmackt ist aber selbst die EF-Feder etwas zu breit geraten. Da Pelikan die Federn nun selbst herstellt, sollte man hieran arbeiten.
EF sollte EF sein.
ich denke es ist bei der Fertigung von Federn ähnlich wie bei den Herstellern von Schuhen oder Konfektionsware. Größe 42 ist eben nicht bei jedem Hersteller gleich groß. Solange es dafür keine DIN Norm gibt die exakte Maße vorgibt, wird jeder Hersteller seine eigene Philosophie über die Federbreiten haben.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo,
ich hoffe Pelikan orientiert sich dabei am Markt.
Oft wird die EF-Feder von Pelikan nicht nachgefragt.
Weshslb?
Auf Fountainpennetwork lese ich, dass die asiatischen, feinen Federn sehr beliebt sind.
ich hoffe Pelikan orientiert sich dabei am Markt.
Oft wird die EF-Feder von Pelikan nicht nachgefragt.
Weshslb?
Auf Fountainpennetwork lese ich, dass die asiatischen, feinen Federn sehr beliebt sind.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo federmann,
sehr feine Federn zu fertigen, ich habe dies an anderer Stelle ausgeführt, ist anspruchsvoll. Da heutzutage meist Standard-Platinmetall-Punkte zugekauft und aufgeschweißt werden, sind die Punktspitzen meist auch entsprechend dick auftragend. Man vergleiche dies mit alten Federn. Dort sind die Punktspitzen meist in die Feder "hineingearbeitet" und tragen kaum auf, auch bei breiteren Punktspitzen.
Nach Richard Binder soll Pelikan die Punkte halbautomatisch vorfräsen und nur noch nacharbeiten. Dadurch, so schrieb er einmal in Stylus vor einigen Jahren, würden diese nicht so fein ausfallen können. Solche Punktspitzen müßten manuell bearbeitet werden. Selbst Parker würde beim Duofold die EF komplett von Hand bearbeiten.
Nun weiß ich über diese Feinheiten nichts und kann nur vergleichen. Nun ist in der Tat eine Sailor F-Feder extrafein, solche extrafeinen habe ich bei Pelikan bisher nicht gesehen.
Auch bei Lamy fallen die EF-Federn etwas breiter aus, meiner Erfahrung nach. Gewisse Schwankungen sind aber sicherlich bei jedem Hersteller zu erwarten.
Bei europäischen Federn habe ich nur bei der Waterman-Expert-Feder in EF (Fertigung in Frankreich) eine wirklich feine erhalten. Beim Edson habe ich eine wirkliche F-Feder, erwarte, daß die EF auch wirklich eine EF ist.
Ich rechne daher damit, daß eine andere Pelikan-Feder in EF eine ähnliche Breite haben dürfte. Ein M 300 von mir mit EF hat eine Feder, die man eher als FM bezeichnen könnte.
Wenn man eine wirklich extrafeine Feder sucht, muß man daher heute schon arg suchen. Die Federn, die man dabei findet, sind (eigentlich immer) rigide.
Viele Grüße
Thomas
sehr feine Federn zu fertigen, ich habe dies an anderer Stelle ausgeführt, ist anspruchsvoll. Da heutzutage meist Standard-Platinmetall-Punkte zugekauft und aufgeschweißt werden, sind die Punktspitzen meist auch entsprechend dick auftragend. Man vergleiche dies mit alten Federn. Dort sind die Punktspitzen meist in die Feder "hineingearbeitet" und tragen kaum auf, auch bei breiteren Punktspitzen.
Nach Richard Binder soll Pelikan die Punkte halbautomatisch vorfräsen und nur noch nacharbeiten. Dadurch, so schrieb er einmal in Stylus vor einigen Jahren, würden diese nicht so fein ausfallen können. Solche Punktspitzen müßten manuell bearbeitet werden. Selbst Parker würde beim Duofold die EF komplett von Hand bearbeiten.
Nun weiß ich über diese Feinheiten nichts und kann nur vergleichen. Nun ist in der Tat eine Sailor F-Feder extrafein, solche extrafeinen habe ich bei Pelikan bisher nicht gesehen.
Auch bei Lamy fallen die EF-Federn etwas breiter aus, meiner Erfahrung nach. Gewisse Schwankungen sind aber sicherlich bei jedem Hersteller zu erwarten.
Bei europäischen Federn habe ich nur bei der Waterman-Expert-Feder in EF (Fertigung in Frankreich) eine wirklich feine erhalten. Beim Edson habe ich eine wirkliche F-Feder, erwarte, daß die EF auch wirklich eine EF ist.
Ich rechne daher damit, daß eine andere Pelikan-Feder in EF eine ähnliche Breite haben dürfte. Ein M 300 von mir mit EF hat eine Feder, die man eher als FM bezeichnen könnte.
Wenn man eine wirklich extrafeine Feder sucht, muß man daher heute schon arg suchen. Die Federn, die man dabei findet, sind (eigentlich immer) rigide.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo,
darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das dürfte kulturelle bzw. ethnologische Hintergründe haben. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis herum schaue, bevorzugen sehr viele Leute, Federn angefangen von der Breite M bis hin zu B- oder BB Federn. Das hängt wohl auch mit der jeweils gepflegten Schriftgröße zusammen. Wenn nun in den fernöstlichen Ländern (Japan, China usw.) eine Vorliebe zu feinen Federn vorherrscht, wird wohl auch eine sehr grazile Schrift gepflegt werden.
Wenn sich nun die oben genannten Thesen als richtig herausstellen sollten, dann kann man doch die Ausrichtung der europäischen Hersteller (Pelikan, Lamy) und deren Vorliebe zu breiter ausgelegten Fertigungsweisen verstehen. Gefertigt wird, was der Markt verlangt und der Kunde kauft.
Ich selbst bevorzuge in allen meinen Füllern eine F-Feder, habe aber auch ältere Exemplare (40-er bis 50-er Jahre) mit einer EF-Feder und komme, nachdem ich eine verhältnismäßig kleine Schrift habe, sehr gut damit zurecht.
Viele Grüße
Werner
darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das dürfte kulturelle bzw. ethnologische Hintergründe haben. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis herum schaue, bevorzugen sehr viele Leute, Federn angefangen von der Breite M bis hin zu B- oder BB Federn. Das hängt wohl auch mit der jeweils gepflegten Schriftgröße zusammen. Wenn nun in den fernöstlichen Ländern (Japan, China usw.) eine Vorliebe zu feinen Federn vorherrscht, wird wohl auch eine sehr grazile Schrift gepflegt werden.
Wenn sich nun die oben genannten Thesen als richtig herausstellen sollten, dann kann man doch die Ausrichtung der europäischen Hersteller (Pelikan, Lamy) und deren Vorliebe zu breiter ausgelegten Fertigungsweisen verstehen. Gefertigt wird, was der Markt verlangt und der Kunde kauft.
Ich selbst bevorzuge in allen meinen Füllern eine F-Feder, habe aber auch ältere Exemplare (40-er bis 50-er Jahre) mit einer EF-Feder und komme, nachdem ich eine verhältnismäßig kleine Schrift habe, sehr gut damit zurecht.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass erst in den letzten Jahren die Federbreiten
"breiter" geworden sind.
Ich empfinde z.B. die Sonderausgabe Indian Summer als sehr schön.
Leider nur in "F" zu haben ....
Das Preisargument kann ich so nicht nachvollziehen.
Vergleichbare Füller aus Japan kosten auch nicht die Welt, mit einer wirklich feinen Feder.
Ich möchte aber erwähnen, dass meine "EF"-Feder von Pelikan
ordentlich schreibt um sehr gefällt.
ich habe das Gefühl, dass erst in den letzten Jahren die Federbreiten
"breiter" geworden sind.
Ich empfinde z.B. die Sonderausgabe Indian Summer als sehr schön.
Leider nur in "F" zu haben ....
Das Preisargument kann ich so nicht nachvollziehen.
Vergleichbare Füller aus Japan kosten auch nicht die Welt, mit einer wirklich feinen Feder.
Ich möchte aber erwähnen, dass meine "EF"-Feder von Pelikan
ordentlich schreibt um sehr gefällt.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Neue EF-14c Feder
Das hängt vermutlich mit der teilautomatischen Fertigung und dem Einkauf von Platinmetall-Punktspitzen zusammen, wenn ich Richard Binder richtig verstehe.
Es spielt natürlich keine Rolle, ob und wie häufig sehr feine und feine Federn nachgefragt werden, entscheident ist es, daß EF-Federn, sofern man sie anbieten möchte, auch entsprechend sehr fein sein sollen. Sonst sollte man diese Federbreitenstreuung sein lassen.
Daß die japanischen Federn häufig "eine Konfektionsgröße" schmaler ausfallen, bedeutet ja nur, daß man in Japan unter einer feinen Feder auch wirklich einen feinen Federstrich versteht: EF wäre demnach z. B. XXF bei einer alten Sheaffer-Feder.
Wer Einträge in kleine Kalender vornehmen will oder auf Papier angewiesen ist, bei dem die Tinte etwas verläuft, schätzt schon sehr feine Federn. Wichtig ist auch die richtige Tinte: Pigmentreiche Tinten verlaufen dann manchmal zu sehr. Das gilt z. B. auch für die von mir geschätzten Private Reserve Midnight Blues, aber nicht für die Aurora blau.
Viele Grüße
Thomas
Es spielt natürlich keine Rolle, ob und wie häufig sehr feine und feine Federn nachgefragt werden, entscheident ist es, daß EF-Federn, sofern man sie anbieten möchte, auch entsprechend sehr fein sein sollen. Sonst sollte man diese Federbreitenstreuung sein lassen.
Daß die japanischen Federn häufig "eine Konfektionsgröße" schmaler ausfallen, bedeutet ja nur, daß man in Japan unter einer feinen Feder auch wirklich einen feinen Federstrich versteht: EF wäre demnach z. B. XXF bei einer alten Sheaffer-Feder.
Wer Einträge in kleine Kalender vornehmen will oder auf Papier angewiesen ist, bei dem die Tinte etwas verläuft, schätzt schon sehr feine Federn. Wichtig ist auch die richtige Tinte: Pigmentreiche Tinten verlaufen dann manchmal zu sehr. Das gilt z. B. auch für die von mir geschätzten Private Reserve Midnight Blues, aber nicht für die Aurora blau.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Neue EF-14c Feder
Hmm... Die Konfektionsgrößen werden ja auch immer größer. Vermutlich weil die Leute immer dicker werden, sich aber genieren, große Größen zu kaufen.
Vielleicht ist es mit Federn ähnlich. Immer mehr Leute können ja nicht mehr richtig schreiben, sondern malen nur noch mehr oder weniger ungelenke Druckbuchstaben auf das Papier. Das sieht mit breiterem Strich vermutlich besser aus. Und bei zu starkem Druck (die Kugelschreiber-Fraktion läßt grüßen), sind breitere Federn auch nicht so kratzig wie feine.
Daß bei den Japanern (und bei den Chinesen vermutlich auch) die Federn besonders fein ausfallen, hängt mit deren Schrift zusammen. Chinesische Schriftzeichen können aus bis zu 20 Strichen bestehen. Da muß die Feder entsprechend fein sein, damit nicht alles zur Unkenntlichkeit verschmiert oder man riesige Zeichen malen muß.

Vielleicht ist es mit Federn ähnlich. Immer mehr Leute können ja nicht mehr richtig schreiben, sondern malen nur noch mehr oder weniger ungelenke Druckbuchstaben auf das Papier. Das sieht mit breiterem Strich vermutlich besser aus. Und bei zu starkem Druck (die Kugelschreiber-Fraktion läßt grüßen), sind breitere Federn auch nicht so kratzig wie feine.
Daß bei den Japanern (und bei den Chinesen vermutlich auch) die Federn besonders fein ausfallen, hängt mit deren Schrift zusammen. Chinesische Schriftzeichen können aus bis zu 20 Strichen bestehen. Da muß die Feder entsprechend fein sein, damit nicht alles zur Unkenntlichkeit verschmiert oder man riesige Zeichen malen muß.
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo,
@Thomas:
Ich gehe mal davon aus, dass Pelikan in Peine "Federschleifer" haben wird.
Die aus einem zugekauften Irridiumpunkt, in vertretbarer Zeit eine ordentliche
und feine Feder fertigen werden können.
Ich lese gerade etwas über den TWSBI Diamond 530 für 40 US$ und Bock!
Stahlfeder in F und EF.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0597055216
Pelikan könnte einfach mal eine EEF-Feder(wobei EEF, schon etwas albern klingt) anbieten und sich auf die Reaktionen freuen?
@Tenryu:
Ich bringe jetzt mal das Autoargument:
Asien als Markt der Zukunft.
Mag Pelikan diesen Markt mit feinen Federn nicht bedienen?
Gehört Pelikan nicht sogar einem Malayen?
@Thomas:
Ich gehe mal davon aus, dass Pelikan in Peine "Federschleifer" haben wird.
Die aus einem zugekauften Irridiumpunkt, in vertretbarer Zeit eine ordentliche
und feine Feder fertigen werden können.
Ich lese gerade etwas über den TWSBI Diamond 530 für 40 US$ und Bock!
Stahlfeder in F und EF.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0597055216
Pelikan könnte einfach mal eine EEF-Feder(wobei EEF, schon etwas albern klingt) anbieten und sich auf die Reaktionen freuen?
@Tenryu:
Ich bringe jetzt mal das Autoargument:
Asien als Markt der Zukunft.
Mag Pelikan diesen Markt mit feinen Federn nicht bedienen?
Gehört Pelikan nicht sogar einem Malayen?
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Neue EF-14c Feder
Hallo federmann,federmann hat geschrieben:Pelikan könnte einfach mal eine EEF-Feder(wobei EEF, schon etwas albern klingt) anbieten
die Federn feiner als EF werden traditionell XF (Extra Fine) oder gar XXF genannt, es gab, und gibt, im Laufe der Füllergeschichte einige Firmen die sowas geliefert haben.
Gruß,
der Jörg der seinen Luxe heute schon über 9 Seiten gequält hat
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Neue EF-14c Feder
Ich würde sagen EF = XF. Ist die amerikanische Bezeichnung.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Neue EF-14c Feder
@Thomas: Klar auch so, aber die Bezeichnung XEF gibts ja auch.
Also auf gut Deutsch: Probiert die Federn aus, des einen F ist des andern M.
Und lasst euch kein F für ein B vormachen!
Gruß,
der Jörg der jetzt ein OBB-Abendbrot zu sich nimmt
Also auf gut Deutsch: Probiert die Federn aus, des einen F ist des andern M.
Und lasst euch kein F für ein B vormachen!

Gruß,
der Jörg der jetzt ein OBB-Abendbrot zu sich nimmt

Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Re: Neue EF-14c Feder
In Malaysia schreibt man lateinische Buchstaben.federmann hat geschrieben:Mag Pelikan diesen Markt mit feinen Federn nicht bedienen?
Gehört Pelikan nicht sogar einem Malayen?

Re: Neue EF-14c Feder
Malaysia liegt aber noch in Asien 

Re: Neue EF-14c Feder
Hallo zusammen.federmann hat geschrieben:Ich lese gerade etwas über den TWSBI Diamond 530 für 40 US$ und Bock! ... Stahlfeder in F und EF.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0597055216
die Linkeinbindung von "federmann" will ich wieder einmal zum Anlaß nehmen,
auf ein Problem hinzuweisen, das bei ein wenig gutem Willen leicht abzustellen ist.
Es geht um die Einbindung von Links. Hier das Posting in dem ich die von
der Forumssoftware verlangte Abfolge zu korrekten Links beschrieben habe.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =11&t=3239
Nachdem immer wieder Links durch Verstümmelung ins Leere laufen, bitte ich
- immer wieder - um Beachtung der Funktion und
Danke, nix für ungut und viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)