
Strichbreite Expert vs. Perspective :?:
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Strichbreite Expert vs. Perspective :?:
Mittlerweile besitze ich sowohl einen Expert als auch einen Perspective. Beide haben eine M-Feder. Die Strichstärke beim Expert ist aber deutlich B, während beim Perspective auch M rauskommt, wo M draufsteht. Ist der breite Strich der Expertfeder-M ein Ausrutscher oder ist die ganze Serie so?


-
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.12.2008 9:47
- Wohnort: Schmalkalden
Ich kenne nicht viele Füllhalter, schreibe aber selbst mit einem Expert in der Federstärke M. Den Hemisphere für meine Freundin zu Weihnachten habe ich in F gekauft, weil ich schon oft gehört habe, dass die Strichbreiten bei Waterman etwas breiter ausfallen, auch im lokalen Fachhandel wurde mir das bestätigt.
Jedenfalls habe ich meinen Expert in M gekauft, das war ein spontanes Schnäppchen, das ich bis heute nicht bedaure. Ich habe mit der Feder inzwischen 2 Prüfungen geschrieben, eine auf 0,5cm Kästchenpapier. Die Strichbreite hätte etwas schmaler sein können, aber man konnte alles gut lesen, und mehr interessiert micch nicht.
Über kosmetische Unterschiede in den Strichbreiten diskutiere ich erst, wenn ich selbst 5 verschiedene Füllhalter in verschiedenen Federstärken habe. Bis dahin freue ich mich, dass durch den eher dick ausfallenden Expert meine UNterschrift nicht ganz so mickrig aussieht
Jedenfalls habe ich meinen Expert in M gekauft, das war ein spontanes Schnäppchen, das ich bis heute nicht bedaure. Ich habe mit der Feder inzwischen 2 Prüfungen geschrieben, eine auf 0,5cm Kästchenpapier. Die Strichbreite hätte etwas schmaler sein können, aber man konnte alles gut lesen, und mehr interessiert micch nicht.
Über kosmetische Unterschiede in den Strichbreiten diskutiere ich erst, wenn ich selbst 5 verschiedene Füllhalter in verschiedenen Federstärken habe. Bis dahin freue ich mich, dass durch den eher dick ausfallenden Expert meine UNterschrift nicht ganz so mickrig aussieht

Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter. Parallel zur Anschaffung der neuen Watermänner habe ich auch den Patronenlieferanten gewechselt. Jetzt benutze ich die Tinte von Waterman. Die scheint sehr flüssig zu sein und macht einen dickeren Strich. Nachdem ich beide Füller umgestellt hatte, waren die Striche wieder gleich dick.FidelZastro hat geschrieben:...Den Hemisphere für meine Freundin zu Weihnachten habe ich in F gekauft, weil ich schon oft gehört habe, dass die Strichbreiten bei Waterman etwas breiter ausfallen, auch im lokalen Fachhandel wurde mir das bestätigt. ...

-
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.12.2008 9:47
- Wohnort: Schmalkalden
Das ist interessant. Dass die Waterman-Tinte (habe ein Fässchen Blau-Schwarz hier) sehr dünnflüssig ist, ist mir auch schon aufgefallen, mit dem netten Nebeneffekt, dass die Feder noch weicher übers Papier gleitet. Ich habe gerade etwas Private Reserve DC Supershow Blue aus einer Probepatrone von Herrn Thiel im Konverter (ich hätte bis Freitag nie gedacht, dass Tinte so dickflüssig sein kann) und konnte keinen nennenswerten Unterschied in der Strichbreite ausmachen.
Vielleicht ist das aber Papierabhängig, ich habe den Vergleich auf dem Papier meines Clairefontaine Ringblocks gezogen, dieses sehr gute Papier nimmt auch die dünne Waterman-Tinte gleichmäßig und mit scharfen Konturen auf.
Vielleicht ist das aber Papierabhängig, ich habe den Vergleich auf dem Papier meines Clairefontaine Ringblocks gezogen, dieses sehr gute Papier nimmt auch die dünne Waterman-Tinte gleichmäßig und mit scharfen Konturen auf.