Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo in die Expert-Expertenrunde,
Frage eines Expert-Nichtbesitzers: Mich würde interessieren, wir groß der "Experte" ist.
Früher sah man die Experten ja in den Schreibwarengeschäften in sehr vielen Farben - auf der Waterman-Homepage und bei Blankenhorn wird er jetzt nur noch in schwarz und weiß angeboten. Gibt es die Varianten z.B. in blau und rot nicht mehr?
Frage eines Expert-Nichtbesitzers: Mich würde interessieren, wir groß der "Experte" ist.
Früher sah man die Experten ja in den Schreibwarengeschäften in sehr vielen Farben - auf der Waterman-Homepage und bei Blankenhorn wird er jetzt nur noch in schwarz und weiß angeboten. Gibt es die Varianten z.B. in blau und rot nicht mehr?
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo Daniel!
Also die Maße so eines Experten liegen so in etwa bei einem Pelikan Souverän M800 in geschlossem Zustand und einem Pelikan Souverän M600 geöffnet. Ein Expert geöffnet und die Kappe hinten aufgesteckt ist sogar ca. 2mm kürzer als ein ebenso sich darstellender Pelikan Souverän M600. Hier die "absoluten Zahlen":
Länge verschlossen: Waterman Expert = 14,2 cm (Pelikan Souverän: M800 = 14,2 / M600 = 13,4)
Länge geöffnet o.K.: Waterman Expert = 12,5 cm (Pelikan Souverän: M800 = 13,0 / M600 = 12,4)
Länge geöffnet m.K.: Waterman Expert = 15,2 cm (Pelikan Souverän: M800 = 16,7 / M600 = 15,5)
Da ein Waterman Expert zigarrenförmig ist, nimmt sein Umfang vergleichsweise zu den Pelikanen zu seinen Enden hin deutlicher ab; an der dicksten Stelle liegt ein Expert aber ziemlich genau bei einem Pelikan Souverän M600.
"Farbenfroher" als vielleicht heute gab es die Experten in der 2. Generation, besonders mit den sog. "Lack-Modellen". Vereinzelt findet man die heute allerdings immer noch in Geschäften (Kaufhäuser und Einzelhandel), die Waterman führen. Der hier im Forum immer wieder gern genannte Händler Rolf Thiel (missing-pen.de) hatte zumindest dem Angebot seiner letzten Webseite nach auch diese Lack-Modelle geführt.
Ansonsten "ja", mit den aktuellen Expert-Modellen der 3. Generation macht Waterman farblich gesehen im Moment mehr auf elegant bzw. Understatement!
Schöne Grüße!
Also die Maße so eines Experten liegen so in etwa bei einem Pelikan Souverän M800 in geschlossem Zustand und einem Pelikan Souverän M600 geöffnet. Ein Expert geöffnet und die Kappe hinten aufgesteckt ist sogar ca. 2mm kürzer als ein ebenso sich darstellender Pelikan Souverän M600. Hier die "absoluten Zahlen":
Länge verschlossen: Waterman Expert = 14,2 cm (Pelikan Souverän: M800 = 14,2 / M600 = 13,4)
Länge geöffnet o.K.: Waterman Expert = 12,5 cm (Pelikan Souverän: M800 = 13,0 / M600 = 12,4)
Länge geöffnet m.K.: Waterman Expert = 15,2 cm (Pelikan Souverän: M800 = 16,7 / M600 = 15,5)
Da ein Waterman Expert zigarrenförmig ist, nimmt sein Umfang vergleichsweise zu den Pelikanen zu seinen Enden hin deutlicher ab; an der dicksten Stelle liegt ein Expert aber ziemlich genau bei einem Pelikan Souverän M600.
"Farbenfroher" als vielleicht heute gab es die Experten in der 2. Generation, besonders mit den sog. "Lack-Modellen". Vereinzelt findet man die heute allerdings immer noch in Geschäften (Kaufhäuser und Einzelhandel), die Waterman führen. Der hier im Forum immer wieder gern genannte Händler Rolf Thiel (missing-pen.de) hatte zumindest dem Angebot seiner letzten Webseite nach auch diese Lack-Modelle geführt.
Ansonsten "ja", mit den aktuellen Expert-Modellen der 3. Generation macht Waterman farblich gesehen im Moment mehr auf elegant bzw. Understatement!
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Verdammt
Dann sagt er mir ja von der Größe her wirklich zu und ich muss ihn beizeiten nochmal in meine Sammlung integrieren...

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo Daniel, mein Eindruck ist, dass sich der "Modellwechsel" in den Vitrinen der Händler und Kaufhäuser nur sehr langsam vollzieht. Aus der Generation Expert II wirst Du daher sicher noch viele farbige Modelle finden. Wobei ich die Lackierung bei Waterman als sehr hochwertig und robust wahrnehme.
Ich kenne z.B. Fachgeschäfte in Karlsruhe und Freiburg, und das Kaufhaus Lafayette in Straßburg, wo man noch eine grosse Auswahl lackierter Expert findet.
Abba datt nütz Dich in Bochum woll gar nix
Ich kenne z.B. Fachgeschäfte in Karlsruhe und Freiburg, und das Kaufhaus Lafayette in Straßburg, wo man noch eine grosse Auswahl lackierter Expert findet.
Abba datt nütz Dich in Bochum woll gar nix

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Also ich muss im Mai mal geschäftlich nach Karlsruhe... - vielleicht wird es ja dann was... - mal schauen *g*
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Servus,
Tipp: Mal bei Kaufhof reingucken. Wie bereits erwähnt, liegen da gern Modelle der vorigen Serien in den Vitrinen.
Gruß Andi
Tipp: Mal bei Kaufhof reingucken. Wie bereits erwähnt, liegen da gern Modelle der vorigen Serien in den Vitrinen.
Gruß Andi
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Karlsruhe:
Papier-Fischer, Kaiserstrasse
Erhardt, Ludwigsplatz
Karstadt
Papier-Fischer, Kaiserstrasse
Erhardt, Ludwigsplatz
Karstadt
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo nochmal,
Kannst Du was zum Kostenpunkt sagen? (Der Westfale ist ja in Nordrhein-Westfalen ein bisschen das, was der Schwabe in Baden-Württemberg ist *g*)
Kannst Du was zum Kostenpunkt sagen? (Der Westfale ist ja in Nordrhein-Westfalen ein bisschen das, was der Schwabe in Baden-Württemberg ist *g*)
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
zuletzt lag die Version III bei 110, die Version II bei 105 Euro. Im Internethandel liegen sie m.W. knapp unter 100.
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Nach knapp einer Woche des Wartens war mein "gebraucht - wie neu" erworbener Expert II (Lack schwarz, Chrom) heute in der Post. Der Vorbesitzer hat den Expert vermutlich wirklich nicht oder nur ganz, ganz selten genutzt. Abnutzungsspuren, Kratzer etc. - Fehlanzeige. So weit, so gut. Nur leider hatte der Vorbesitzer offenbar wirklich wenig Ahnung von der Materie Füllhalter. Sonst hätte er ihn sicher nicht mit eingesteckter Patrone verschickt.
Leider hat die beim Pakettransport herausgeschüttelte Tinte nicht nur Kappe und Schaft geflutet (was für sich allein nicht so schlimm gewesen wäre), sondern durch die offenbar beim Transport locker gerüttelte Verschraubung zwischen Griffstück und Schaft - man konnte schon weiter vorn von dieser so manchem Expert eigenen Marotte lesen - trat ein wenig Tinte aus und diese hat nun leider das Ablagekissen in der Waterman-Box in Mitleidenschaft gezogen. Der Expert selbst war schnell gereinigt und mit einer frischen Patrone bestückt. Mal schauen, ob ich das Kissen morgen mit einem Tintenkiller oder mit Fleckenmittel wieder sauber bekomme.
Zum Füllhalter selbst:
Der Expert kommt mit einer tollen Haptik daher: Keine Grate, perfekte Oberflächen, der tiefschwarze Lack und die Chromteile harmonieren außerordetlich gut. Schlichte Eleganz, nur die Bauchbinde mit recht prägnantem Waterman-Aufdruck trägt ein bisschen zu dick auf, wie ich finde. Die Kappe öffnet und schließt ohne Spiel mit einem deutlich vernehmbaren Klick, was mich nicht stört. Die vergleichsweise unauffällig gestaltete Edelstahlfeder ist wie der ganze Füllhalter in meinen Augen perfekt dimensioniert, der Expert ist geschlossen wie offen (dann ganz besonders) eine Augenweide.
Die recht breite M-Feder gleitet sehr weich über das Papier, das Schreiben geht auffällig leicht von der Hand. Sparsam geht die M-Feder allerdings nicht mit Tinte um - außer auf den ersten 1 bis 1,5 mm beim Anschreiben, wenn der Füllhalter eine halbe Stunde oder länger nicht genutzt wurde und er dort dann zumindest im Moment wenig bis keine Tinte auf das Papier bringt. Wie von Thomas beschrieben, tritt dies vor allem im horizontalen Anstrich auf, vertikal angeschrieben dagegen weniger. Ich hoffe sehr, dass sich das noch gibt oder noch abgestellt werden kann.
Ein erstes, kurzes Fazit:
Viel Licht, aber auch Schatten. Ein überaus attraktives Schreibgerät, jedoch nicht ganz ohne Mängel in der Funktionalität, was angesichts der optischen und haptischen Werte schade ist. Ich hoffe, dass die Verschraubung vom Vorbesitzer nur ein wenig zu lasch zugedreht worden ist und ein wenig mehr Biss beim Zuschrauben das unbeabsichtigte Öffnen verhindert. Die Anschreibproblematik werde ich im Auge behalten - und gegebenenfalls hier weiter berichten. Denn eins ist der Expert auf jeden Fall: Ein Handschmeichler, weshalb ich ihn sicher in nächster Zeit oft zum Schreiben in die Hand nehmen werde. Der bisherige Favorit Diplomat Optimist hat ernsthafte Konkurrenz bekommen.

Leider hat die beim Pakettransport herausgeschüttelte Tinte nicht nur Kappe und Schaft geflutet (was für sich allein nicht so schlimm gewesen wäre), sondern durch die offenbar beim Transport locker gerüttelte Verschraubung zwischen Griffstück und Schaft - man konnte schon weiter vorn von dieser so manchem Expert eigenen Marotte lesen - trat ein wenig Tinte aus und diese hat nun leider das Ablagekissen in der Waterman-Box in Mitleidenschaft gezogen. Der Expert selbst war schnell gereinigt und mit einer frischen Patrone bestückt. Mal schauen, ob ich das Kissen morgen mit einem Tintenkiller oder mit Fleckenmittel wieder sauber bekomme.
Zum Füllhalter selbst:
Der Expert kommt mit einer tollen Haptik daher: Keine Grate, perfekte Oberflächen, der tiefschwarze Lack und die Chromteile harmonieren außerordetlich gut. Schlichte Eleganz, nur die Bauchbinde mit recht prägnantem Waterman-Aufdruck trägt ein bisschen zu dick auf, wie ich finde. Die Kappe öffnet und schließt ohne Spiel mit einem deutlich vernehmbaren Klick, was mich nicht stört. Die vergleichsweise unauffällig gestaltete Edelstahlfeder ist wie der ganze Füllhalter in meinen Augen perfekt dimensioniert, der Expert ist geschlossen wie offen (dann ganz besonders) eine Augenweide.
Die recht breite M-Feder gleitet sehr weich über das Papier, das Schreiben geht auffällig leicht von der Hand. Sparsam geht die M-Feder allerdings nicht mit Tinte um - außer auf den ersten 1 bis 1,5 mm beim Anschreiben, wenn der Füllhalter eine halbe Stunde oder länger nicht genutzt wurde und er dort dann zumindest im Moment wenig bis keine Tinte auf das Papier bringt. Wie von Thomas beschrieben, tritt dies vor allem im horizontalen Anstrich auf, vertikal angeschrieben dagegen weniger. Ich hoffe sehr, dass sich das noch gibt oder noch abgestellt werden kann.
Ein erstes, kurzes Fazit:
Viel Licht, aber auch Schatten. Ein überaus attraktives Schreibgerät, jedoch nicht ganz ohne Mängel in der Funktionalität, was angesichts der optischen und haptischen Werte schade ist. Ich hoffe, dass die Verschraubung vom Vorbesitzer nur ein wenig zu lasch zugedreht worden ist und ein wenig mehr Biss beim Zuschrauben das unbeabsichtigte Öffnen verhindert. Die Anschreibproblematik werde ich im Auge behalten - und gegebenenfalls hier weiter berichten. Denn eins ist der Expert auf jeden Fall: Ein Handschmeichler, weshalb ich ihn sicher in nächster Zeit oft zum Schreiben in die Hand nehmen werde. Der bisherige Favorit Diplomat Optimist hat ernsthafte Konkurrenz bekommen.
Grüße aus Greifswald
Dirk
Dirk
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Was gibt es nach rund 10 Tagen in Gebrauch über den Expert II zu berichten?
1. Der Tintenfluss ist schon sehr satt. Besonders saugfähiges Papier möchte lieber mit einem anderen FH (oder einem Expert mit F-Feder) beschrieben werden. Außer eben auf den ersten 1 bis 1,5 Millimeter, wenn man den Expert etwas länger (1/2 bis 1 Stunde) nicht in Benutzung hatte, denn dort schreibt er dann erst einmal gar nicht. Länger wird diese "Gedenksekunde" aber auch nach 3 Tagen Nichtnutzung nicht.
2. Die Befürchtung, die Verschraubung zwischen Mundstück und Schaft könne sich - wie schon beschrieben und wie bei der Lieferung möglicherweise passiert - allein lösen, hat sich bisher nicht bestätigt.
3. Entgegen meinem in erster Euphorie geschriebenen Post vom 06.02. sind mir längs auf dem Mundstück doch zwei Grate - aus dem Herstellungsprozess - aufgefallen. Der Diplomat Optimist hat die auch, der olle Parker Sonnet dagegen nicht. Es geht also auch anders. Was dagegen sehr gut gelöst ist, ist der Clip. Sitzt fest, aber nicht zu stramm und lässt sich wunderbar in der Innentasche meiner Sakkos ein- und ausfädeln. Besser gehts nicht.
Ergo: Da ich sehr viele dienstliche Post auf unterschiedlichen Papiersorten auf den Tisch bekomme, die dann sehr häufig Anmerkungen und Notizen am Rand erhält, ist der Expert für diese Tätigkeit nicht unbedingt das Werkzeug der Wahl. Die leichte Anschreibschwäche, mehr aber noch der sehr satte Tintenfluss sind dabei eher hinderlich. Ich ertappe mich daher dabei, doch häufiger als erwartet mit dem wirklich sehr ausgewogenen Diplomat Optimist zu schreiben.
Größe, Gewicht, Aufmachung - der Expert II ist eine deutliche und attraktive Ansage. Der Waterman-Schriftzug auf dem breiter gewordenen Zierring des Expert III ist gefälliger als der doch recht präsente Aufdruck auf der "Bauchbinde" meines Expert II. Dezent ist was anderes. Aber es gibt Situationen, dann möchte man auch zeigen, was man hat.
PS: Tintenkiller sei Dank ist auch das "Waterman-Kissen" wieder sauber.
1. Der Tintenfluss ist schon sehr satt. Besonders saugfähiges Papier möchte lieber mit einem anderen FH (oder einem Expert mit F-Feder) beschrieben werden. Außer eben auf den ersten 1 bis 1,5 Millimeter, wenn man den Expert etwas länger (1/2 bis 1 Stunde) nicht in Benutzung hatte, denn dort schreibt er dann erst einmal gar nicht. Länger wird diese "Gedenksekunde" aber auch nach 3 Tagen Nichtnutzung nicht.
2. Die Befürchtung, die Verschraubung zwischen Mundstück und Schaft könne sich - wie schon beschrieben und wie bei der Lieferung möglicherweise passiert - allein lösen, hat sich bisher nicht bestätigt.
3. Entgegen meinem in erster Euphorie geschriebenen Post vom 06.02. sind mir längs auf dem Mundstück doch zwei Grate - aus dem Herstellungsprozess - aufgefallen. Der Diplomat Optimist hat die auch, der olle Parker Sonnet dagegen nicht. Es geht also auch anders. Was dagegen sehr gut gelöst ist, ist der Clip. Sitzt fest, aber nicht zu stramm und lässt sich wunderbar in der Innentasche meiner Sakkos ein- und ausfädeln. Besser gehts nicht.
Ergo: Da ich sehr viele dienstliche Post auf unterschiedlichen Papiersorten auf den Tisch bekomme, die dann sehr häufig Anmerkungen und Notizen am Rand erhält, ist der Expert für diese Tätigkeit nicht unbedingt das Werkzeug der Wahl. Die leichte Anschreibschwäche, mehr aber noch der sehr satte Tintenfluss sind dabei eher hinderlich. Ich ertappe mich daher dabei, doch häufiger als erwartet mit dem wirklich sehr ausgewogenen Diplomat Optimist zu schreiben.
Größe, Gewicht, Aufmachung - der Expert II ist eine deutliche und attraktive Ansage. Der Waterman-Schriftzug auf dem breiter gewordenen Zierring des Expert III ist gefälliger als der doch recht präsente Aufdruck auf der "Bauchbinde" meines Expert II. Dezent ist was anderes. Aber es gibt Situationen, dann möchte man auch zeigen, was man hat.

PS: Tintenkiller sei Dank ist auch das "Waterman-Kissen" wieder sauber.
Grüße aus Greifswald
Dirk
Dirk
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo, ich kann Dir bestätigen, dass sich bei meinem Expert von 2006 die Verschraubung zwischen Corpus und Griffstück noch nie gelöst hat.
Die M-Feder kommt relativ breit daher, das führt je nach Papiersorte schon mal zum Ausfransen (oder fiedern, wie die Füllerkoryphäen sagen
Als Unterschriftenfüller aber sehr gut geeignet.
Bei der F-Feder, die ich in meinem zweiten Expert habe, stört mich aber die Neigung zur Krakeligkeit. Hier muss es dann schon gutes 90-g-Papier sein, um genussvoll schreiben zu können.
Der Schriftzug auf der Bauchbinde - nun ja. Mich stört er in der alten Form so wenig wie in der neuen. Wer ihn denn tatsächlich liest, denkt wenigstens über den englischen Namen in Verbindung mit Frankreichs Hauptstadt nach.
Gruß,
Horst
Die M-Feder kommt relativ breit daher, das führt je nach Papiersorte schon mal zum Ausfransen (oder fiedern, wie die Füllerkoryphäen sagen

Bei der F-Feder, die ich in meinem zweiten Expert habe, stört mich aber die Neigung zur Krakeligkeit. Hier muss es dann schon gutes 90-g-Papier sein, um genussvoll schreiben zu können.
Der Schriftzug auf der Bauchbinde - nun ja. Mich stört er in der alten Form so wenig wie in der neuen. Wer ihn denn tatsächlich liest, denkt wenigstens über den englischen Namen in Verbindung mit Frankreichs Hauptstadt nach.
Gruß,
Horst
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Hallo, Füller-Foristen,
gern steuere ich meine Erfahrungen mit einem Waterman Expert bei. Ich erhielt ihn mit einer F-Feder und in der matt-schwarzen Version mit silberfarbenen Beschlägen (nennt man das so?) als Geschenk meiner Frau. Ich war (und bin) von der Gestaltung, dem Schreibgefühl und der Balance in der Hand sehr angetan. Auch Probleme mit dem Schreibfluss habe ich kaum gehabt. Ganz selten versagte beim Ansetzen der Feder der Tintenfluss.
Aber nun kommt's: Nach zweieinhalb Jahren prüfte ich gestern den Tintenstand in dem Konverter, den ich statt einer Patrone benutze, schraubte daraufhin das Griffstück an das Mundstück - und dann brach dort, wo das Gewinde des Mundstücks sich befindet, ebendieses ab! Ein ähnliches Problem ("in der Mitte durchgebrochen") wurde in diesem Strang schon einmal erwähnt. Das finde ich einigermaßen skandalös für einen Füllhalter, der bei einem Preis von rund 100 Euro ja nun nicht gerade zur Klasse der Wegwerfprodukte zählt bzw. zählen sollte. Ich möchte hinzufügen, dass ich das Griffstück durchaus nicht brachial aufschraubte. Ich bin sauer und enttäuscht, denn der Füller, den ich täglich benutzte, gefällt mir wirklich gut. Einen solchen Materialfehler, eine so rasche Materialermüdung finde ich nicht akzeptabel. Angesichts dieser Erfahrung kann ich andere Füllhalter-Freunde vor dem Erwerb dieses Modells nur warnen.
Schönen Gruß allerseits
Gulli
gern steuere ich meine Erfahrungen mit einem Waterman Expert bei. Ich erhielt ihn mit einer F-Feder und in der matt-schwarzen Version mit silberfarbenen Beschlägen (nennt man das so?) als Geschenk meiner Frau. Ich war (und bin) von der Gestaltung, dem Schreibgefühl und der Balance in der Hand sehr angetan. Auch Probleme mit dem Schreibfluss habe ich kaum gehabt. Ganz selten versagte beim Ansetzen der Feder der Tintenfluss.
Aber nun kommt's: Nach zweieinhalb Jahren prüfte ich gestern den Tintenstand in dem Konverter, den ich statt einer Patrone benutze, schraubte daraufhin das Griffstück an das Mundstück - und dann brach dort, wo das Gewinde des Mundstücks sich befindet, ebendieses ab! Ein ähnliches Problem ("in der Mitte durchgebrochen") wurde in diesem Strang schon einmal erwähnt. Das finde ich einigermaßen skandalös für einen Füllhalter, der bei einem Preis von rund 100 Euro ja nun nicht gerade zur Klasse der Wegwerfprodukte zählt bzw. zählen sollte. Ich möchte hinzufügen, dass ich das Griffstück durchaus nicht brachial aufschraubte. Ich bin sauer und enttäuscht, denn der Füller, den ich täglich benutzte, gefällt mir wirklich gut. Einen solchen Materialfehler, eine so rasche Materialermüdung finde ich nicht akzeptabel. Angesichts dieser Erfahrung kann ich andere Füllhalter-Freunde vor dem Erwerb dieses Modells nur warnen.
Schönen Gruß allerseits
Gulli
- Strombomboli
- Beiträge: 2868
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Aber vermutlich hast Du doch die Garantiekarte oder Deine Frau hat sie, so daß er Dir repariert, bzw. ersetzt werden wird. Schick eine Mail an Frau Maurice (Emilie.MAURICE@newellco.com) oder ruf sie an (Nummer unten), die schickt Dir dann ein Formular zum Einschicken, und dann wird alles gut. Es scheint aber ein bißchen zu dauern; so fix wie bei Lamy oder Pelikan sind die nicht.
NEWELL RUBBERMAID
Serviceabteilung
Sie können uns von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00, unter folgenden Rufnummern erreichen :
Tel: 069.380.789.901 oder 902
Fax: 069.380.789.903
NEWELL RUBBERMAID
Serviceabteilung
Sie können uns von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00, unter folgenden Rufnummern erreichen :
Tel: 069.380.789.901 oder 902
Fax: 069.380.789.903
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck
Strombomboli:
Danke für Deinen Tipp und die Kontaktdaten des Watermann-Kundendienstes. Ich fürchte, der Kaufbeleg wird nicht mehr aufzufinden sein, so dass ich mich auf die Garantie nicht berufen können werde. Gleichwohl werde ich dort mal mein Glück versuchen.
Nochmals vielen Dank für den Hinweis.
Gruß
Gulli
Danke für Deinen Tipp und die Kontaktdaten des Watermann-Kundendienstes. Ich fürchte, der Kaufbeleg wird nicht mehr aufzufinden sein, so dass ich mich auf die Garantie nicht berufen können werde. Gleichwohl werde ich dort mal mein Glück versuchen.
Nochmals vielen Dank für den Hinweis.
Gruß
Gulli