waterman 14 PSF ca. 1915-20

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

waterman 14 PSF ca. 1915-20

Beitrag von stift »

hallo liebe füllerfreunde!

heute habe ich meinen ersteigerten waterman bekommen und gleich repariert.

einiges zum nachdenken hat er mir schon aufgegeben,doch mit dem internet
geht das ja einfacher.

er ist ca. um 1916 gebaut worden hat noch keinen clip und hat die federgröße 4.
er hat auch hinten die bezeichnung 14 PSF was soviel heißt" pocket self filler".

und jetzt kommt es:er hat natürlich eine wunderbare flexible feder,und man kann mit ihm schreiben....wie auf wolken-einfach einzigartig.
sowas gibt es heut nicht mehr zu kaufen und egal in welcher preisklasse.

wer hat noch erfahrungen mit alten waterman?
würde mich freuen wenn sich jemand melden würde,den mir geht das einfach hier ab das sehr wenig über alte füller geschrieben wird.
ich verstehe es auch das nicht jeder seine alten füller reparieren kann,den wenn nicht ist das ja eine kostspielige sache...ist ja kar!!!
ich freue mich auf antwort!
mlg
stift
:wink:
Katharsis
Beiträge: 155
Registriert: 15.02.2006 21:48

Beitrag von Katharsis »

Hallo,

Ich habe erst vor nicht allzu langer Zeit damit begonnen, Federn schätzen zu lernen. Und da ich, falls ich auf dem Geschmack von etwas gekommen bin, am liebsten all das Wissen in mir aufsauge - wie meine neue M805 ihre Tinte aufsaugt - bin ich natürlich auch schon relativ informiert über alte Füller, auch wenn ich (noch) keinen besitze.

Ich wollte - rein aus Interesse - mal fragen um wieviel du die Feder ersteigert hast. Ich möchte mir nämlich in nächster Zeit ebenfalls eine ältere Feder zulegen und zwar nach Möglichkeit evtl. eine feine japanische (mit feiner und sehr flexibler Feder). Hättest du evtl. Bilder vom Schriftbild dieser Feder in der man die Flexibilität gut herauskennt?
Die einzige Feder, welche ich derzeit als flexibel bezeichne ist meine kleine Pelikan Souverän M300 (ich weiß: ich trau mir was :twisted: ). Aber sie ist wirklich nicht zu unterschätzen, denn sie kommt dem Schriftbild einiger alten, mit "(sehr) flexibel" angegeben Federn sehr nahe (was ich so in Fotos z.b. auf ebay gesehen habe).

Hier ist die Schrift zu erkennen:
http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=1072
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

FLEXFEDER

Beitrag von stift »

HALLO
ja den waterman habe ich um 27 € ersteigert war sehr günstig,inkl.versandkosten.
natürlich habe ich nicht gewußt was da für eine feder im füller ist.
eine waterman das wars auch schon und die sind meistens flexibel.
ich hab mir dein bild angesehen und es kommt genau so hin wie mit meiner feder.
ist etwas tolles,doch vor ca. drei wochen habe ich mir einen 55er waterman bei uns am trödlermarkt gekauft ist auch eine wucht und hat auch eine flexfeder,nur eher eine feine und da bin ich froh den ich schreibe meistens mit F federn.
die neue ist eine M wenn nicht mehr,kann ich aber nicht genau sagen.
doch beim ersteigern ist das eine solche sache!!
vorsicht ist geboten den meine letzte lieferung war ein richtiger sch....
hat aber am foto gut ausgesehen.
am besten eine restaurierten füller steigern und das auf ebay.com.
wenn du mehr info brauchst dann schreibe mir unter stiftpen@yahoo.de
mlg
stift
Katharsis
Beiträge: 155
Registriert: 15.02.2006 21:48

Beitrag von Katharsis »

ja 27 inkl. VS ist wirklich sehr günstig.
Ich schaue auf ebay eher darauf, dass dabei steht, dass es eine flexible Feder ist in der stärke F (mir gefallen F persönlich auch besser) und evtl. ein Foto von der Schrift. Manchmal kommen mir auch welche unter bei denen ich weiß dass sie flexible Federn haben müssten, aber das ist eher selten ^^. Ich schaue eigentlich auf ebay.at mit "Suche: Weltweit". Dürfte eigentlich keinen Unterschied machen oder? Immerhin werden dann alle angezeigt, die auch nach Europa/Österreich versenden. Ein restaurierter Füller ist natürlich auch ein Kriterium, vorallem wenn die Feder einen Hebelmechanismus oder Drückmechanismus mit dem Schlauch hat... die sind sonst meistens im Eimer.

Also würdest du alleine wg. des Schriftbildes die Pelikan M300 als flexibel bezeichnen? Ich habe noch nirgends gehört, dass diese flexibel ist und ausserdem wäre es auch verwunderlich, wenn eine moderne Feder flexibel wäre. Vl. habe ich ja hier einen glücksgriff gemacht... bei den differenzen bei den Pelikan Federn heutzutage, ist das ja fast möglich :lol:
Antworten

Zurück zu „Waterman“